ABC Kinder - Blog für Eltern
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung
Abonnieren
ABC Kinder - Blog für Eltern
ABC Kinder - Blog für Eltern
  • Home
  • Kindergeburtstag
  • Kinder
    • Babys
    • Kleinkinder
    • Kindergartenkinder
    • Schulkinder
    • Jugendliche
    • Kinder und Natur
    • Kinderbücher
  • Familie
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Babys
  • Kindergartenkinder
  • Kleinkinder

Für sicheres Spielen im Freien: Weblinks rund um die kindersichere Bepflanzung und Vergiftungsunfälle mit Pflanzenteilen

  • 14. April 2010
  • abc-mama
Total
0
Shares
0
0
0

Beeren und andere Pflanzenteile sind klein und verlockend und verschwinden oft schneller im Kindermund, als man es als Eltern verhindern kann.
Nicht alles, was appetitlich aussieht, ist aber auch genießbar, manches Pflanzenteil sogar hoch giftig.

Natürlich sollen Kinder so früh wie möglich lernen, dass drinnen wie draußen nichts einfach in den Mund gesteckt werden darf.
Besonders bei sehr jungen und entdeckungsfreudigen Kindern kann man darüber hinaus auf „Nummer Sicher“ gehen und Pflanzen, die giftig für den Menschen sind, weitestgehend bei der Gestaltung von Kästen und Beeten außen vor lassen, bis die Kinder aus dem kritischen Alter heraus gewachsen sind.

Aber welche Pflanzen gehören zu den unbedenklichen?
Auf der sicheren Seite ist man mit allen essbaren Beeren wie Johannisbeeren oder Himbeeren, mit der wunderschön blühenden Kapuzinerkresse, deren Blüten sich sogar mit im Salat servieren lassen, oder der früh blühenden und robusten Forsythie, die auch später den unsanften Treffer mit einem Fußball nicht übel nimmt.

Für die weitere Pflanzenauswahl für drinnen und draußen können folgende Internetseiten hilfreich sein (zuletzt aktualisiert am 19. Juni 2017):

  • Gartengestaltung24.de: „Ungiftige Pflanzen“
  • Hausgarten.net: „Ungiftige Zimmerpflanzen für Mensch & Tier“
  • Alte Sonnen-Apotheke: „Ungiftige und robuste Gartenpflanzen“

Nicht immer hält sich das Kind aber nur im eigenen Garten auf.
Sollte es einmal zum Verschlucken von Pflanzenteilen kommen, helfen die Giftinformationszentralen weiter.

Telefonnummern und weitere Informationen gibt es auf den folgenden Internetseiten (ebenfalls aktualisiert: 19.06.2017):

  • Giftnotruf der Charité – Universitätsmedizin Berlin
  • Giftinformationszentrum-Nord der Länder Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein (Göttingen)
  • Informationszentrale gegen Vergiftungen (Bonn)
  • Giftinformationszentrum der Länder Rheinland-Pfalz und Hessen (Mainz)
  • Informations- und Behandlungszentrum für Vergiftungen des Saarlandes (Homburg)
  • Vergiftungs-Informations-Zentrale Freiburg (Baden-Württemberg)
  • Giftnotruf München
  • Gemeinsames Giftinformationszentrum der Länder Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen in Erfurt (GGIZ Erfurt)

Da das eindeutige Beschreiben der Pflanzen am Telefon, besonders in der Aufregung, jedoch schwierig sein kann, ist es nie verkehrt, sich im Vorfeld einmal mit dem Thema beschäftigt zu haben.

Wertvolle Informationen zum Thema gibt es u. a. auf folgenden Internetseiten (Stand: 19.06.2017):

  • Informationen über Pflanzen in Wort und Bild, mit typischen Merkmalen und Standorten und mehr bei der Informationszentrale gegen Vergiftungen am Zentrum für Kinderheilkunde des Universitätsklinikums Bonn:
    „Informationen über Pflanzen“.
    Dort ebenfalls abrufbar: Der „Ratgeber für Vergiftungsunfälle“ im pdf-Format.
  • „Giftpflanzen in Garten und Natur“ auf den Seiten des Botanischen Gartens der Ruhr-Universität Bochum:
    In Bild und Text (sortiert nach den lateinischen Bezeichnungen)
  • Broschüre unter dem Titel „Giftpflanzen – Anschauen, nicht kauen“ zum Download als pdf-Datei auf den Internetseiten der Landesregierung Nordrhein-Westfalen.
  • Generell um Vergiftungen geht es in der umfassenden Broschüre „Risiko Vergiftungsunfälle bei Kindern“ des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR).
    Zusätzlich gibt es beim BfR eine App als „Informations- und Nachschlagewerk für Vergiftungsunfälle bei Kindern und für deren Vermeidung“
Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Related Topics
  • Frühling
  • Giftpflanzen
  • Kindersicherheit
  • Pflanzen
  • Sommer
  • Spielplatz und Garten
abc-mama

Voriger Artikel
  • Familie
  • Kindergartenkinder
  • Kleinkinder

„Das kann ich schon allein!“

  • 12. April 2010
  • abc-mama
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kleinkinder

Ein Bilderbuch, das Kinderherzen höher schlagen lässt: „Aufladen – Abfahren“ von Wolfgang Metzger

  • 16. April 2010
  • abc-mama
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Babys
  • Familie

Hautpflege bei Babys

  • admin
  • 17. April 2025
Weiterlesen
  • Kinder
  • Kindergartenkinder
  • Kleinkinder
  • Schulkinder

Spielerisch lernen – weshalb Spielen für Kinder nicht immer ein Kinderspiel ist

  • admin
  • 7. August 2024
Weiterlesen
  • Babys
  • Familie
  • Kleinkinder

Moderne Tauffeiern: Ausbruch aus traditionellen Normen

  • admin
  • 20. Dezember 2023
Weiterlesen
  • Babys
  • Familie
  • Kinder
  • Schwangerschaft

Schwanger durch Insemination: Was sind die Chancen bei der Kinderwunschbehandlung?

  • admin
  • 11. September 2023
Weiterlesen
  • Familie
  • Kindergartenkinder

Kreativität von Kindergartenkindern fördern: Tipps für Eltern

  • admin
  • 26. Juli 2023
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder
  • Kleinkinder

Kinderfreundliche Gestaltung des Wohnzimmers: Worauf sollte man achten?

  • admin
  • 6. März 2023
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder
  • Kleinkinder

Luftentfeuchter im Kinderzimmer: Eine wichtige Investition für das Wohl der Kinder

  • admin
  • 14. Februar 2023
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder
  • Kleinkinder
  • Schulkinder

Was tun gegen Langeweile? 10 Ideen, um Kinder Zuhause zu beschäftigen

  • admin
  • 12. November 2022
Aktuelle Artikel
  • Kreatives Schreiben für Kinder: Übungen zur Förderung der Fantasie 29. Juli 2025
  • Hautpflege bei Babys 17. April 2025
  • Kinderfahrradanhänger oder Fahrradsitz? Die beste Wahl für dein Kind 31. März 2025
  • Spannende Auslandserfahrungen für Kinder – Abenteuer und Bildung im Doppelpack 22. Januar 2025
  • Winterurlaub in Tirol mit der gesamten Familie 11. Dezember 2024
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

ABC Kinder - Blog für Eltern

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.