ABC Kinder - Blog für Eltern
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung
Abonnieren
ABC Kinder - Blog für Eltern
ABC Kinder - Blog für Eltern
  • Home
  • Kindergeburtstag
  • Kinder
    • Babys
    • Kleinkinder
    • Kindergartenkinder
    • Schulkinder
    • Jugendliche
    • Kinder und Natur
    • Kinderbücher
  • Familie
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Kinder
  • Kindergartenkinder
  • Kleinkinder
  • Schulkinder

Spielerisch lernen – weshalb Spielen für Kinder nicht immer ein Kinderspiel ist

  • 7. August 2024
  • admin
Total
1
Shares
0
0
1

Kinder entdecken ihre Welt spielerisch. Spielen macht nicht nur Spaß, sondern fördert auch die kognitive Entwicklung. Beim Hantieren mit Bauklötzen oder Klemmbausteinen lernen die Jüngsten mathematische Grundlagen wie Formen, Größen und Symmetrie kennen.

Basteln und Spielen im Vorschulalter

Bereits im Babyalter ist das Interesse zum Basteln und Spielen vorhanden. Aus einfachen Hilfsmitteln werden Figuren, Häuser, Autos und andere Gegenstände konstruiert. Ab ca. 18 Monaten sind Kleinkinder in der Lage, modulare Bauelemente wie Klemmbausteine zusammenzustecken und eigene Konstruktionen zu formen. Die auch als Steckbausteine oder Noppenbausteine bekannten Bauteile bestehen meist aus stabilem Kunststoff und können passgenau zusammengefügt werden. Meistens haben Klemmbausteine die Form eines Quaders, was sie für Kinderhände besonders handlich macht. Mit Steckbausteinen lassen sich komplexe Strukturen zusammenstecken. Die Klemmkraft hängt von der Art der Klemmbausteine und von der jeweiligen Konstruktion ab. Steckbausteine sind geeignet, um Burgen, Türme, Flugzeuge, Raketen und Figuren zusammenzustecken. Beim Spielen entwickeln die Kleinen Kreativität und Fantasie. Außerdem werden die Feinmotorik sowie die Auge-Hand-Koordination geschult. Gleichzeitig lernt das Kind, Lösungen zu finden, etwa, wenn ein wackeliger Turm richtig ausgerichtet werden muss, damit dieser nicht einstürzt.

Spielen ist mehr als ein angenehmer Zeitvertreib

Für Kinder ist Spielen mehr als ein angenehmer Zeitvertreib. Wenn ausreichend Spielzeit zur Verfügung steht, sind bald erkennbare Entwicklungsschritte zu beobachten. Der erste Versuch, aus Bauklötzen oder Klemmbausteinen eine Burg zu bauen, ist oft zum Scheitern verurteilt. Das Kind hat noch kein Gefühl für die richtige Handhabung von Steckbausteinen entwickelt. Regelmäßiges Üben trägt dazu bei, dass die Geschicklichkeit gefördert und Zusammenhänge erkannt werden. Kinder eignen sich auf diese Weise ganz natürlich motorische und feinmotorische Fähigkeiten an. Beim Spielen in der Gruppe werden zudem der Wortschatz und die Teamfähigkeit trainiert. Soziale Eigenschaften haben im Leben einen großen Einfluss auf den privaten und beruflichen Erfolg. Spielen hilft Kindern, ihre Alltagserlebnisse besser zu verstehen. Konflikte und Probleme werden im Kindesalter spielerisch verarbeitet, indem das Kind die erfahrene schwierige Situation mit Puppen und anderem Spielzeug nachspielt. Spielen hat somit auch einen Lerneffekt. Das kindliche Gehirn nimmt Eindrücke, die sich während des Spiels ergeben, auf. Daher lernen die Kleinen während sie spielen.

Warum sollten Eltern mit ihren Kindern spielen?

Meist sind Eltern zufrieden, wenn sich ihre Kinder mit ihrem Spielzeug beschäftigen. Die Kleinen sind von Natur aus neugierig und wollen die Welt entdecken. Es wird jedoch unterschätzt, dass Eltern hervorragende Spielpartner*innen für ihren Nachwuchs sind. Die meisten Kinder lieben es, Mutter und Vater ein neues Spiel zu zeigen und freuen sich, wenn die Eltern sich ebenfalls daran beteiligen. Gemeinsam spielen, malen oder basteln fördert den familiären Zusammenhalt und sorgt für lustige Stunden. Als wichtigste Kontaktpersonen ihrer Sprösslinge haben Eltern eine Vorbildfunktion. Gemeinsame Aktivitäten sind geeignet, um eine gute Vertrauensbasis zu entwickeln. Kinder genießen Nähe und Aufmerksamkeit, schätzen es aber, wenn sie selbstständig handeln dürfen. Deshalb sollten Eltern nicht sofort eingreifen, falls der selbstgebaute Turm umstürzt. Lob und Anerkennung für kleine Erfolge sind wichtig, damit ein gesundes Selbstbewusstsein entstehen kann. Wohlwollende Aufmerksamkeit trägt dazu bei, dass Kinder sich wertgeschätzt fühlen, Vertrauen und ein stabiles Selbstwertgefühl entwickeln.

Bildquelle: © unsplash.com/ La-Rel Easter

Total
1
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 1
admin

Voriger Artikel
  • Familie
  • Kinder

Kleine Weltentdecker: Wie man Kulturreisen mit Kindern spannend gestaltet

  • 20. Juni 2024
  • admin
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Familie
  • Kinder

Wie halte ich die Hitze effektiv aus dem Kinderzimmer fern?

  • 19. August 2024
  • admin
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Kinderfahrradanhänger oder Fahrradsitz? Die beste Wahl für dein Kind

  • admin
  • 31. März 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Spannende Auslandserfahrungen für Kinder – Abenteuer und Bildung im Doppelpack

  • admin
  • 22. Januar 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Winterurlaub in Tirol mit der gesamten Familie

  • admin
  • 11. Dezember 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Nachhaltige Werte Kindern vermitteln: So gelingt der Wissenstransfer

  • admin
  • 23. November 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Wie halte ich die Hitze effektiv aus dem Kinderzimmer fern?

  • admin
  • 19. August 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Kleine Weltentdecker: Wie man Kulturreisen mit Kindern spannend gestaltet

  • admin
  • 20. Juni 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Musikalische Frühförderung: Kinder spielerisch ans Klavier führen

  • admin
  • 10. Juni 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder
  • Schwangerschaft

Alle sind glücklich, wenn das Kind gesund ist

  • admin
  • 16. Mai 2024
Aktuelle Artikel
  • Hautpflege bei Babys 17. April 2025
  • Kinderfahrradanhänger oder Fahrradsitz? Die beste Wahl für dein Kind 31. März 2025
  • Spannende Auslandserfahrungen für Kinder – Abenteuer und Bildung im Doppelpack 22. Januar 2025
  • Winterurlaub in Tirol mit der gesamten Familie 11. Dezember 2024
  • Nachhaltige Werte Kindern vermitteln: So gelingt der Wissenstransfer 23. November 2024
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

ABC Kinder - Blog für Eltern

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.