ABC Kinder - Blog für Eltern
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung
Abonnieren
ABC Kinder - Blog für Eltern
ABC Kinder - Blog für Eltern
  • Home
  • Kindergeburtstag
  • Kinder
    • Babys
    • Kleinkinder
    • Kindergartenkinder
    • Schulkinder
    • Jugendliche
    • Kinder und Natur
    • Kinderbücher
  • Familie
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Kinder

„Igitt! Eine Spinne!!“ – Was tun, wenn kleine (oder größere) Krabbler Kindern schlaflose Nächte bereiten?

  • 30. Oktober 2015
  • abc-mama
Total
0
Shares
0
0
0

Wie schön! Der Herbst ist da.
Zeit nicht nur für Menschen, sich vermehrt ins Innere ihrer Häuser zurück zu ziehen, das schlechte Wetter auszusperren, die Wärme von Heizung oder Kamin zu genießen und so den Kapriolen der kalten Jahreszeit gelassen entgegen zu blicken.

Auch achtbeiniges Getier nutzt die Gunst der Stunde, sich nach einem warmen Plätzchen umzusehen. Oft wenig zur Freude der zweibeinigen Bewohner, wenn einen abends im gemütlichen Fernsehdämmerlicht plötzlich ein solch ungebetener Besucher (gerne die Hauswinkelspinne – Achtung beim Anklicken der Links (außer dem letzten im Text) an alle, denen schon das Anschauen von Spinnen-Bildern Probleme bereitet!) aufschrecken lässt, der übers Parkett huscht.

Für manch einen hat der entspannte Abend dadurch ein jähes Ende gefunden, bis der Eindringling gefunden und (gerne mit Unterstützung des Herrn des Hauses) wieder nach draußen befördert ist. Und selbst dann ruht der Blick nicht mehr ungetrübt auf dem Fernsehgerät, sondern schweift aufgeschreckt umher, immer auf der Suche nach weiteren potentiellen Spinnen.

Ganzjähriger Gast, mit dem man sich hingegen ganz gut arrangieren kann, sitzt der doch meist reglos in einer Ecke, tut nichts und hält bestenfalls die Umgebung frei von unerwünschten, stechenden Insekten: Die Zitterspinne.
Doch auch dieses filigrane Wesen ist ein Schreckgespenst vieler Kinder, vor allem jener, die im Haus öfter dem Vorratskeller oder Waschkeller einen Besuch abstatten, denn dort gehören Spinnweben und ihre Verursacher praktisch zum Inventar.

Was tun?
Wie umgehen mit Kindern, die Spinnen nicht nur ein „bisschen fies“ finden, sondern beim Anblick (auch in Büchern oder im Fernsehen) oder schon beim bloßen Gedanken an Spinnen sprichwörtlich Blut und Wasser schwitzen und/oder wahre Panik-Attacken erleiden?
Und wie dem idealerweise vorbeugen?

1. Kinder schauen sich viele Verhaltensweisen bei Eltern und anderen Familienmitgliedern ab – und natürlich auch deren Reaktionen auf Spinnen.
Springt die große Schwester kreischend aufs Sofa, fällt es Mama schwer, ihren Ekel zu verbergen, sobald ein Achtbeiner von Weitem gesichtet wird, entgeht dies Kindern nicht, die gemäß ihres Alters eigentlich nur Neugier für alles empfinden, was lebt und sich bewegt.
Daher: Eigene Ängste, vor allem jene, die im Grunde völlig unbegründet sind, möglichst nicht zum Ausdruck bringen!
In unseren Breitengeraden geht wirklich (in der Regel) keine Gefahr von Spinnenbissen für Menschen aus – Allergiker ausgenommen .

2. Leiden Sie selbst unter Ekel bis Angst vor Spinnen, nutzen Sie die Chance, sich zusammen mit Ihrem Kind mit Unbekanntem vertraut zu machen, wann immer es möglich ist. Beobachten und betrachten Sie die eingefangene Spinne im Glas aus der Nähe genau, bevor sie aus dem Haus heraus gebracht wird.
Was weniger Überwindung kosten dürfte:
Draußen laden jetzt im Herbst die wunderschönen, mit Tautropfen überzogenen Netze vor allem in den Morgenstunden dazu ein, in aller Ausgiebigkeit bewundert zu werden.
Die Spinne, die mittig im Netz sitzt, wird sich mit großer Wahrscheinlichkeit nicht rühren.

3. Sehen Sie auch Spinnen positiv!
Auch wenn es schwerfällt, es zuzugeben: Spinnen sind sehr nützlich und ohne sie hätten wir Menschen ein Problem.
Recherchieren Sie in Tierlexika oder im Internet über die nützlichen Seiten der Achtbeiner. Schauen Sie zusammen mit Ihrem Kind altersgerechte Natur-Dokus im Fernsehen, die allen einen Blick in die faszinierende, unbekannte Welt der Spinnen erlauben.
Nicht nur anhand derer sollte jedes Kind von klein auf lernen: Jedes Tier hat ein Recht auf sein Leben! Keines sollte getötet werden, nur weil es einen stört oder als nicht schön empfunden wird.

4. Nehmen Sie die Ängste Ihres Kindes ernst und tun Sie sie nicht leichtfertig als „Anstellerei“ ab! Unterbinden Sie es auch, dass beispielsweise Geschwister sich darüber lustig zu machen. Wer Angst hat, braucht sich dafür nicht zu schämen und leidet auch ohne zusätzliche Spötteleien diesbezüglich genug!
Wird der Leidensdruck groß, kontaktieren Sie als ersten Ansprechpartner Ihren Kinderarzt, der Ihnen geeignete Anlaufstellen für Kinder mit Phobien aufzeigen wird.

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Related Topics
  • Forschen und Entdecken
  • Herbst
  • Tiere
abc-mama

Voriger Artikel
  • Babys

Babypflegeprodukte: Nur das Beste für Babys Haut

  • 28. Oktober 2015
  • admin
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Kinder
  • Kindergartenkinder
  • Kleinkinder
  • Schulkinder

Ob der erste Schnee noch lange auf sich warten lässt? Wer bereits einen Schneeanzug fürs Kind hat, kann jedem Winterwetter gelassen entgegen sehen!

  • 2. November 2015
  • abc-mama
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Kinderfahrradanhänger oder Fahrradsitz? Die beste Wahl für dein Kind

  • admin
  • 31. März 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Spannende Auslandserfahrungen für Kinder – Abenteuer und Bildung im Doppelpack

  • admin
  • 22. Januar 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Winterurlaub in Tirol mit der gesamten Familie

  • admin
  • 11. Dezember 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Nachhaltige Werte Kindern vermitteln: So gelingt der Wissenstransfer

  • admin
  • 23. November 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Wie halte ich die Hitze effektiv aus dem Kinderzimmer fern?

  • admin
  • 19. August 2024
Weiterlesen
  • Kinder
  • Kindergartenkinder
  • Kleinkinder
  • Schulkinder

Spielerisch lernen – weshalb Spielen für Kinder nicht immer ein Kinderspiel ist

  • admin
  • 7. August 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Kleine Weltentdecker: Wie man Kulturreisen mit Kindern spannend gestaltet

  • admin
  • 20. Juni 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Musikalische Frühförderung: Kinder spielerisch ans Klavier führen

  • admin
  • 10. Juni 2024
1 Kommentar
  1. Pingback: „Du stichst uns nicht!“ - So schützen Sie Ihr Kind vor Mücken - ABC Kinder - Blog für Eltern

Kommentarfunktion ist ausgeschaltet.

Aktuelle Artikel
  • Hautpflege bei Babys 17. April 2025
  • Kinderfahrradanhänger oder Fahrradsitz? Die beste Wahl für dein Kind 31. März 2025
  • Spannende Auslandserfahrungen für Kinder – Abenteuer und Bildung im Doppelpack 22. Januar 2025
  • Winterurlaub in Tirol mit der gesamten Familie 11. Dezember 2024
  • Nachhaltige Werte Kindern vermitteln: So gelingt der Wissenstransfer 23. November 2024
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

ABC Kinder - Blog für Eltern

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.