ABC Kinder - Blog für Eltern
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung
Abonnieren
ABC Kinder - Blog für Eltern
ABC Kinder - Blog für Eltern
  • Home
  • Kindergeburtstag
  • Kinder
    • Babys
    • Kleinkinder
    • Kindergartenkinder
    • Schulkinder
    • Jugendliche
    • Kinder und Natur
    • Kinderbücher
  • Familie
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Kinder
  • Kindergartenkinder
  • Kleinkinder
  • Schulkinder

Spielzeug für Kinder

  • 19. Oktober 2017
  • admin
Baby playing and discovery with colorful toys at home close-up detail. Toddler plays with toy blocks and constructors. Early development learning and education of child or baby – background concept.
Total
0
Shares
0
0
0

Ein Mädchen zieht ins Kinderzimmer ein. Alles ist perfekt eingerichtet. Süße Meerjungfrauen an der Wand, niedliche Stofftiere und Bettwäsche in Rosa. Doch mit den Jahren kommt immer mehr neues Spielzeug hinzu. Die ganze Verwandtschaft meint es nur gut mit dem Kind, aber ist das denn auch ok? Wie viel Spielzeug ist erlaubt und notwendig? Gibt es andere Alternativen?

Wie viel Spielzeug darf ein Kind haben?

Ein Überfluss an Spielzeug ist fast bei jedem Kind beobachtbar, denn alle wollen dem Kind einfach nur eine Freude machen. Kinder wollen gerne überrascht werden. Für die Erziehung ist es aber vielleicht nicht gerade von Vorteil. Zwingend sinnvoll ist Spielzeug nicht, denn Kinder bzw. Kleinkinder kommen auch gut ohne zurecht. Nach drei Monaten erlernen sie das Greifen, da kann eigentlich schon alles herhalten, richtig differenziert wird hierbei noch nicht. Gelernt wird nämlich trotzdem. Wichtig dabei ist das Entwicklungsalter. Dem klassischen Prinzip „weniger ist mehr“ sollten Eltern Maß beimessen. Ab einem Alter von zwei Jahren, dem Alter des Spracherwerbs und der Imitation, ist es in Ordnung ein wenig mehr Spielzeug zu kaufen. In dieser Phase wird den Großen alles nachgeahmt ohne kognitive Schlussfolgerungen zu ziehen. Zum Beispiel unterstützen Spielküchen diese Phase. Ab dem dritten Lebensjahr sollte man darauf achten Spielzeug wegzuräumen, denn hier beginnt ein kreativer Abschnitt. In dieser Zeit wird mit allen Gegenständen der Wohnung experimentiert und solange vorher klare Regeln ausgesprochen wurden, sollte dies auch soweit zugelassen werden. Kinder interessieren sich immer temporär für ein gewisses Spielzeug. In dieser Zeit sollte man sich auf dieses dann einfach beschränken. Sind zu viele Alternativen vorhanden, weiß das Kind nicht worauf es sich einlassen soll, darunter leidet die Konzentration und die Kreativität. Eine weitere Nebenwirkung, die ein Kind durch einen Überfluss an Spielzeug lernt ist, dass alles austauschbar ist. Hinzu kommt, dass oft nicht zu Ende gespielt wird und Ausdauer schlecht erlernt wird. Welchen Mehrwert hat ein Spielzeug und welches regt die Phantasie an? Das sollte die zentrale Frage sein, die Eltern sich stellen sollten.

Smartphone und Tablet

Der Druck seinem Kind ein Smartphone zu beschaffen ist gestiegen, denn immerhin hat der Sitznachbar in der Grundschule bereits auch eins zur Hand. Davon ist jedoch abzuraten. Ein Smartphone bedeutet nichts anderes als Stress für ein Kind, auch wenn es sich schon früh in die Technik eingefuchst hat. Handykonsum verursacht Aufmerksamkeitsstörungen und steigert das Risiko von Depressionen. Durch den ständigen Abruf von Informationen verlernen Kinder das eigenständige Denken, die Merkfähigkeit lässt nach. Hinzu kommen Schlaf und Sehstörungen. Da die Negativpunkte überwiegen ist vom frühzeitigen Kauf eines Smartphones abzuraten.

Bildquelle: © bigstock.com/ Natalia Deriabina

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
admin

Voriger Artikel
  • Jugendliche
  • Schulkinder

Gut durch den Schulalltag kommen? Vier gute Vorsätze, die dabei helfen können – Teil 1

  • 18. Oktober 2017
  • abc-mama
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Jugendliche
  • Schulkinder

Gut durch den Schulalltag kommen? Vier gute Vorsätze, die dabei helfen können – Teil 2

  • 20. Oktober 2017
  • abc-mama
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Schulkinder

Kreatives Schreiben für Kinder: Übungen zur Förderung der Fantasie

  • admin
  • 29. Juli 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Kinderfahrradanhänger oder Fahrradsitz? Die beste Wahl für dein Kind

  • admin
  • 31. März 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Spannende Auslandserfahrungen für Kinder – Abenteuer und Bildung im Doppelpack

  • admin
  • 22. Januar 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Winterurlaub in Tirol mit der gesamten Familie

  • admin
  • 11. Dezember 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Nachhaltige Werte Kindern vermitteln: So gelingt der Wissenstransfer

  • admin
  • 23. November 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Wie halte ich die Hitze effektiv aus dem Kinderzimmer fern?

  • admin
  • 19. August 2024
Weiterlesen
  • Kinder
  • Kindergartenkinder
  • Kleinkinder
  • Schulkinder

Spielerisch lernen – weshalb Spielen für Kinder nicht immer ein Kinderspiel ist

  • admin
  • 7. August 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Kleine Weltentdecker: Wie man Kulturreisen mit Kindern spannend gestaltet

  • admin
  • 20. Juni 2024
Aktuelle Artikel
  • Kreatives Schreiben für Kinder: Übungen zur Förderung der Fantasie 29. Juli 2025
  • Hautpflege bei Babys 17. April 2025
  • Kinderfahrradanhänger oder Fahrradsitz? Die beste Wahl für dein Kind 31. März 2025
  • Spannende Auslandserfahrungen für Kinder – Abenteuer und Bildung im Doppelpack 22. Januar 2025
  • Winterurlaub in Tirol mit der gesamten Familie 11. Dezember 2024
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

ABC Kinder - Blog für Eltern

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.