ABC Kinder - Blog für Eltern
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung
Abonnieren
ABC Kinder - Blog für Eltern
ABC Kinder - Blog für Eltern
  • Home
  • Kindergeburtstag
  • Kinder
    • Babys
    • Kleinkinder
    • Kindergartenkinder
    • Schulkinder
    • Jugendliche
    • Kinder und Natur
    • Kinderbücher
  • Familie
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Familie
  • Kinder
  • Kleinkinder

Was gibt es bei Kinderhochstühlen aus Holz zu beachten?

  • 16. August 2022
  • admin
Cute little girl sitting in high chair, stretching out hands with fork and laughing
Total
0
Shares
0
0
0

Auch die Kleinen wollen schon ganz groß sein – vor allem bei Tisch. Möchte man sein Kind doch auf Augenhöhe füttern, und sich nicht für jeden Löffel Brei zum niedrigen Kinderhocker herunterbeugen. Ein schöner, bequemer, stabiler und qualitativer Kinderhochstuhl ist hier die Lösung. Gerade Kleinkinder wachsen schnell, und somit muss der Hochstuhl „mitwachsen“, das heißt, auf die Größe und Sitzhöhe des Kindes einstellbar sein. Außerdem muss er dem kleinen Tischgenossen genügend Halt und Kippsicherheit bieten, darf ihn jedoch nicht einengen, zum Beispiel durch zu breite Armlehnen.

Was sind die Vorteile bei einem Kinderhochstuhl aus Holz?

Schon am Design erkennt man, dass der Kinderhochstuhl aus Holz eleganter aussieht als die dagegen eher plump erscheinende Plastikvariante. Besonders pfiffig sind Modelle mit verstellbarem Sitz, der einem Regalbrett ähnelt, welches in einer variablen Höhe in die Halterung geschoben wird. Dadurch kann der Stuhl auch bei größeren Kindern Anwendung finden. Zudem ist heute umweltbewusster Konsum angesagt, der die synthetische Herstellung von Rohstoffen mit den damit verbundenen Emissionen auf ein Minimum reduziert.

Die Vorteile der Kinderhochstühle aus Holz im Einzelnen

Obwohl bei unbehandeltem Holz Flüssigkeiten und Schmutz tief eindringen, ist ein Holzkinderhochstuhl dank abwischbarer Beschichtung leicht zu reinigen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, dass Holzprodukte umweltfreundlich sind, da der Rohstoff aus der Natur kommt. Holzmöbel für Kinder sind zeitlos und meist farbneutral, und passen daher in jeden Wohnstil. Holzhochstühle haben ein schöneres, zierlicheres Design im Vergleich zu Plastik oder Metall. Zu erwähnen ist noch, dass Plastikstühle zwar leichter und daher einfacher zu bewegen, dafür aber auch zerbrechlicher und weniger kippsicher sind. Dieser Punkt ist beim Kauf unbedingt zu beachten, da Kinder vornehmlich nicht ruhig sitzen können.

Warum ist das Wissen über verwendete Farben und Lacke bei Kinderhochstühlen relevant?

Einerseits sollte bei der Wahl des geeigneten Stuhls die Gesundheit des Kindes und der Familie im Vordergrund stehen. Befinden sich schädliche Lacke und Farben in der Beschichtung, können die Ausdünstungen unter anderem zu allergischen Reaktionen, Kopfschmerzen und Konzentrationsstörungen führen. Andererseits schützen schadstofffreie Produkte auch die Umwelt, welches bei der Produktion im Herkunftsland anfängt und beim Verbraucher endet. Deshalb ist es wichtig, sich beim Hersteller bzw. beim Händler genau zu informieren, unter welchen Arbeitsbedingungen und mit welchen Materialien und Stoffen der Stuhl hergestellt wurde. Hinzu kommt noch, dass Holz eine nachhaltige Ressource ist, da Holzprodukte grundsätzlich lange halten und oftmals wiederverwendet oder Second Hand verkauft werden.

Warum ist Holz nachhaltiger?

Holz ist ein natürlicher Stoff, und daher auch recycelbar. Außerdem ist ein Stuhl aus Holz leichter zu reparieren als ein Produkt aus synthetischem Material, zum Beispiel durch das Verstärken einer gebrochenen Leiste mit einer zweiten. Dies verlängert die Lebensdauer des Stuhls und trägt damit zum nachhaltigen Konsum bei. Pharao24 wäre hier eine gute Anlaufstelle.
Und jetzt für Kreative: Vielleicht steht ja noch irgendwo ein ausgedientes Kinderbett in der Ecke und wartet auf seine Wiederverwertung. Wie wäre es denn mit einem Kinderhochstuhl aus Holz der Marke Eigenbau?

Nachhaltigkeit ist das A und O bei der Anschaffung bzw. Gestaltung von Möbeln. Je langlebiger und gesundheitsverträglicher ein hübsch anzusehender Kinderhochstuhl ist, desto länger wird der Nachwuchs daran seine Freude haben. Natürlich ist auch ein schickes Design, mit dem sich die Familie anfreunden kann, von entscheidender Bedeutung bei der Wahl des passenden Produkts. Vor allem lernt das Kind dabei gleich, dass Nachhaltigkeit ein wichtiger Faktor im Zusammenleben von Menschen ist und wird diesen Grundsatz an seine Kinder weitergeben.

Bildquelle: © bigstock.com/ photobac; © pixabay.com/ Alexandra-koch

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
admin

Voriger Artikel
  • Familie
  • Kinder

Worauf man beim Kauf des Kinderbettes achten sollte

  • 15. August 2022
  • admin
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Familie
  • Kinder
  • Kleinkinder
  • Schulkinder

Spielturm und Klettergerüst für den Garten 

  • 7. September 2022
  • admin
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Schulkinder

Kreatives Schreiben für Kinder: Übungen zur Förderung der Fantasie

  • admin
  • 29. Juli 2025
Weiterlesen
  • Babys
  • Familie

Hautpflege bei Babys

  • admin
  • 17. April 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Kinderfahrradanhänger oder Fahrradsitz? Die beste Wahl für dein Kind

  • admin
  • 31. März 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Spannende Auslandserfahrungen für Kinder – Abenteuer und Bildung im Doppelpack

  • admin
  • 22. Januar 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Winterurlaub in Tirol mit der gesamten Familie

  • admin
  • 11. Dezember 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Nachhaltige Werte Kindern vermitteln: So gelingt der Wissenstransfer

  • admin
  • 23. November 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Wie halte ich die Hitze effektiv aus dem Kinderzimmer fern?

  • admin
  • 19. August 2024
Weiterlesen
  • Kinder
  • Kindergartenkinder
  • Kleinkinder
  • Schulkinder

Spielerisch lernen – weshalb Spielen für Kinder nicht immer ein Kinderspiel ist

  • admin
  • 7. August 2024
Aktuelle Artikel
  • Kreatives Schreiben für Kinder: Übungen zur Förderung der Fantasie 29. Juli 2025
  • Hautpflege bei Babys 17. April 2025
  • Kinderfahrradanhänger oder Fahrradsitz? Die beste Wahl für dein Kind 31. März 2025
  • Spannende Auslandserfahrungen für Kinder – Abenteuer und Bildung im Doppelpack 22. Januar 2025
  • Winterurlaub in Tirol mit der gesamten Familie 11. Dezember 2024
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

ABC Kinder - Blog für Eltern

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.