ABC Kinder - Blog für Eltern
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung
Abonnieren
ABC Kinder - Blog für Eltern
ABC Kinder - Blog für Eltern
  • Home
  • Kindergeburtstag
  • Kinder
    • Babys
    • Kleinkinder
    • Kindergartenkinder
    • Schulkinder
    • Jugendliche
    • Kinder und Natur
    • Kinderbücher
  • Familie
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Familie
  • Kinder und Natur

So klein, so spannend: Was man über das Gänseblümchen womöglich noch nicht wusste

  • 6. August 2019
  • abc-mama
Small child hand touches the daisies in the green grass
Total
0
Shares
0
0
0

Es wächst überall und sprenkelt fröhlich viele naturbelassene Wiesen und Rasenflächen in unzähligen Gärten. Doch nicht jeder ist froh, wenn es sich auf seinem Grundstück im gepflegten Grün ansiedelt. Die Rede ist von einem Pflänzchen, das im wahrsten Sinne des Wortes jedes Kind kennt. Und das bei vielen Menschen zeitlebens hoch im Kurs steht. Vom niedlichen, kleinen Gänseblümchen nämlich.

Kinder pflücken es, um ihren Mamas erste Sträußchen zu schenken. Und wer sehr geduldig ist, schafft es gar, aus vielen Blümchen eine kleine Halskette oder ein Armband zu flechten. Oft tritt man das Gänseblümchen sicherlich aus Versehen platt, wenn man über eine Wiese läuft. Manches landet unbeachtet im Rasenmäher. Doch zum Glück ist das Gänseblümchen ein „Stehaufmännchen“, das sich so schnell nicht vertreiben lässt.

Womit wir schon beim ersten Punkt der Dinge sind, die man über das beliebte Gänseblümchen vielleicht noch nicht wusste.

1. Das Gänseblümchen beweist viel Ausdauer!

Denn es blüht nicht wie andere Blumen in unseren Gärten nur wenige Wochen oder Monate im Jahr. Sondern bei milden Bedingungen und in schneearmen Wintern bei gemäßigten Temperaturen fast rund ums Jahr.

Das heißt jedoch nicht, dass es nicht wählerisch ist und immer und unter allen Bedingungen seine hübschen weiß-gelben Blüten zeigt. Nachts schließt es sich und auch wenn es regnet, klappt es seine Blüte zu. Und wenn die Sonne wieder scheint? Dann reckt es seinen Kopf in die Richtung, aus der die wärmenden Strahlen kommen.

2. Es hat weltweit viele Namen – und viele klingen einfach ganz bezaubernd!

Allein in der Deutschen Sprache findet man unterschiedliche Namen für ein und dasselbe Pflänzchen. Heißt es hier „Gänseblümchen“, ist es andernorts das „Tausendschön“ oder „Maßliebchen“. Es gibt aber noch zahlreiche Trivialnamen mehr, allein im deutschsprachigen Raum. Eine Aufzählung findet man HIER bei Wikipedia.

Auch international hat das Gänseblümchen viele wohlklingende, interessante Namen. „Daisy“ ist es im Englischen, das ist sicherlich geläufig. Aber dass das Gänseblümchen in Spanien „Maya“ heißt, ist vermutlich weniger bekannt. In vielen Sprachen findet man zudem Namen, die auf die große Ähnlichkeit zur Margerite hindeuten. Beispielsweise im Italienischen oder Russischen.

Sie kennen einen Namen des Gänseblümchens in einer anderen Sprache? Dann freuen wir uns über einen Kommentar!

3. Es ist die Heilpflanze des Jahres 2017!

Die Wirkung von Gänseblümchen auf die Gesundheit mag wissenschaftlich nicht nachgewiesen sein. Die lange, gute Erfahrung vieler Menschen damit ist jedoch nicht zu leugnen. Wichtig ist unterm Strich eben, dass man an etwas glaubt und es dann hilft. Und im Falle des Gänseblümchens hat dies eine lange Tradition. Gänseblümchentee oder Umschläge mit Gänseblümchen-Sud sollen heilen und lindern. Und wenn es nicht klappt, hat man sich wenigstens nicht in Unkosten gestürzt.

4. Seine Blüten sind nicht nur optisch ein Genuss!

Das Gänseblümchen erfreut nicht nur das Auge. Seine Blüten sind auch essbar und ergeben eine hübsche Dekoration auf Salaten, Suppen, Süßspeisen oder belegten Broten. Selbstredend lassen die kleinen Blumen aber frisch gepflückt schnell die Köpfe hängen. Und daher sind sie nur ganz frisch geschnitten und danach gründlich gewaschen zum Verzehr geeignet. Wer sie haltbar machen möchte, kann sie in Essig einlegen oder zu Gelee verarbeiten. Viele Rezepte dafür findet man „natürlich“ im Internet.

Wichtig dabei ist, dass man nur dort pflückt, wo man ein sicheres Gefühl hat. Gut ist der eigene Garten. Weniger geeignet sind Ränder an Straßen und Gehwegen. Und die zartesten Blüten haben übrigens Gänseblümchen, die im Frühling aus dem Boden sprießen.

Unbedingt noch zu erwähnen: Gänseblümchen sollten wirklich nur der Dekoration dienen! Als „Hauptspeise“ sind die keinesfalls empfehlenswert, denn sie enthalten Stoffe, die beim Verzehr größerer Mengen giftig sind. Dies kann Übelkeit, Erbrechen und Durchfall nach sich ziehen. Daher unbedingt den Giftnotruf kontaktieren, wenn ein Kind auf der Wiese reichlich zugegriffen hat.

5. Es gibt ein Märchen über ein Gänseblümchen…

Es gibt sooo viele Märchen. Und die meisten darunter sind leider ziemlich unbekannt, selbst wenn sie aus berühmter Feder stammen. Hans Christian Andersen hat das Märchen mit dem schlichten Titel „Das Gänseblümchen“ verfasst.

Doch leider erwartet den Leser – anders als bei vielen bekannten und beliebten „Happy End“-Märchen der Brüder Grimm – ein trauriges Ende. Wer sein Kind also nicht zum Schluchzen bringen möchte, liest ihm lieber „Dornröschen“ und Co. vor. (Und spielt anschließend mit ihm die Quizfragen in unseren Märchenfragebögen durch… 😉 )

6. … und es spielt(e) auch sonst wichtige Rollen

So klein, so unscheinbar zwischen viel prächtigeren Blumen findet es heute noch Beachtung und fand diese von je her. Beispielsweise in der Kunst und in der Mythologie.
Heute wie damals verbindet man mit dem Gänseblümchen Attribute wie Reinheit, Bescheidenheit und Treue. Und so wundert es nicht, dass es auch einen Zusammenhang zwischen dem kleinen Gänseblümchen und der Heiligen Maria gibt… .

Bildquelle: © bigstock.com/ alihrdinova.com

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Related Topics
  • Forschen und Entdecken
  • Garten
  • Haushalt
  • Pflanzen
abc-mama

Voriger Artikel
  • Familie
  • Kinder

Vorsicht beim Grillen mit Kindern! So folgt auf das feurige Vergnügen kein böses Erwachen

  • 1. August 2019
  • abc-mama
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Familie

Genuss unter freiem Himmel! So gelingt das entspannte Familienessen auf Balkon oder Terrasse

  • 8. August 2019
  • abc-mama
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Babys
  • Familie

Hautpflege bei Babys

  • admin
  • 17. April 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Kinderfahrradanhänger oder Fahrradsitz? Die beste Wahl für dein Kind

  • admin
  • 31. März 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Spannende Auslandserfahrungen für Kinder – Abenteuer und Bildung im Doppelpack

  • admin
  • 22. Januar 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Winterurlaub in Tirol mit der gesamten Familie

  • admin
  • 11. Dezember 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Nachhaltige Werte Kindern vermitteln: So gelingt der Wissenstransfer

  • admin
  • 23. November 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Wie halte ich die Hitze effektiv aus dem Kinderzimmer fern?

  • admin
  • 19. August 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Kleine Weltentdecker: Wie man Kulturreisen mit Kindern spannend gestaltet

  • admin
  • 20. Juni 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Musikalische Frühförderung: Kinder spielerisch ans Klavier führen

  • admin
  • 10. Juni 2024
Aktuelle Artikel
  • Kreatives Schreiben für Kinder: Übungen zur Förderung der Fantasie 29. Juli 2025
  • Hautpflege bei Babys 17. April 2025
  • Kinderfahrradanhänger oder Fahrradsitz? Die beste Wahl für dein Kind 31. März 2025
  • Spannende Auslandserfahrungen für Kinder – Abenteuer und Bildung im Doppelpack 22. Januar 2025
  • Winterurlaub in Tirol mit der gesamten Familie 11. Dezember 2024
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

ABC Kinder - Blog für Eltern

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.