ABC Kinder - Blog für Eltern
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung
Abonnieren
ABC Kinder - Blog für Eltern
ABC Kinder - Blog für Eltern
  • Home
  • Kindergeburtstag
  • Kinder
    • Babys
    • Kleinkinder
    • Kindergartenkinder
    • Schulkinder
    • Jugendliche
    • Kinder und Natur
    • Kinderbücher
  • Familie
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Familie
  • Kinder und Natur

Damit bald alles grünt und blüht: 5 Tipps zur Bepflanzung von Balkonkästen

  • 23. April 2014
  • abc-mama
Total
0
Shares
0
0
0

Der Anblick eines frisch bepflanzten Balkonkasten oder Terrassenkübels mit seiner ganzen, bunten Pracht sorgt für Frühlingsstimmung!
Noch ist nicht die Zeit für frostempfindliche Pflanzen jedoch nicht gekommen! Mit allem, das bei letzten Nachtfrösten noch Schaden nehmen kann, sollte bis nach den „Eisheiligen“ – bis nach der „Kalten Sophie“ am 15. Mai – gewartet werden.
Dann steht jedoch dem Schöpfen aus den Vollen nichts mehr entgegen und alles, was Farbe, Duft und gute Laune verspricht, kann in die Erde gepflanzt werden.

Damit die Freude daran lange währt, gilt es im Wesentlichen Folgendes zu beachten:

1. Setzen Sie auf Pflanzen, die Erfolg versprechen!
Viele Knospen, gesunde, intensiv gefärbte Blätter ohne welke Stellen und kräftige, dichte Wurzeln sind sichere Anzeichen dafür, eine gute Pflanzenwahl getroffen zu haben.

2. Seien Sie geduldig!
Die bereits erwähnten Eisheiligen können die frühe Freude ansonsten arg trüben.
Ist das Frühjahr sehr mild und sind keine Nachtfröste mehr zu erwarten, kann man eine frühere Bepflanzung riskieren, sollte Nachttemperaturen und Pflanzen aber gut im Auge behalten und bei Bedarf entsprechend (bei kalten Nächten beispielsweise durch Schutz der Pflanzen mittels eines luftdurchlässigen Vlieses) reagieren.
Von unten werden auf dem Boden stehende Kästen und Kübel durch eine Styroporplatte, durch Einwickeln mit Zeitungspapier oder eine Schicht Jute gegen arge Kälte geschützt.
Falls möglich, können sie auch an einen frostgeschützten, möglichst kühlen Ort (wie Treppenhaus oder Garage) gebracht werden, wenn unerwartet erneut längere Kälteperioden drohen.

Zu den frostempfindlichen Klassikern der Balkonbepflanzung gehören:
Die beliebten Geranien (genauer gesagt: Pelargonien), Begonien, Margeriten, Dahlien, Fleißige Lieschen, Lobelien, Wandelröschen und Petunien ebenso wie die Eisbegonien, auch wenn deren Name anderes vermuten lassen könnte.

Petunien

Leuchtende Farben, intensiver Duft: Petunien im Balkonkasten

3. Gehen Sie behutsam vor!
Geduld ist manchmal auch dabei gefragt, gekaufte Pflanzen aus ihren Behältnissen zu befreien, wenn Wurzeln am Topf anhaften.
Vorsichtiges Klopfen auf den Topfboden, ganz leichtes Drehen der Pflanze im Topf, möglichst tiefes Fassen der Pflanze beim Herausnehmen oder auch Aufschneiden des Kunststofftopfes (vom Rand aus in Richtung Boden) sind die gängigen Methoden, um Pflanzen möglichst unbeschadet aus ihren Plastiktöpfchen zu lösen.

4. Berücksichtigen Sie die Standortbedürfnisse der einzelnen Pflanzen!
Während für sonnige Lagen die Auswahl in der Regel kein Problem darstellen sollte, erfordern dunkle Ecken diesbezüglich mehr Sorgfalt.
In schattiger Lage gedeihen beispielsweise Edellieschen, Fuchsie, Fleißiges Lieschen oder Knollenbegonie, wo sich vorher Primeln, Stiefmütterchen und die klassischen Frühblüher wie Tulpen, Narzissen und Co. gut machten.

5. Schaffen Sie optimale Startbedingungen!
Wie groß ist die Verlockung, nur die nötigsten Wurzeln und Pflanzenreste der Vorjahresbepflanzung zu entfernen, um schnell und mit wenig Aufwand neue Blütenpracht in den Kasten zu zaubern!
Besser und sicherer jedoch: Kästen entleeren, gründlich säubern, trocknen lassen und neue Erde einfüllen, damit die frisch gesetzten Blumen ausreichend mit Nährstoffen versorgt sind und ideale Startvoraussetzungen für kräftiges Wachstum ohne möglicherweise vorhandene Schädlinge, Pilze und andere Keime vorfinden.

Zu den optimalen Bedingungen gehört auch die ausreichende, regelmäßige Wasserversorgung.
Damit die Erde in alle Ritzen zwischen die Wurzeln fließen kann und das frisch eingesetzte Pflänzchen damit beste Voraussetzungen für die „Eingewöhnung“ im Kasten hat, wird der Kasten nach der Bepflanzung gründlich gewässert.
Wichtig dabei jedoch: Überschüssiges Wasser muss abfließen können, damit sich keine Staunässe im Kasten bildet, die zur Fäulnis der Wurzeln führen kann.
Andererseits sind Balkonpflanzen dadurch – besonders an heißen, sonnigen Tagen – stets auf angemessene Wasserzufuhr angewiesen. Gegossen werden sollte in den frühen Morgenstunden oder nach Sonnenuntergang.
Bei Bedarf auch mehrmals täglich gießen.
Um stets die optimale Dosierung zischen einem „Zu viel“ und einem „Zu wenig“ zu finden, lohnt sich die Investition in etwas höherpreisige Blumenkästen mit Wasserreservoir (dank doppeltem Boden) und Wasserstandsanzeiger, der es besonders Nachbarn und Bekannten einfach macht, die während der Urlaubszeit die grüne und bunte Pracht versorgen.

Weblinks hier bei Abc-Kinder zum Thema

  • Balkonpflanzen für schattige und halbschattige Lagen
  • Balkonpflanzen für sonnige Lagen
Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Related Topics
  • Frühling
  • Garten
  • Gartenkalender
  • Pflanzen
  • Rund ums Haus
abc-mama

Voriger Artikel
  • Familie
  • Kinder

Kinderfotokalender – ein persönliches Geschenk für die ganze Familie

  • 21. April 2014
  • admin
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Familie
  • Kindergeburtstag

Die Mitbringseltüte: Ist sie noch eine „kleine Überrauschung“?

  • 23. April 2014
  • admin
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Babys
  • Familie

Hautpflege bei Babys

  • admin
  • 17. April 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Kinderfahrradanhänger oder Fahrradsitz? Die beste Wahl für dein Kind

  • admin
  • 31. März 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Spannende Auslandserfahrungen für Kinder – Abenteuer und Bildung im Doppelpack

  • admin
  • 22. Januar 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Winterurlaub in Tirol mit der gesamten Familie

  • admin
  • 11. Dezember 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Nachhaltige Werte Kindern vermitteln: So gelingt der Wissenstransfer

  • admin
  • 23. November 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Wie halte ich die Hitze effektiv aus dem Kinderzimmer fern?

  • admin
  • 19. August 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Kleine Weltentdecker: Wie man Kulturreisen mit Kindern spannend gestaltet

  • admin
  • 20. Juni 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Musikalische Frühförderung: Kinder spielerisch ans Klavier führen

  • admin
  • 10. Juni 2024
1 Kommentar
  1. Pingback: Blumenzwiebeln richtig setzen: Jetzt ist die Zeit, für blühende Pracht im kommenden Frühjahr zu sorgen

Kommentarfunktion ist ausgeschaltet.

Aktuelle Artikel
  • Hautpflege bei Babys 17. April 2025
  • Kinderfahrradanhänger oder Fahrradsitz? Die beste Wahl für dein Kind 31. März 2025
  • Spannende Auslandserfahrungen für Kinder – Abenteuer und Bildung im Doppelpack 22. Januar 2025
  • Winterurlaub in Tirol mit der gesamten Familie 11. Dezember 2024
  • Nachhaltige Werte Kindern vermitteln: So gelingt der Wissenstransfer 23. November 2024
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

ABC Kinder - Blog für Eltern

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.