ABC Kinder - Blog für Eltern
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung
Abonnieren
ABC Kinder - Blog für Eltern
ABC Kinder - Blog für Eltern
  • Home
  • Kindergeburtstag
  • Kinder
    • Babys
    • Kleinkinder
    • Kindergartenkinder
    • Schulkinder
    • Jugendliche
    • Kinder und Natur
    • Kinderbücher
  • Familie
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Familie
  • Kindergartenkinder
  • Kleinkinder
  • Schulkinder

Auf ein Neues: Das leidige Thema „Flecken in der Kinderkleidung“

  • 11. März 2009
  • abc-mama
Total
0
Shares
0
0
0

Vor einiger Zeit war es bereits schon einmal Thema in diesem Blog:

Unter dem Titel „Möhrenflecken, Matsch und Co.“ gab es einige erprobte Tipps, wie man typischen Flecken in Kinderkleidung erfolgreich zu Leibe rücken kann, genauer gesagt Flecken entstanden durch Möhren, Matsch, Blut, Schokocreme, Schokolade, Wasserfarben, Fett, Gras und Fruchtsäfte.

Seitdem wurde weiter gekleckert und Flecken wurden erfolgreich bekämpft!

Wie unten beschrieben, ist es gelungen.

Dennoch bitte vor dem Ausprobieren beachten: Die folgenden Tipps wurden an pflegeleichter, waschbarer Kinderkleidung aus Baumwolle erfolgreich getestet, werden dennoch ohne Gewähr auf Erfolg gegeben! Eine Haftung für eventuelle Schäden kann nicht übernommen werden.

Ketchup/Tomatensauce/Pizzasauce und Co.
Einfach und günstig lassen sich frische Ketchupflecken entfernen, in dem man erst einmal das Grobe vorsichtig unter kalten bis lauwarmen Wasser auswäscht, möglichst, ohne den Fleck dabei zu vergrößern.

Anschließend wird der Fleck mit einigen Tropfen Handspülmittel unter sehr warmen Wasser behandelt (bei hartnäckigen Fällen mit Gallseife) und sollte – wenn er dann nicht schon verschwunden ist – spätestens nach der nächsten Wäsche nicht mehr zu sehen sein.

Alte Flecken, die in der Wäsche nicht heraus gegangen sind, verblassen oder verschwinden völlig, wenn man das frisch gewaschene Kleidungsstück zum Trocknen draußen im Sonnenschein auf die Leine hängt.

Das vorherige Beträufeln mit einigen Tropfen Zitronensaft kann bei weißer Kleidung das Ergebnis noch beschleunigen/verbessern.

Wasserfarben
„Auch Flecken von Wasserfarben sind problematisch, verschwinden in der Regel nicht beim einfachen Waschen in der Maschine und lassen sich, wenn das Kleidungsstück einmal gewaschen wurde, nur sehr schwierig entfernen (wenn überhaupt).
Das Tragen eines Malkittels ist daher eine sinnvolle Maßnahme, um die Kleidung zu schützen!
Sind die Flecken einmal da, werden sie möglichst frisch mit kaltem Wasser ausgewaschen und falls nötig mit einem speziellen Fleckenentferner vorbehandelt.“

Das war der Stand im letzten Artikel zum Thema „Flecken“.

Da Wasserfarben-Flecken seitdem immer mal wieder Thema im Alltag waren, musste eine zuverlässige Methode her, die Flecken aus der Kleidung zu bekommen.
Eigentlich immer funktionierte es so: die möglichst frischen Flecken unter reichlich kaltem Wasser ausspülen oder in kaltem Wasser längere Zeit einweichen.
Bei einer anschließenden Behandlung mit Gallseife verblasst der Fleck deutlich oder verschwindet sogar ganz.

Bei Bedarf mehrmals wiederholen und das Kleidungsstück erst dann in die Waschmaschine geben, wenn der Fleck wirklich (nahezu) verschwunden ist!

Um bei „guter“ Kleidung auf Nummer Sicher zu gehen, empfiehlt es sich jedoch gerade bei hartnäckigen Flecken wie durch Wasserfarbe immer, das Kleidungsstück vor dem Selber-Behandeln der Reinigung anzuvertrauen oder auf ein spezielles Produkt gegen entsprechende Flecken zurück zu greifen.

Fingerfarben
Helle Farben sind meist kein Problem und verschwinden in der Waschmaschine in der Regel ohne Vorbehandlung.
Bei kräftigen Farben bleiben hingegen schon mal Schatten in der Kleidung zurück.

Um auf Nummer Sicher zu gehen, wird der möglichst frische Fingerfarbenfleck mit kaltem Wasser ausgewaschen/eingeweicht und anschließend mit Gallseife oder einigen Tropfen Handspülmittel bearbeitet.

Danach sollte schon nichts mehr von den Fingerfarben zu sehen sein.

Wachs
Die Weihnachtszeit war eine gute Gelegenheit, zwei bekannte Verfahren zur Wachsfleckenentfernung auf die Probe zu stellen.

Bei empfindlicher Kleidung legt man unter den Fleck einige Lagen Küchenpapier und auf den Fleck einen Bogen Löschpapier (aus einem Schulheft).

Geht man mit dem Bügeleisen über Papier samt Fleck (höchstens so heiß, wie die Pflegeanleitung es erlaubt; meist ist die mittlere Hitzeeinstellung am Bügeleisen völlig ausreichend), schmilzt das Wachs und wird vom Löschpapier aufgesogen. Immer wieder das Papier ein Stück weiter schieben, bis kein Wachsfleck mehr am Löschblatt auftaucht.

Bei weißem Wachs kommt das Wäschestück anschließend in die Maschine, bei farbigem werden zurück gebliebene Ränder und Schatten mit Waschbenzin oder Essigwasser entfernt.

Bei unempfindlicher Kleidung (Kochwäsche) kann der Wachsfleck in einer Schüssel mit sehr heißem Wasser und etwas Spülmittel eingeweicht werden. Spätestens nach der folgenden 60°-Wäsche sollte der Fleck spurlos verschwunden sein.

Kakao
Kakaoflecken sehen oft schlimmer aus als sie sind. Werden sie frisch (noch vor dem Eintrocknen) mit kaltem Wasser eingeweicht und anschließend vorsichtig mit Gallseife oder Handspülmittel bearbeitet, sollte der Fleck schnell Geschichte sein.

Wichtig bei allen Flecken: mit Vorbehandlung kann man praktisch nichts falsch machen!
Ist der Fleck hingegen nach der Wäsche in der Maschine noch zu sehen, ist es oft zur spät zur „Rettung“ und Flecken lassen sich nur noch sehr schwierig oder gar nicht mehr entfernen!

Ansonsten gilt prinzipiell:

  • Bei farbigen Textilien vorab an einer verdeckten Stelle die Farbechtheit des Kleidungsstücks testen!
  •  Flecken immer von außen nach innen entfernen, um sie nicht zu vergrößern.
  • Je frischer der Fleck, desto größer die Chance, ihn restlos entfernen zu können.
Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Related Topics
  • Babykleidung
  • Familienleben
  • Fleckenentfernung
  • Haushalt
  • Kinderkleidung
abc-mama

Voriger Artikel
  • Babys
  • Kleinkinder

Kuscheltier verloren?

  • 9. März 2009
  • abc-mama
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Familie
  • Schulkinder

Einfach (und) genial: Das Spiel „Rush Hour“

  • 13. März 2009
  • abc-mama
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Babys
  • Familie

Hautpflege bei Babys

  • admin
  • 17. April 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Kinderfahrradanhänger oder Fahrradsitz? Die beste Wahl für dein Kind

  • admin
  • 31. März 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Spannende Auslandserfahrungen für Kinder – Abenteuer und Bildung im Doppelpack

  • admin
  • 22. Januar 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Winterurlaub in Tirol mit der gesamten Familie

  • admin
  • 11. Dezember 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Nachhaltige Werte Kindern vermitteln: So gelingt der Wissenstransfer

  • admin
  • 23. November 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Wie halte ich die Hitze effektiv aus dem Kinderzimmer fern?

  • admin
  • 19. August 2024
Weiterlesen
  • Kinder
  • Kindergartenkinder
  • Kleinkinder
  • Schulkinder

Spielerisch lernen – weshalb Spielen für Kinder nicht immer ein Kinderspiel ist

  • admin
  • 7. August 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Kleine Weltentdecker: Wie man Kulturreisen mit Kindern spannend gestaltet

  • admin
  • 20. Juni 2024
3 Kommentare
  1. kindheute sagt:
    11. März 2009 um 21:49 Uhr

    Ich habe auch schon einige Wachsflecken rausgebügelt. Das hat aber nicht wirklich funktioniert. Es blieb immer ein Fettfleck. Gibt es hierfür auch noch einen Trick???

  2. abc-mama sagt:
    12. März 2009 um 12:43 Uhr

    Hallo,

    wenn nach dem Rausbügeln ein Fettfleck übrig bleiben sollte, würde ich ihn mit Gallseife, Vorwaschmittel gegen Fettflecken oder Geschirrspüllösung vorbehandeln.

    Bei unempfindlichen Stücken (weiße Baumwolltischdecken) sind die Restflecken allerdings auch so immer in der anschließenden 60°C Wäsche mit Vollwaschmittel verschwunden.

    Viele Grüße

  3. Pingback: Flecken aus Tischdecken entfernen

Kommentarfunktion ist ausgeschaltet.

Aktuelle Artikel
  • Hautpflege bei Babys 17. April 2025
  • Kinderfahrradanhänger oder Fahrradsitz? Die beste Wahl für dein Kind 31. März 2025
  • Spannende Auslandserfahrungen für Kinder – Abenteuer und Bildung im Doppelpack 22. Januar 2025
  • Winterurlaub in Tirol mit der gesamten Familie 11. Dezember 2024
  • Nachhaltige Werte Kindern vermitteln: So gelingt der Wissenstransfer 23. November 2024
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

ABC Kinder - Blog für Eltern

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.