ABC Kinder - Blog für Eltern
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung
Abonnieren
ABC Kinder - Blog für Eltern
ABC Kinder - Blog für Eltern
  • Home
  • Kindergeburtstag
  • Kinder
    • Babys
    • Kleinkinder
    • Kindergartenkinder
    • Schulkinder
    • Jugendliche
    • Kinder und Natur
    • Kinderbücher
  • Familie
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Familie
  • Kindergartenkinder
  • Kleinkinder
  • Schulkinder

Kinder und im Haushalt helfen? Aber sicher doch!

  • 25. Februar 2009
  • abc-mama
ute two-year-old girl is washing dishes in the kitchen. Baby helps the parents. Nice little child learns the household. Toddler washes the plate in the sink. Adorable baby does house cleaning.
Total
0
Shares
0
0
0

„Mama, kann ich Dir helfen?“
Schon bevor Kinder diesen Satz überhaupt ausssprechen können, sind die meisten von ihnen sehr engagiert, wenn es darum geht, Mutter oder Vater bei der Verrichtung der täglichen Aufgaben im Haushalt zu helfen.

Hand auf’s Herz! Die (lieb gemeinten) Hilfsangebote der Kleinen und Kleinsten rühren!
Es kostet jedoch oft mehr Zeit, auf diese einzugehen, als das Tischdecken, Auffegen oder Blumengießen schnell selbst zu erledigen.

Kleine Kinder helfen gerne.
Sie sind stolz, wenn sie sich nützlich machen können und zu Recht enttäuscht bei Reaktionen wie „Dafür bist Du noch zu klein!“ auf ihre vorgetragene Hilfsbereitschaft.
Daher, auch wenn es eine Extraportion Zeit und manchmal Nerven kostet: Ihrem Wunsch sollte so weit wie möglich nachgekommen werden!
Ständige Ablehnung würde hingegen vermutlich dazu führen, dass die großzügige Hilfsbereitschaft schnell erlöschen würde. Was doch sehr schade wäre!

Und mit einiger Übung können auch (Klein)Kinder tatsächlich schon tatkräftig zu Hause mit anpacken!
Schafft man optimale Bedingungen, in dem man beispielsweise das Kehrblech an einem gut und gefahrlos zu erreichenden Platz lagert, oder die Trinkbecher so im Schrank platziert, dass Kindern ohne gefährliche Kletterpartien das Ein- und Ausräumen gelingt, können Erwachsene und Kinder gemeinsam an die Arbeit gehen.

Die folgenden Aufzählungen möglicher Tätigkeiten sind nur als Anhaltspunkte und Beispiele zu verstehen!
Zu entscheiden, was Kinder im Einzelfall können und dürfen, und zu überprüfen, wo die genannten Tätigkeiten gefahrlos für Kinder möglich sind, liegt dabei selbstverständlich in der Verantwortung der Eltern!

Bei einigen Tätigkeiten können schon Kleinkinder behilflich sein.
Beispielsweise können sie:

  • beim Wäscheaufhängen die Wäschestücke anreichen
  • unzerbrechliches Geschirr auf den Tisch stellen
  • herumliegende Wäschestücke oder Papierschnipsel einsammeln und in den Wäschekorb bzw. Mülleimer bringen,
  • bei der Weihnachtsbäckerei beim Teigausrollen und Plätzchenausstechen behilflich sein
  • im Garten unter Anleitung Löcher im Blumenbeet graben und Erde auf frischgepflanzte Blumen häufen.

Kinder im Kindergartenalter können schon eine Menge kleiner Aufgaben selbstständig erledigen, wenn man es ihnen nur zutraut und sie ein wenig unterstützt. Einige Beispiele:

  • Blumen gießen
  • Blumen pflanzen (beides unter Anleitung)
  • sich alleine mit der bereit gelegten Wäsche anziehen, sich selbst am Morgen die Haare kämmen und die Zähne putzen (wobei in diesem Alter das Putzergebnis durch die Eltern überprüft werden sollte)
  • die getragene Wäsche des Tages in den Wäschekorb stecken bzw. noch saubere Kleidungsstücke an einen vereinbarten Platz legen
  • mit etwas Hilfe die Wäsche aus der Waschmaschine in den Trockner räumen
  • vor den Mahlzeiten die Milch, Aufschnitt etc. aus dem Kühlschrank holen und auf den Tisch stellen
  • den Tisch mit Geschirr und Besteck eindecken
  • mit etwas Übung ein Brot schmieren, Milch auf die Cornflakes geben, Kakao aus Milch und Instant- Kakaopulver machen
  • nach dem Essen beim Abräumen des Tischs behilflich sein
  • das eigene Zimmer aufräumen
  • Staub wischen, wo nichts Wertvolles zu Bruch gehen kann
  • im eigenen Zimmer Schränke und Spielzeug mit einem feuchten Lappen abwischen
  • evtl. die Post und/oder die Zeitung aus dem Briefkasten holen
  • leere unzerbrechliche Flaschen in den Keller bringen
  • Kuchenteig rühren
  • beim Fensterputzen helfen (mit einem nassen Lappen die Scheiben im unteren Bereich „einseifen“)
  • sehr beliebt: nach Befüllen durch die Eltern das Start-Knöpfchen an Waschmaschine, Spülmaschine oder Trockner drücken und
  • beim Abtrocknen des Geschirrs helfen

Bei größeren Kindern ist es mit der Hilfsbereitschaft oft nicht mehr allzu weit her.

Sobald der Reiz des Neuen verflogen ist, erkannt wird, dass immer wiederkehrende Tätigkeiten oft lästig sind, und es doch nicht sooo spannend ist, die Mülltüte zur Mülltonne zu tragen, heißt es oft „Keine Lust!“ oder „Keine Zeit!“.

Kinder im Grundschulalter sollten aber durchaus schon lernen und verstehen, dass auch lästige Pflichten wie das Aufräumen des eigenen Zimmers zum Leben dazu gehören.

Sie werden mit Sicherheit einsehen, dass jeder in der Familie seine Aufgabe übernehmen muss und dass es nicht sein kann, dass einer in der Familie – oft die Mutter – alles im Haushalt allein erledigt.
Ein weiterer Grund, der zum Mithelfen lockt: Wenn alle mit anfassen, ist die Arbeit schneller erledigt und es bleibt mehr Zeit für schöne gemeinsame Dinge!

Leben Eltern vor, dass Arbeit – etwas sinnvolles tun – für sie zu einem erfüllten Leben einfach dazu gehört, werden bestimmt auch die Kinder ihre eigene Leistung entsprechend hoch bewerten und nach ihrem „Haushaltsbeitrag“ stolz auf sich sein, anstatt nur die vermeintlich verlorene Zeit zu sehen.

Grundschüler sind in der Regel bereits in der Lage:

  • (evtl. mit etwas Hilfe) die Wäsche aufzuhängen
  • Gläser und Getränke zu holen und sich und anderen einzuschenken
  • den Tisch mit Besteck, Geschirr und Servietten einzudecken
  • das eigene Bett zu machen und vielleicht sogar schon frisch zu beziehen
  • mit dem Staubsauger das eigene Zimmer zu saugen
  • ihre Hausaufgaben alleine zu erledigen
  • Blumen zu gießen, evtl. die Verantwortung für eine eigene Topfpflanze oder ein kleines Stück vom Blumenbeet zu übernehmen (pflanzen, jäten, gießen, ernten)
  • den Müllbeutel in die Mülltonne vor dem Haus zu bringen
  • sofern es die Wohnsituation zulässt, evtl. Brötchen zu holen oder andere kleine Einkäufe zu erledigen
  • frankierte Briefe in den Briefkasten zu bringen, sofern die Verkehrssituation es zulässt
  • die Wäsche am Abend in „sauber“ und „schmutzig“ zu sortieren und nicht benutzte Wäsche halbwegs ordentlich zurück in den Schrank zu legen
  • Schuhe zumindest grob zu putzen
  • Obst und Gemüse zu schneiden
  • ihre Schulsachen auf Vollständigkeit und Funktionstüchtigkeit zu überprüfen sowie Sport- und Schwimmtasche zu packen
  • nach den Mahlzeiten die Krümel unter dem Esstisch zusammen zu fegen

Was machen Ihre Kinder besonders gern? Was haben sie früher besonders gern gemacht? Wir freuen uns über Kommentare!

Bildquelle: © bigstock.com/ scaliger

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Related Topics
  • Familienleben
  • Haushalt
  • Kinderzimmer
  • Kochen und Backen
  • Putzen und Aufräumen
  • Rund ums Haus
abc-mama

Voriger Artikel
  • Familie
  • Kinder und Natur
  • Kindergartenkinder
  • Schulkinder

Für reiche Ernte im Sommer: jetzt Wärme liebendes Gemüse vorziehen

  • 24. Februar 2009
  • abc-mama
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Familie
  • Schulkinder

Ein Spieletipp für alle, die gern lachen: „Lachen, lachen für Kinder“

  • 27. Februar 2009
  • abc-mama
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Babys
  • Familie

Hautpflege bei Babys

  • admin
  • 17. April 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Kinderfahrradanhänger oder Fahrradsitz? Die beste Wahl für dein Kind

  • admin
  • 31. März 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Spannende Auslandserfahrungen für Kinder – Abenteuer und Bildung im Doppelpack

  • admin
  • 22. Januar 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Winterurlaub in Tirol mit der gesamten Familie

  • admin
  • 11. Dezember 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Nachhaltige Werte Kindern vermitteln: So gelingt der Wissenstransfer

  • admin
  • 23. November 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Wie halte ich die Hitze effektiv aus dem Kinderzimmer fern?

  • admin
  • 19. August 2024
Weiterlesen
  • Kinder
  • Kindergartenkinder
  • Kleinkinder
  • Schulkinder

Spielerisch lernen – weshalb Spielen für Kinder nicht immer ein Kinderspiel ist

  • admin
  • 7. August 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Kleine Weltentdecker: Wie man Kulturreisen mit Kindern spannend gestaltet

  • admin
  • 20. Juni 2024
5 Kommentare
  1. Pingback: Putzwagen für Kinder
  2. Pingback: Kinder alleine machen lassen
  3. Pingback: Kinder zur Selbstständigkeit erziehen
  4. Pingback: Wenn alle mit anfassen, gelingt vieles leichter! Wie Kinder im Haushalt mithelfen können – und sollen!
  5. Pingback: Feiertage sind Familientage: Wie sie zu etwas Besonderem werden und in schöner Erinnerung bleiben

Kommentarfunktion ist ausgeschaltet.

Aktuelle Artikel
  • Hautpflege bei Babys 17. April 2025
  • Kinderfahrradanhänger oder Fahrradsitz? Die beste Wahl für dein Kind 31. März 2025
  • Spannende Auslandserfahrungen für Kinder – Abenteuer und Bildung im Doppelpack 22. Januar 2025
  • Winterurlaub in Tirol mit der gesamten Familie 11. Dezember 2024
  • Nachhaltige Werte Kindern vermitteln: So gelingt der Wissenstransfer 23. November 2024
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

ABC Kinder - Blog für Eltern

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.