ABC Kinder - Blog für Eltern
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung
Abonnieren
ABC Kinder - Blog für Eltern
ABC Kinder - Blog für Eltern
  • Home
  • Kindergeburtstag
  • Kinder
    • Babys
    • Kleinkinder
    • Kindergartenkinder
    • Schulkinder
    • Jugendliche
    • Kinder und Natur
    • Kinderbücher
  • Familie
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Babys
  • Kinder
  • Kleinkinder

Der kindersichere Haushalt

  • 9. Juli 2017
  • admin
kids safety concept- little girl climbing on baby chair
Total
0
Shares
0
0
0

Ein verstecktes Kabel, ein wackeliger Stuhl, eine erreichbare Schublade voll spitzem Besteck – in einem normalen Haushalt findet sich eine Vielzahl an Gefahrenquellen für unsere Kleinsten. Das Problem ist, dass wir uns als Erwachsene häufig nicht in die Lage des Kindes hineinversetzen und somit gefährliche Ursachen für Unfälle im Haushalt übersehen. Aus diesem Grund finden auch die meisten Vorfälle mit Verletzungen der zwischen einem Jahr und 17 Jahren alten Kinder und Jugendlichen nicht wie gedacht auf der Straße statt – sondern in den eigenen vier Wänden.
Es ist besonders wichtig, dass sich werdende Eltern gründlich mit diesem Thema beschäftigen und sich Zeit nehmen, ihre Wohnung zu durchstreifen auf der Suche nach Gefahrenquellen für ihr Kind. Dieser Artikel bietet wertvolle Tipps für Eltern, denen das Wohlergehen ihrer Kinder am Herzen liegt.

Die Checkliste

Die folgende Checkliste soll Ihnen helfen, in aller Kürze einen Überblick über mögliche Gefahrenquellen zu erhalten.

1. Elektrogeräte, Steckdosen und Kabel

Kabel sollten immer hinter Möbeln versteckt werden, oder sogar in die Bodenleisten eingebaut werden. Freiliegend können sie bei Berührung gefährliche Stromschläge geben. Ein Erwachsener kann dies meist verkraften, ein Säugling jedoch nicht.
Für Steckdosen gilt die gleiche Gefahr. Deshalb sollten Sie auch diese immer gut verstecken. Es gibt spezielle Kindersicherungen oder einfache Stecker, welche das Kind schützen.
Auch einzelne Elektrogeräte wie der Föhn, Wasserkocher oder Toaster sollten immer von der Steckdose genommen werden, wenn sie nicht in Gebrauch sind. Außerdem sollten sie sich in jedem Fall außerhalb der Reichweite Ihres Kindes befinden.

2. Fenster und Türen

Davon abgesehen, dass das Kind aus einem geöffneten Fenster klettern könnte, finden sich auch hier noch weitere Gefahren. Das Kind kann sich im Fenster- oder Türrahmen die Finger einklemmen oder gegen eine Glasscheibe laufen, welche es nicht gesehen hat. Für letzteres empfehlen sich große bunte Aufkleber für Fenster- und Glasscheiben. Diese bieten auch gleichzeitig optische Lernmöglichkeiten. Außerdem sollten Sie Türstopper benutzen und auch weit geöffnete Fenster vor dem plötzlichen Zufallen schützen. Beim Thema Gardinen können Sie Ihr Kind beobachten und entscheiden, ob es sich lohnt, diese zu entfernen oder zumindest auf eine Höhe zu kürzen, die für das Kind nicht erreichbar ist.

3. Kippgefahr Möbel

Kleine und große Möbelstücke sind toll zum Herum klettern, können jedoch leicht kippen. Um die Kippgefahr Möbel zu vermeiden, befestigen Sie große Regale oder auch Tische an der Wand oder sorgen Sie zumindest dafür, dass sie kippsicher stehen. Lampen, welche umfallen könnten, sollten hinter anderen Möbelstücken versteckt und gesichert werden. Da Tische, Stühle und Schränke auch oftmals spitze Ecken und Kanten aufweisen, sollten diese in jedem Fall durch spezielle Schützer entfernt werden.

4. Schubladen

In Schubladen kann sich das Kind ebenfalls leicht die Finger einklemmen. Auch hier sollte an einen Schutz gedacht werden. Außerdem bietet der Inhalt von Schubladen oft viele Gefahrenquellen. Bewahren Sie spitze Gegenstände immer in den oberen Fächern auf.

5. Das Kinderbett

Damit das Kind und auch Sie ruhig schlafen können, sollten auch alle Gefahrenquellen im Kinderbett gesichert werden. Die Matratze sollte möglichst niedrig sein, sodass das Kind nachts nicht allein hinausklettern kann. Einstiegshilfen ebenfalls entfernen. Wenn die Zeit zum Schlafen gekommen ist, sollten auch alle Spielzeuge aus dem Bettchen entfernt werden und sobald das Kind in der Lage ist, sich auf allen Vieren zu bewegen, sind auch hängende Spielzeuge und Mobiles in der Nacht tabu.

6. Der Wickeltisch

Mit dem Neugeborenen werden Sie auf dem Wickeltisch noch wenig Probleme haben, doch sobald sich das Kind drehen kann, genügt es schon, sich als Elternteil kurz wegzudrehen, damit das Kind hinunterrollen könnte. Die Auflage zum Wickeln sollte aus diesem Grund abgegrenzt sein, und zwar in jede Richtung. Außerdem sollten sich die benötigten Hygieneartikel zwar in ihrer, aber außerhalb der Reichweite des Kindes gelagert werden.

Beherzigen Sie diese Tipps für Eltern, um Ihr Kind optimal zu schützen und Unfälle im Haushalt zu vermeiden. Versetzen Sie sich bei der Suche nach Gefahrenquellen auch einmal in die Lage Ihres Kindes: Gehen Sie auf alle Viere und versuchen Sie, die Welt mit Kinderaugen zu sehen.

Bildquelle: © bigstockphoto.com/ Nadezhda1906

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
admin

Voriger Artikel
Gelangweilte Jugendliche
  • Jugendliche
  • Schulkinder

Ferienfrust? Wenn 6 Wochen ziemlich lang zu werden drohen

  • 7. Juli 2017
  • abc-mama
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Familie
  • Kindergartenkinder
  • Schulkinder

Sommer! Feste! Kaltes Buffet?

  • 10. Juli 2017
  • abc-mama
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Babys
  • Familie
  • Kinder
  • Kleinkinder

Warum Eltern Erschöpfung nicht ignorieren sollten – und was wirklich hilft

  • admin
  • 21. November 2025
Weiterlesen
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Schulkinder

Kreatives Schreiben für Kinder: Übungen zur Förderung der Fantasie

  • admin
  • 29. Juli 2025
Weiterlesen
  • Babys
  • Familie

Hautpflege bei Babys

  • admin
  • 17. April 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Kinderfahrradanhänger oder Fahrradsitz? Die beste Wahl für dein Kind

  • admin
  • 31. März 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Spannende Auslandserfahrungen für Kinder – Abenteuer und Bildung im Doppelpack

  • admin
  • 22. Januar 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Winterurlaub in Tirol mit der gesamten Familie

  • admin
  • 11. Dezember 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Nachhaltige Werte Kindern vermitteln: So gelingt der Wissenstransfer

  • admin
  • 23. November 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Wie halte ich die Hitze effektiv aus dem Kinderzimmer fern?

  • admin
  • 19. August 2024
Aktuelle Artikel
  • Warum Eltern Erschöpfung nicht ignorieren sollten – und was wirklich hilft 21. November 2025
  • Kreatives Schreiben für Kinder: Übungen zur Förderung der Fantasie 29. Juli 2025
  • Hautpflege bei Babys 17. April 2025
  • Kinderfahrradanhänger oder Fahrradsitz? Die beste Wahl für dein Kind 31. März 2025
  • Spannende Auslandserfahrungen für Kinder – Abenteuer und Bildung im Doppelpack 22. Januar 2025
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

ABC Kinder - Blog für Eltern

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.