ABC Kinder - Blog für Eltern
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung
Abonnieren
ABC Kinder - Blog für Eltern
ABC Kinder - Blog für Eltern
  • Home
  • Kindergeburtstag
  • Kinder
    • Babys
    • Kleinkinder
    • Kindergartenkinder
    • Schulkinder
    • Jugendliche
    • Kinder und Natur
    • Kinderbücher
  • Familie
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Familie
  • Kinder

Brettspiele mit Kindern – So gelingt der Spieleabend

  • 19. Januar 2024
  • admin
Mixed color dices in child’s hands. Board games for kids. Winner consept
Total
0
Shares
0
0
0

Mit einem Lächeln auf dem Gesicht erinnern wir uns an gemeinsame Spieleabende mit unseren eigenen Eltern zurück. Momente, in denen wir als Sieger wahre Freudensprünge vollführten, aufgrund einer Niederlage mit negativen Gefühlen kämpften oder uns darin übten, zu schummeln. Mit unserem Nachwuchs möchten wir ebenso schöne Stunden teilen und möglichst viele Brettspiele ausprobieren.

Doch aufgepasst! Das gemeinsame Spielen mit den Kindern führt nicht nur dazu, dass wir mehr Familienzeit genießen und uns in den Armen liegen. Denn unsere kleinen Mitspieler müssen erst lernen, mit ihren Gefühlen umzugehen, Niederlagen zu verschmerzen und Spielabläufe zu verstehen.

Mit ein paar Tipps und Tricks gelingt es uns jedoch im Handumdrehen, ein harmonisches Miteinander zu erzeugen und unsere Kinder spielerisch an Siege und Niederlagen heranzuführen. Doch wie setzen Eltern dies konkret um?

Warum sind Brettspiele gut für Kinder?

Seien wir ehrlich: Manchmal kommt die gemeinsame Familienzeit viel zu kurz. Denn der stressige Alltag und private wie berufliche Verpflichtungen erschweren es uns, in dem Umfang für unsere Kleinen da zu sein, den wir als angemessen betrachten.

Während wir uns mit dem Haushalt, dem Einkauf, den Anliegen unserer Verwandten und unseren beruflichen Aufgabenfeldern beschäftigen, erkunden unsere Kleinen ihre kleine Welt. Sie sind neugierig, sammeln am liebsten neue Erfahrungen und leiden schnell unter Langeweile. Damit unsere Kinder ihre Welt noch besser erfassen können, spielen wir mit ihnen und erklären ihnen auf diese Weise, wie gewisse Dinge funktionieren.

Durch Brettspiele für Kinder erlernen unsere Kinder, Rücksicht auf andere Mitspieler zu nehmen, Regeln zu begreifen und einzuhalten und Mitgefühl für die Verlierer des Spiels zu entwickeln. Gleichzeitig schulen wir sie darin, sich für die Sieger zu freuen.

Außerdem fördern Brettspiele die emotionale Stabilität und helfen Kindern, ihre Impulse zu kontrollieren und erste Lösungsansätze zu entwickeln. Diese Eigenschaften kommen unseren Kleinen im späteren Leben zugute.

Die Altersangaben: Ab wann dürfen Kinder Brettspiele nutzen?

Die Brettspiele verfügen in der Regel über eine Altersangabe. Dabei handelt es sich um eine Empfehlung, an der sich Eltern orientieren können. Obendrein sollten wir die emotionale Reife unseres Kindes sowie die individuellen Vorlieben berücksichtigen. Kreative Kinder profitieren zum Beispiel von Rollenspielen, während kleine Kinder Spiele testen sollten, die mit einer kurzen Spieldauer einhergehen.

Wie motiviere ich meine Kinder zum Spielen?

Wir kennen es alle: Dem Kind ist langweilig, aber ein Brettspiel lehnt es vehement ab. Das Smartphone oder der Fernseher lockt. In diesem Fall kann es hilfreich sein, Kindern mehrere Spiele vorzuschlagen.

Wie bei Büchern ist es zudem wichtig, dass wir signalisieren, wie viel Spaß ein Brettspiel bereiten kann. So motivieren wir unsere Kleinen dazu, ihre Welt spielerisch kennenzulernen und setzen Anreize. In der Regel beobachten unsere Kinder uns beim Spielen nämlich sehr genau und schätzen ein, ob uns das Spiel Freude bereitet.

Sollen Eltern ihre Kinder gewinnen lassen?

Viele Eltern lassen ihre Kinder gewinnen und freuen sich über die leuchtenden Augen des Nachwuchses. Allerdings kann es sich als vorteilhaft erweisen, fair zu spielen und das Kind nicht absichtlich zum Sieger zu küren. Denn Kinder bemerken häufig, dass Erwachsene sie absichtlich gewinnen lassen.

Dem Kind signalisiert diese Geste: “Du bist nicht fähig, das Spiel zu gewinnen. Deswegen helfe ich dir”. Den Kindern gelingt es somit nicht, Stolz auf die eigenen Leistungen und ein gesundes Selbstbewusstsein zu entwickeln. Gleichzeitig schmälern Eltern den Lerneffekt. Denn verlieren Kinder nie, verwehren wir ihnen die Chance, Resilienz auszubilden und Niederlagen als etwas Wertvolles zu betrachten. Stattdessen zeigen sich die Kleinen frustriert.

Um optimale Bedingungen herzustellen, sollten die Spiele das Kind nicht überfordern, aber fordern. Die Kinder sollten von sich aus gewinnen können. Eltern sollten ferner darauf verzichten, sich über die Verlierer des Spiels lustig zu machen.

Das Fazit – die Welt durch Spiele erkunden

Brettspiele schulen Kinder darin, ihre Emotionen einzuschätzen und Niederlagen nicht als Katastrophe zu begreifen. Gleichzeitig lernen die Kleinen, sich an Spielregeln zu halten, anderen Teilnehmern die Spielregeln zu erklären und ihre Mitspieler auf die Einhaltung der Regeln hinzuweisen.

Damit Kinder Spaß an Brettspielen empfinden, sollten Eltern mit positivem Beispiel vorangehen und dem Kind signalisieren, dass das Spielen auch ihnen Freude bereitet. Verliert das Kind, sollten wir unseren Nachwuchs nicht maßregeln oder auslachen, sondern zu einer nächsten Runde motivieren.

Bildquellen: © bigstock.com/ Alinsa; © pixabay.com/ Vika_Glitter

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
admin

Voriger Artikel
  • Familie
  • Kinder

Spielturm – Wie finde ich den richtigen Turm?

  • 16. Januar 2024
  • admin
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Familie
  • Kinder

Barrierefreiheit im Familienleben: Wie Treppenlifte Familien mit besonderen Bedürfnissen unterstützen

  • 31. Januar 2024
  • admin
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Babys
  • Familie

Hautpflege bei Babys

  • admin
  • 17. April 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Kinderfahrradanhänger oder Fahrradsitz? Die beste Wahl für dein Kind

  • admin
  • 31. März 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Spannende Auslandserfahrungen für Kinder – Abenteuer und Bildung im Doppelpack

  • admin
  • 22. Januar 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Winterurlaub in Tirol mit der gesamten Familie

  • admin
  • 11. Dezember 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Nachhaltige Werte Kindern vermitteln: So gelingt der Wissenstransfer

  • admin
  • 23. November 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Wie halte ich die Hitze effektiv aus dem Kinderzimmer fern?

  • admin
  • 19. August 2024
Weiterlesen
  • Kinder
  • Kindergartenkinder
  • Kleinkinder
  • Schulkinder

Spielerisch lernen – weshalb Spielen für Kinder nicht immer ein Kinderspiel ist

  • admin
  • 7. August 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Kleine Weltentdecker: Wie man Kulturreisen mit Kindern spannend gestaltet

  • admin
  • 20. Juni 2024
Aktuelle Artikel
  • Hautpflege bei Babys 17. April 2025
  • Kinderfahrradanhänger oder Fahrradsitz? Die beste Wahl für dein Kind 31. März 2025
  • Spannende Auslandserfahrungen für Kinder – Abenteuer und Bildung im Doppelpack 22. Januar 2025
  • Winterurlaub in Tirol mit der gesamten Familie 11. Dezember 2024
  • Nachhaltige Werte Kindern vermitteln: So gelingt der Wissenstransfer 23. November 2024
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

ABC Kinder - Blog für Eltern

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.