ABC Kinder - Blog für Eltern
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung
Abonnieren
ABC Kinder - Blog für Eltern
ABC Kinder - Blog für Eltern
  • Home
  • Kindergeburtstag
  • Kinder
    • Babys
    • Kleinkinder
    • Kindergartenkinder
    • Schulkinder
    • Jugendliche
    • Kinder und Natur
    • Kinderbücher
  • Familie
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Kleinkinder

Ist Kinderlärm unzumutbar oder Zukunftsmusik?

  • 12. November 2012
  • admin
Total
0
Shares
0
0
0

Fast alle Eltern werden die Situation kennen – Streit mit den Nachbarn um den vermeintlich unzumutbaren Lärm seiner Kinder. Dabei scheint es egal, ob man in einer Wohnung oder einem Haus wohnt. Immer findet man Nachbarn denen die Kinder zu laut sind.

Es gibt grundsätzlich ruhigere und lautere Kinder. Jungs sind oft lauter als Mädchen. Und selbstverständlich, hat man als Eltern die Verantwortung auch seine Kinder zu rücksichtvollem Handeln zu erziehen. Denn auch wenn es, wie auch immowelt berichtet, für Nachbarn und Vermieter quasi unmöglich ist vermeintlich zu laute Mitbewohner wegen des Kinderlärms auf gerichtlichem Wege „loszuwerden“, sollte die glücklicherweise kinderfreundliche Einstellung der Gerichte nicht ausgenutzt werden.

Schließlich gibt es wie immer im Leben, stets mindestens zwei Seiten. Wenn also die Eltern des kleinen Jan-Henrik-Leonhart der Meinung sind, sein ständiges Hämmern gegen die Heizungsrohre sei zur natürlichen Entfaltung eines Charakters notwendig, stehen sie mit dieser Meinung vermutlich ziemlich alleine da. Auch das ständige Treppauf und Treppab und mit lautem Geschrei verbundene Rennen in einem Mietshaus muss nicht sein. Sicherlich gibt es in der nächsten Umgebung noch andere Möglichkeiten des Auslebens überschüssiger Energien.

Aber häufig kommt es vor, dass Nachbarn ganz eigene Vorstellungen von zumutbarer Lautstärke haben. Der eine vermutet hinter jedem weinenden und wegen der häufig vorkommenden Dreimonatskoliken schreienden Baby ein Schreikind. Dem anderen ist jeglicher Aufenthalt in einem Gemeinschaftsgarten zu laut. Vor allem in Mietshäusern gibt es oft Streit wegen der Kinder.

Aber auch in Ein- oder Mehrfamilienhäusern ist Streit nicht selten vorprogrammiert wenn der Nachbar kein eigenes Kind im ähnlichen Alter hat. Wer Streit sucht, findet dabei immer einen Anlass. So ruhig kann das Kind gar nicht sein, dass es dem Nachbarn dann nicht doch noch zu laut ist.

Wenn dies der Fall ist und man ruhigen Gewissens von sich behaupten kann, dass sein Kind sich so rücksichtsvoll verhält wie es nur vertretbar ist, hilft nur noch eines: Die Nachbarn ganz klar in seine Schranken zu verweisen und die Grenzen aufzuzeigen.

Was üblicherweise nicht hilft ist, sich auf den Streit einzulassen und ebenso emotional wie der aufgebrachte Nachbar zu werden. Man sollte nicht aus dem Auge verlieren, dass der Nachbar sich für im Recht hält. Auch wenn er es nicht ist.

Als ruhig Blut bewahren und dem bzw. der Nachbarin freundlich aber bestimmt auf die rechtliche Situation aufmerksam machen, darauf hinweisen dass sein Kind angehalten ist, sich so rücksichtsvoll wie möglich und vertretbar zu verhalten. Dass es aber immer noch ein Kind ist und man ihm das altersgerechte Spielen nicht verbieten werde. Und dass es auch normal ist, dass Kinder Lärm machen.

Anmerkung: Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Gastbeitrag.

Bildquelle: © unsplash.com/Getty Images

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
admin

Voriger Artikel
  • Familie
  • Jugendliche
  • Kindergartenkinder
  • Schulkinder

Ein Adventskalender, selbst gestrickt

  • 12. November 2012
  • abc-mama
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Jugendliche
  • Kindergartenkinder
  • Schulkinder

Mehrere Kinder. Ein Adventskalender?

  • 14. November 2012
  • abc-mama
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Kinder
  • Kindergartenkinder
  • Kleinkinder
  • Schulkinder

Spielerisch lernen – weshalb Spielen für Kinder nicht immer ein Kinderspiel ist

  • admin
  • 7. August 2024
Weiterlesen
  • Babys
  • Familie
  • Kleinkinder

Moderne Tauffeiern: Ausbruch aus traditionellen Normen

  • admin
  • 20. Dezember 2023
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder
  • Kleinkinder

Kinderfreundliche Gestaltung des Wohnzimmers: Worauf sollte man achten?

  • admin
  • 6. März 2023
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder
  • Kleinkinder

Luftentfeuchter im Kinderzimmer: Eine wichtige Investition für das Wohl der Kinder

  • admin
  • 14. Februar 2023
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder
  • Kleinkinder
  • Schulkinder

Was tun gegen Langeweile? 10 Ideen, um Kinder Zuhause zu beschäftigen

  • admin
  • 12. November 2022
Weiterlesen
  • Kinder
  • Kindergartenkinder
  • Kleinkinder

Bei Holzspielzeug gibt es die Nachhaltigkeit inklusive

  • admin
  • 14. Oktober 2022
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder
  • Kleinkinder

Spielzeug für große und kleine Kinder

  • admin
  • 27. September 2022
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder
  • Kleinkinder
  • Schulkinder

Spielturm und Klettergerüst für den Garten 

  • admin
  • 7. September 2022
Aktuelle Artikel
  • Hautpflege bei Babys 17. April 2025
  • Kinderfahrradanhänger oder Fahrradsitz? Die beste Wahl für dein Kind 31. März 2025
  • Spannende Auslandserfahrungen für Kinder – Abenteuer und Bildung im Doppelpack 22. Januar 2025
  • Winterurlaub in Tirol mit der gesamten Familie 11. Dezember 2024
  • Nachhaltige Werte Kindern vermitteln: So gelingt der Wissenstransfer 23. November 2024
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

ABC Kinder - Blog für Eltern

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.