ABC Kinder - Blog für Eltern
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung
Abonnieren
ABC Kinder - Blog für Eltern
ABC Kinder - Blog für Eltern
  • Home
  • Kindergeburtstag
  • Kinder
    • Babys
    • Kleinkinder
    • Kindergartenkinder
    • Schulkinder
    • Jugendliche
    • Kinder und Natur
    • Kinderbücher
  • Familie
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Babys
  • Kleinkinder

Kleinkinder und drei Tipps rund um das Thema „Zimmertür“

  • 25. März 2009
  • abc-mama
Total
0
Shares
0
0
0

Wenn das Baby größer wird und sich auf allen Vieren auf den Weg macht, ändert sich die Wohnumgebung meist sehr schnell.
Spätestens jetzt werden die letzten Zimmerpflanzen und Elektroleitungen außer Reichweite geräumt, Regale kippsicher an der Wand befestigt und alle anderen möglichen Gefahrenquellen für das Kind bestmöglich aus der Welt geschafft.

Die nächste Herausforderung stellt sich dann, wenn das Kind groß genug ist an die Türklinke heran zu reichen bzw. meist schon eine Weile vorher, denn früher oder später findet fast jedes Kleinkind heraus, dass ein Stuhl –  zur richtigen Stelle geschoben –  eine wunderbare „Aufstiegshilfe“ ist, um an die ersehnte Klinke (und damit an die hinter der Tür liegende „Freiheit“…) zu gelangen.

Drehen statt Drücken
Um unerwünschtes Ausbüxen zu vermeiden, ist ein Drehknauf für eine gewisse Weile eine gute Alternative zur herkömmlichen Türklinke, die sich ohne großen Aufwand an vielen Zimmertüren anbringen lässt.
Sicher wird jedes Kind früher oder später auch diese Hürde knacken, für recht lange Zeit ist die Tür damit jedoch sicher, denn das Drehen des Knaufs erfordert schon eine gewisse Kraft in einer Hand.

Kein Durchkommen!
Die Variante mit dem Drehknauf ist nicht an allen Türen möglich. Manchmal soll die Tür auch gar nicht ständig geschlossen sein.
In solchen Fällen bieten sich Türgitter an, die in allen möglichen Varianten und Größen zum Schutz von Treppen und Türen erhältlich sind.
Für manche Modelle muss nicht einmal gebohrt werden (ideal für Mietwohnungen), sie werden einfach in den Türrahmen gespannt.

So gut wie unsichtbar
Ein Thema, das beiweitem nicht nur (Klein)Kinder betrifft. Auch dem ein oder anderen Erwachsenen soll dieses Missgeschick schon einmal passiert sein: die blitzblank geputzte Glastür übersehen.
Kleine Kinder hüpfen, springen, toben herum, spielen Fangen, schauen während des Laufens in eine andere Richtung. Schnell ist es dabei passiert, dass sie mit Schwung gegen die geschlossene Glastür laufen. Oft mit unschönen Folgen.

Glastüren lassen sich wunderbar dekorieren: jahreszeitlich (im Herbst mit getrockneten Blättern, danach weihnachtlich, anschließend frühlingshaft mit Filzblumen in Pastelltönen, ausgeschnittenen Ostereiern etc.).
Liegt die Tür öfter im Dunkeln, ist das Anbringen selbstklebender reflektierender Lachgesichter o. ä. sinnvoll.
Wichtig dabei ist, dass solche Elemente auch im unteren Bereich in Sichthöhe des Kindes angebracht werden.
Um das zu vermeiden, dass Dekoration abgeknibbelt wird, einfach die Seite der Tür verzieren, auf der sich das Kind nicht allein aufhält (im Flur beispielsweise).
Werden die Kinder größer, lässt sich eine Glasfläche auch toll mit geeigneten (Finger)Farben gestalten. Für Sicherheit und farbenfrohe Jahreszeitendekoration zugleich.

 Weblinks zum Thema Kindersicherheit:

„Das sichere Kind – Der Ratgeber“ vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V.

„Kindersicherheit.de“ von der Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e. V.

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Related Topics
  • Familienleben
  • Haushalt
  • Kindersicherheit
  • Kinderzimmer
  • Rund ums Haus
abc-mama

Voriger Artikel
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Schulkinder

Die Klassiker-Spiele für den Kindergeburtstag daheim – Teil 3: „Stopp-Tanz“

  • 24. März 2009
  • abc-mama
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Familie
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Schulkinder

„Herders Kinderbibel“: Ein wunderbarer erster Einblick in die große Welt der Bibelgeschichten

  • 27. März 2009
  • abc-mama
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Babys
  • Familie

Hautpflege bei Babys

  • admin
  • 17. April 2025
Weiterlesen
  • Kinder
  • Kindergartenkinder
  • Kleinkinder
  • Schulkinder

Spielerisch lernen – weshalb Spielen für Kinder nicht immer ein Kinderspiel ist

  • admin
  • 7. August 2024
Weiterlesen
  • Babys
  • Familie
  • Kleinkinder

Moderne Tauffeiern: Ausbruch aus traditionellen Normen

  • admin
  • 20. Dezember 2023
Weiterlesen
  • Babys
  • Familie
  • Kinder
  • Schwangerschaft

Schwanger durch Insemination: Was sind die Chancen bei der Kinderwunschbehandlung?

  • admin
  • 11. September 2023
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder
  • Kleinkinder

Kinderfreundliche Gestaltung des Wohnzimmers: Worauf sollte man achten?

  • admin
  • 6. März 2023
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder
  • Kleinkinder

Luftentfeuchter im Kinderzimmer: Eine wichtige Investition für das Wohl der Kinder

  • admin
  • 14. Februar 2023
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder
  • Kleinkinder
  • Schulkinder

Was tun gegen Langeweile? 10 Ideen, um Kinder Zuhause zu beschäftigen

  • admin
  • 12. November 2022
Weiterlesen
  • Kinder
  • Kindergartenkinder
  • Kleinkinder

Bei Holzspielzeug gibt es die Nachhaltigkeit inklusive

  • admin
  • 14. Oktober 2022
3 Kommentare
  1. Baby Sicherheit sagt:
    22. November 2010 um 11:57 Uhr

    Tja ich bin als Kind auch mal durch die Glasscheibe in der Tür gelaufen. Allerdings war die nicht durchsichtig. Ich hab einfach zu wild getobt. Da ist es schon mal nicht so wichtig ob eine Tür auf oder zu ist.

    Grüße,
    Andreas

  2. Helena sagt:
    19. März 2020 um 15:00 Uhr

    Zimmertüren sind ein richtiges Problem bei kleinen Kindern, weil sie eine Gefahr für sie sind. Wir planen eigentlich die Glastür. Gegen sie kann das Kind laufen, deswegen informiere ich mich noch, wie man die Gefahr vermeidet. Danke für den Beitrag zum Thema Zimmertüre in der Familie.

  3. Laura Urban sagt:
    26. April 2021 um 08:20 Uhr

    Wir haben zwei Glastüren im Haus, gegen die unsere jüngere Tochter schon mehrfach gelaufen ist, wenn sie frisch geputzt waren. Damit das künftig nicht mehr geschieht, würde ich sie gerne besser sichtbar machen. Danke für den Tipp, dass man die Türen wunderbar entsprechend der Jahreszeiten dekorieren kann. Vielleicht hilft auch eine Dekorfolie für Glastüren dabei, künftige Unfälle zu vermeiden.

Kommentarfunktion ist ausgeschaltet.

Aktuelle Artikel
  • Kreatives Schreiben für Kinder: Übungen zur Förderung der Fantasie 29. Juli 2025
  • Hautpflege bei Babys 17. April 2025
  • Kinderfahrradanhänger oder Fahrradsitz? Die beste Wahl für dein Kind 31. März 2025
  • Spannende Auslandserfahrungen für Kinder – Abenteuer und Bildung im Doppelpack 22. Januar 2025
  • Winterurlaub in Tirol mit der gesamten Familie 11. Dezember 2024
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

ABC Kinder - Blog für Eltern

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.