ABC Kinder - Blog für Eltern
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung
Abonnieren
ABC Kinder - Blog für Eltern
ABC Kinder - Blog für Eltern
  • Home
  • Kindergeburtstag
  • Kinder
    • Babys
    • Kleinkinder
    • Kindergartenkinder
    • Schulkinder
    • Jugendliche
    • Kinder und Natur
    • Kinderbücher
  • Familie
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Familie
  • Kindergeburtstag

Die Mitbringseltüte: Ist sie noch eine „kleine Überrauschung“?

  • 23. April 2014
  • admin
Total
0
Shares
0
0
0

webtipp_ts_5In vielen Kreisen hat sie sich schon zum festen Bestandteil von Kindergeburtstagsfeiern gemausert: Die Mitbringseltüte wird immer beliebter. Gefüllt mit Süßem und kleinen Überraschungen soll sie den Kindern am Schluss eines gelungenen Kindergeburtstags eine Freude machen. Viele Eltern sperren sich jedoch gegen diesen neuen Brauch und möchten die Kinder mit den Geschenktüten nicht über alle Maßen verwöhnen. Gibt es einen Kompromiss bei der Mitgebseltüte?

Eigentlich ist es eine schöne Idee: Kleine, liebevoll gebastelte und gefüllte Tüten erinnern die kleinen Gäste von Kindergeburtstagen lange daran, dass sie eine schöne Zeit miteinander hatten. Nicht nur das Geburtstagskind wird beschenkt, sondern auch die anderen Gäste gehen nicht leer aus. Gleichzeitig finden es jedoch viele Eltern schwierig, dass sich das Beschenken so inflationär durchsetzt und die Kleinen bei jeder Gelegenheit mit nutzlosem Tand überhäuft werden. Umso heikler ist es, wenn die Mitgebseltüte bei einigen Kindergeburtstagen mitgegeben wird und die Kinder bei anderen leer ausgehen – denn die Kleinen entwickeln schnell Erwartungen und hoffen auf etwas Süßes zwischen den Zähnen auf dem Nachhauseweg.

Das Schöne an Mitgebseltüten: kleine Freuden für Freunde
Viele Eltern mögen die Idee der Mitgebseltüte, denn sie macht den Gästen am Schluss des Geburtstags eine Freude und entlässt alle zufrieden nach Hause. Außerdem kann die Mitbringseltüte als Trösterchen wirken, wenn ein Kind wegen Krankheit nicht beim Geburtstag dabei sein konnte; es kann seine Tüte am nächsten Tag im Kindergarten oder in der Schule als kleinen Ausgleich für den entgangenen Spaß erhalten.
Außerdem kann das Basteln einer Mitgebseltüte viel Spaß machen. Das Geburtstagskind kann so im Vorfeld schon an der Gestaltung seines Geburtstags teilhaben und mit aussuchen, was in die Tüte soll. Gemeinsame liebevolle Bastelaktivitäten machen die Mitgebseltüte im Vorhinein zu einem schönen Mittel, um die Vorfreude auf den eigenen Geburtstag zu steigern. Denn zu einem gelungenen Geburtstag gehört vor allem ein zufriedenes Geburtstagskind.
Außerdem können Mitgebseltüten so befüllt werden, dass die Kinder eines Geburtstags danach miteinander verbunden sind: Verschiedene Püppchen können danach zu gemeinsamem Spielen herhalten, ein Armband in verschiedenen Farben stiftet viel Gemeinschaftsgefühl unter den Kleinen.

Nachteile der Mitgebseltüte: zu viel Zucker, zu viel Geld
Allerdings halten viele Eltern die Mitgebseltüten nach wie vor für einen überflüssigen Brauch: Die Kinder haben an dem Geburtstag selbst schon so viel Spaß, dass sie danach nicht auch noch beschenkt werden sollten. Die gemeinsame Zeit sollte wichtiger sein als die Süßigkeiten am Schluss des Geburtstags, und der Geburtstag sollte nicht an der Qualität der Mitgebseltüte bemessen werden.
Ein anderes Problem, dass sich bei der Mitgebseltüte stellt, ist das finanzielle: Ein Kindergeburtstag ist teuer, und eine Fotolia_16178184_XS_2Mitgebseltüte vor allem bei einem Geburtstag mit vielen Kindern dann noch ein zusätzlicher Kostenfaktor. Dementsprechend sind Familien mit kleineren finanziellen Mitteln schnell benachteiligt bei dem Brauch und könnten schnell ausgeschlossen werden. Das gilt nicht nur für den selbst ausgerichteten Geburtstag. Wenn ein Kind aus einer ärmeren Familie eingeladen ist und ein kleines Geschenk gibt, am Schluss des Geburtstags aber eine große Mitgebseltüte erhält, die teurer und schöner ist als das, was es geschenkt hat, kann es sich schlecht fühlen. Deshalb sollten Familien besser darauf achten, dass die Mitgebseltüte ein sehr kleiner, billiger Brauch bleibt, wenn sie sich durchsetzt.
Oft machen auch die Süßigkeiten in der Tüte den Eltern Sorgen: Das Kind wird auf dem Geburtstag schon viel Fettiges und Süßes gegessen haben und nicht einsehen, warum es das Zuckerzeug aus seiner Mitgebseltüte an dem Tag nicht mehr essen sollte. Eltern, die ihren Kindern die Süßigkeiten limitieren, haben so nach Geburtstagen oft trotzige Kinder, die ihre Tüten verheimlichen wollen. Auch darauf sollte bei der Gabe der Mitgebseltüten geachtet werden; die Eltern der Gäste sollten wissen, dass es eine Tüte gab und was sie enthalten hat, damit sie ihre Erziehungsstile anwenden können.

Kompromisse bei Gegnern und Befürwortern der Mitgebseltüte
Wenn das eigene Kind von den Geburtstagen seiner Freunde und Freundinnen immer mit einer Mitgebseltüte zurückkehrt, sollten auch Eltern, die den Brauch eigentlich nicht gut finden, klein beigeben und sich den Erwartungshaltungen der Kleinen beugen. Denn die Gäste werden dann eine solche Tüte erwarten und nicht verstehen, warum sie leer ausgehen. Wer sich gegen Süßigkeiten sperrt, kann die Tüte alternativ befüllen, zum Beispiel mit Pröbchen von Kindershampoos oder Haarspangen aus der Drogerie.
Eine Alternative vor allem für Familien, die nicht so viel Geld für den Kindergeburtstag ausgeben können oder möchten, ist die Herstellung der Mitgebsel auf dem Geburtstag selbst. So können die Kinder sich nicht nur schön beschäftigen, sondern haben gleichzeitig auch schon ihr Mitgebsel in den Händen – und garantiert eine persönlichere Beziehung zu ihm, als wenn sie es nur am Schluss in die Hand gedrückt bekommen hätten. Klassische Bastelsitzungen mit schönen Bastelwerkzeugen wie Wäscheklammern machen dabei genauso viel Spaß wie kreative Ideen: Die Infografik zu Kindergeburtstagen auf gutefrage.net stellt die Idee vor, beim Kindergeburtstag selbst T-Shirts zu bemalen, welche die Kinder dann mit nach Hause nehmen können. Auch bei einer Schatzsuche lässt sich die Mitbringseltüte nicht als solche kennzeichnen und die Kinder haben später doch etwas in der Hand, das aus Kleinigkeiten bestehen kann und nicht teuer sein muss.
Ob die Eltern den Gästen ihrer Kinder die Geschenktüten in die Hände geben oder nicht, ist am Schluss jeder Familie selbst überlassen. Dennoch sollten die Eltern auch aufmerksam auf die Erwartungen ihrer Kinder achten – denn kein Kind möchte seine Spielkameraden am Schluss enttäuscht nach Hause gehen sehen, weil seine Erwartungen nicht erfüllt wurden. Wenigstens an seinem Geburtstag sollte das Kind das Sagen haben, und wenn die Mitgebseltüte Brauch ist in seinem Umfeld, sollte es diese auch verschenken können.

© Engine Images – Fotolia.com

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
admin

Voriger Artikel
  • Familie
  • Kinder und Natur

Damit bald alles grünt und blüht: 5 Tipps zur Bepflanzung von Balkonkästen

  • 23. April 2014
  • abc-mama
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Babys
  • Familie
  • Kleinkinder

Augen auf mit Kleinkindern: Im Familiengarten können Gefahren lauern

  • 25. April 2014
  • abc-mama
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Babys
  • Familie

Hautpflege bei Babys

  • admin
  • 17. April 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Kinderfahrradanhänger oder Fahrradsitz? Die beste Wahl für dein Kind

  • admin
  • 31. März 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Spannende Auslandserfahrungen für Kinder – Abenteuer und Bildung im Doppelpack

  • admin
  • 22. Januar 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Winterurlaub in Tirol mit der gesamten Familie

  • admin
  • 11. Dezember 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Nachhaltige Werte Kindern vermitteln: So gelingt der Wissenstransfer

  • admin
  • 23. November 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Wie halte ich die Hitze effektiv aus dem Kinderzimmer fern?

  • admin
  • 19. August 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Kleine Weltentdecker: Wie man Kulturreisen mit Kindern spannend gestaltet

  • admin
  • 20. Juni 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Musikalische Frühförderung: Kinder spielerisch ans Klavier führen

  • admin
  • 10. Juni 2024
Aktuelle Artikel
  • Kreatives Schreiben für Kinder: Übungen zur Förderung der Fantasie 29. Juli 2025
  • Hautpflege bei Babys 17. April 2025
  • Kinderfahrradanhänger oder Fahrradsitz? Die beste Wahl für dein Kind 31. März 2025
  • Spannende Auslandserfahrungen für Kinder – Abenteuer und Bildung im Doppelpack 22. Januar 2025
  • Winterurlaub in Tirol mit der gesamten Familie 11. Dezember 2024
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

ABC Kinder - Blog für Eltern

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.