ABC Kinder - Blog für Eltern
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung
Abonnieren
ABC Kinder - Blog für Eltern
ABC Kinder - Blog für Eltern
  • Home
  • Kindergeburtstag
  • Kinder
    • Babys
    • Kleinkinder
    • Kindergartenkinder
    • Schulkinder
    • Jugendliche
    • Kinder und Natur
    • Kinderbücher
  • Familie
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Familie
  • Jugendliche
  • Kindergartenkinder
  • Schulkinder

Ein Adventskalender, selbst gestrickt

  • 12. November 2012
  • abc-mama
Total
0
Shares
0
0
0

Auch in diesem Jahr gibt es hier eine Bastelanleitung für einen selbstgemachten Adventskalender.
Und da auch noch genügend Zeit sein sollte, ihn bei Gefallen so – oder so ähnlich – nach zu basteln, dieses Mal schon recht früh, ganze 19 Tage vor dem ersten „Türchen-Tag“!

Die abc-mama hat (Modelle der Vorjahre: siehe Links ganz unten) zu Stricknadeln und Wolle gegriffen, um einen Adventskalender zu stricken, zu sticken und zu basteln, der zwar erst einmal recht viel Zeit, Geduld und Arbeit bei der Herstellung erfordert.
Aber: Im Gegensatz zu anderen gebastelten Kreationen aus Pappe und Papier kann dieser hier über viele Jahre immer wieder aufs Neue zum Einsatz kommen! Die Mühe lohnt sich also!

Übermorgen gibt es an dieser Stelle übrigens einige Ideen, wie sich ein Adventskalender unter mehreren Geschwistern „aufteilen“ lässt… .

24 kleine Beutel – aus recht dickem Garn und mit dicken Nadeln gestrickt, damit es nicht allzu lange dauert – sind das Herzstück. Gehalten in den klassischen „Weihnachtsfarben“ Rot und Weiß – und ein bisschen Glitzer sollte auch nicht fehlen!

Passend zu diesem Hauch von „Traditionell“ wurden die 24 Beutel kurz vor dem 1. Dezember an einer Tannengirlande aufgehangen (wenn auch an keiner echten), um dort hoffentlich für viel Vorfreude auf die 24 Tage bis zum Heiligen Abend, für heiteres Rätselraten über ihren möglichen Inhalt und ab dem 1. „Türchentag“ jeden Morgen für viel Spaß bei der Suche nach dem zum Datum passenden Beutel zu sorgen:

Adventskalender 2012  Adventskalender 2012

Im Folgenden eine detaillierte Anleitung zum Nachstricken und Nachbasteln:

Maße der gestrickten Beutel
Die fertigen Beutel haben eine Größe von je ca. 13,5 cm Höhe und 8 cm Breite.
Zusammengebunden bleiben etwa 10 cm Höhe davon zum Befüllen!
Natürlich können sie bei Bedarf auch kleiner oder größer gestrickt werden.

Zeitaufwand
Nur als ganz grober Anhaltspunkt: Die Abc-Mama brauchte als „durchschnittliche Hobbystrickerin“ für das Stricken eines Beutels ca. 40 Minuten.
Hinzu kommt die Zeit für das Vernähen der Fäden, das Besticken, das Durchziehen der Bänder – und natürlich für das Befüllen und Dekorieren.

Material für die 24 Beutel
Verwendet wurden insgesamt rund 300 g recht dickes Garn (Polyacryl, Lauflänge ca. 125 Meter pro 100 g) in der Farbe Cremeweiß und ein Nadelspiel der Stärke 4,5 mm.
Außerdem: Rotes Garn (mit Silberfaden) ähnlicher Stärke zum Zusammenbinden und Besticken (davon ca. 20 g) und eine Stopfnadel mit großem Nadelöhr.

Sonstiges Material
Neben der Füllung für die Beutel wurden für den Adventskalender noch benötigt:
Eine (künstliche) Tannengirlande, ein wenig echtes (Tannen)Grün, kleine Weihnachtskugeln in den Farben Rot, Creme und Silber, weihnachtlicher Dekostoff (transparent mit silbernen Glitzersteinchen) – dieser ist nicht unbedingt erforderlich und kann  (siehe weiter unten) durch Schleifenband o.ä, ersetzt werden! –, Schere, silberfarbener Bastel-Draht

Das Stricken der 24 Beutel

Maschenprobe
31 Reihen x 18 Maschen ergeben 10 x 10 Zentimeter Gestricktes

Strickanleitung
30 Maschen werden angeschlagen und gleichmäßig (2 x 7 Maschen, 2 x 8 Maschen) auf die 4 Nadeln des Nadelspiels verteilt.
6 Runden werden glatt rechts gestrickt, danach 3 Runden glatt links und anschließend eine weitere Runde rechter Maschen.

Um die Beutel später einfach verschließen zu können, wird eine Reihe mit Lochmuster gearbeitet :

Adventskalender 2012

Eine Reihe Lochmuster, um wie hier gezeigt später mit einem eingefädelten Band die fertigen Beutel einfach zusammen ziehen zu können

Dieses wird nach folgendem Schema gestrickt:
1 Umschlag, 1 Masche abheben, die folgende Masche stricken und die abgehobene Masche über die gestrickte ziehen.
Diese drei Schritte bis ans Ende der Runde wiederholen.

Am Ende der Runde darauf achten, dass die Summe der Maschen und Umschläge auf den Nadeln 30 ergibt!
Anschließend 30 Runden glatt rechts stricken.

Am Ende zügig abnehmen: Dazu immer eine Masche abheben, die nächste stricken und die abgehobene über die gestrickte Masche ziehen. So weiter mit allen folgenden Maschen verfahren, bis nur noch insgesamt 8 Maschen übrig sind.
Diese werden mit Hilfe der Stopfnadel fest zusammen gezogen der Faden innen vernäht.

Das Aufsticken der Zahlen
Im Maschenstich können die Zahlen von 1 bis 24 auf die Beutel gestickt werden. Natürlich lassen sich die Beutel auch anders (wie beispielsweise hier) beschriften.
Wer sticken möchte, findet HIER eine Vorlage für das Sticken der Ziffern im Maschenstich (PDF).

Zur leichten Orientierung, um beim Sticken nicht versehentlich in die falsche Reihe zu verrutschen, wurde in die Maschen der 12. Reihe nach den linken Maschen ein Faden eingezogen. In der Reihe darunter wurde die oberste Zeile der Ziffern gestickt.
Wenn die Zahl fertig gestickt ist, den „Hilfsfaden“ wieder entfernen.

Adventskalender 2012

Wenn die ersten 10 Beutel bestickt sind und der gleiche Faden wie zum Sticken – nun doppelt gelegt – durch die Löcher gezogen ist, sieht es vorläufig so aus

Das Befestigen der Beutel an der Tannengirlande
Für die Befestigung muss man sicherlich nicht extra etwas kaufen! Man kann Schleifenband nehmen, Paketschnur, das Garn, aus dem die Beutel gestrickt wurden oder mit dem sie bestickt wurden.

Die abc-mama hat sich für eine glitzernde Variante entschieden und zum Aufhängen der Beutel Dekostoff mit kleinen Glitzersteinchen in ca. 40 x 2 cm große Streifen geschnitten.

Diese Streifen werden um die fertig befüllten Säckchen gebunden und oben zu einer großen Schlaufe verknotet, so dass die Beutel daran einfach in die Girlande gehangen werden können.

Zum Schluss noch mit Basteldraht die Weihnachtskugeln befestigen, ein wenig echtes Grün hinzustecken und fertig!

Nicht das Richtige?
Falls dieser Adventskalender nicht den Geschmack trifft, lohnt sich vielleicht ein Blick auf die gebastelten Adventskalender der Vorjahre:

2011: Adventskalender für kleine Fußball-Fans
2010: Aus Papprollen gebastelt: 23 Elche und ein Weihnachtsmann
2009: Ein Tannenwald für viele kleine Geschenke (Material: Tonkarton und Papprollen)
2008: Schnell, günstig und Platz sparend: 24 Päckchen in Weihnachtsfarben

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Related Topics
  • Adventskalender
  • Basteln und Handarbeiten
  • Selbstgebastelte Geschenke
  • Strickanleitung
  • Weihnachten
abc-mama

Voriger Artikel
  • Jugendliche

Als Jugendlicher zum eigenen Stil finden

  • 11. November 2012
  • admin
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Kleinkinder

Ist Kinderlärm unzumutbar oder Zukunftsmusik?

  • 12. November 2012
  • admin
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Schulkinder

Kreatives Schreiben für Kinder: Übungen zur Förderung der Fantasie

  • admin
  • 29. Juli 2025
Weiterlesen
  • Babys
  • Familie

Hautpflege bei Babys

  • admin
  • 17. April 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Kinderfahrradanhänger oder Fahrradsitz? Die beste Wahl für dein Kind

  • admin
  • 31. März 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Spannende Auslandserfahrungen für Kinder – Abenteuer und Bildung im Doppelpack

  • admin
  • 22. Januar 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Winterurlaub in Tirol mit der gesamten Familie

  • admin
  • 11. Dezember 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Nachhaltige Werte Kindern vermitteln: So gelingt der Wissenstransfer

  • admin
  • 23. November 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Wie halte ich die Hitze effektiv aus dem Kinderzimmer fern?

  • admin
  • 19. August 2024
Weiterlesen
  • Kinder
  • Kindergartenkinder
  • Kleinkinder
  • Schulkinder

Spielerisch lernen – weshalb Spielen für Kinder nicht immer ein Kinderspiel ist

  • admin
  • 7. August 2024
3 Kommentare
  1. Pingback: Den Kindern viel Freude bereiten und gleichzeitig das Portemonnaie schonen? Tipps zum Befüllen des Adventskalenders
  2. Pingback: In 13 Tagen darf das erste Türchen geöffnet werden! Heute ein Rückblick auf fünf Ideen für selbst gebastelte Adventskalender
  3. Pingback: Singen Sie eigentlich noch? Oder wieder?

Kommentarfunktion ist ausgeschaltet.

Aktuelle Artikel
  • Kreatives Schreiben für Kinder: Übungen zur Förderung der Fantasie 29. Juli 2025
  • Hautpflege bei Babys 17. April 2025
  • Kinderfahrradanhänger oder Fahrradsitz? Die beste Wahl für dein Kind 31. März 2025
  • Spannende Auslandserfahrungen für Kinder – Abenteuer und Bildung im Doppelpack 22. Januar 2025
  • Winterurlaub in Tirol mit der gesamten Familie 11. Dezember 2024
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

ABC Kinder - Blog für Eltern

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.