ABC Kinder - Blog für Eltern
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung
Abonnieren
ABC Kinder - Blog für Eltern
ABC Kinder - Blog für Eltern
  • Home
  • Kindergeburtstag
  • Kinder
    • Babys
    • Kleinkinder
    • Kindergartenkinder
    • Schulkinder
    • Jugendliche
    • Kinder und Natur
    • Kinderbücher
  • Familie
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Familie
  • Kinder
  • Schulkinder

Ob früher oder später, die Frage wird kommen: „Kann ich ein Smartphone haben?“

  • 14. Dezember 2016
  • abc-mama
closeup asian little girl with pink fingers using charged smartphone
Total
0
Shares
0
0
0

Irgendwann wird er wohl bei jedem Kind laut: Der Wunsch nach dem ersten eigenen Smartphone. Und aus Sicht des Nachwuchses sprechen zweifelsohne viele gute Gründe eindeutig dafür. An erster Stelle wohl „Alle haben eins!“. Ob dies nun wirklich der Wahrheit entspricht oder nicht: Viele Mamas und Papas dürfte diese Aussage allein nicht unbedingt überzeugen … .

Was schon eher „ziehen“ dürfte: Das Smartphone kann ja auch sehr sinnvoll eingesetzt werden – sprich: Nicht nur zum „Daddeln“ und Plaudern – und internetfähig als handliche, schier unerschöpfliche Wissensquelle fungieren. Schließlich soll das Kind doch nicht den Anschluss verpassen! Und mittels passender Apps zum Lernen und der Recherche im Internet kann es sein Wissen rund um schulrelevante Themen vertiefen.

Genügt das immer noch nicht, wird als „Joker“ vielleicht das Argument „Sicherheit“ ins Spiel gebracht. Schließlich ist es doch für alle Eltern ein beruhigendes Gefühl, wenn Sohn oder Tochter (fast) immer erreichbar sind und sich daheim melden können, wenn es mal später wird oder spontanes Abholen aufgrund ausgefallener Zug- oder Busverbindung vonnöten ist. Dafür sind Eltern sicherlich schon eher empfänglich.

Viele gute Gründe und ebenso viele – berechtigte? – Zweifel

Dennoch wird trotz aller leidenschaftlich vorgetragener, guter Argumente bei vielen Eltern sicherlich eine gewisse Skepsis bleiben, bevor sie dieser Anschaffung zustimmen. Zweifel, weil das Kind einfach von seinem Alter her noch nicht recht zum Smartphone passen will? Weil es nur das Gute sieht, nicht aber die Fallen und Tücken, die der Zugriff aufs Internet eben auch mit sich bringt? Denn:

  • Salopp gesagt: Mit dem Smartphone kann auch eine Menge Blödsinn angestellt werden, der einem Ärger einhandeln kann. Selbst wenn das eigene Kind nicht alleine drauf kommt, wo Kostenfallen lauern könnten oder wo die Grenzen des guten Geschmacks überschritten sind, haben seine Klassenkameraden vielleicht diesbezüglich „tolle“ Ideen oder kennen „interessante“ Quellen im Netz.
  • Ist das Smartphone einmal dem Nachwuchs überlassen und hat der sich im erstaunlichen Tempo mit allem vertraut gemacht, was dieses so bietet, sind Eltern schnell außen vor. Möchte man das Kind nicht ständig kontrollieren, ist viel Vertrauen gefragt. Und selbst wenn diese Vertrauensbasis stabil ist, bleiben womöglich Sorgen und Ängste, dass das Kind im Dschungel der unzähligen Möglichkeiten auf „Irrwege“ geraten könnte.
  • Zu guter Letzt: Ein Smartphone ist ein – mitunter kostspieliger – Wertgegenstand, der deshalb gut behandelt werden will. Und es ist etwas, auf das stets sehr, sehr gewissenhaft achtgegeben werden und das sehr verantwortungsbewusst gehandhabt werden muss. Der Gedanke, dass das Handy des eigenen Kindes – mitsamt aller Nachrichten, Kontakte, Fotos – Wildfremden oder anderen Unbefugten in die Hände fallen könnten, erzeugt wohl bei jedem Unbehagen.

Wann ist die Zeit reif fürs erste Smartphone?

Im Endeffekt wird es bei vielen Familien auf die eine entscheidende Frage hinauslaufen. Nicht: „Soll das Kind irgendwann ein Smartphone haben?“ Sondern: „Wann ist die richtige Zeit gekommen fürs erste Smartphone?“

Auch wenn manch ein Grundschüler heute schon mit einem Smartphone ausgestattet ist, kommt die Diskussion erfahrungsgemäß erst in die „heiße Phase“ (oder beginnt von Neuem, wenn sie schon einmal Thema war), wenn das Kind auf die weiterführende Schule gewechselt hat. Kein Wunder, wird dort tatsächlich kaum ein Schüler ohne Smartphone anzutreffen sein. Und wenn die Schulordnung die Handynutzung verbietet, wird es eben von älteren Schülerinnen und Schülern mit Smartphone in der Hand auf dem Schulweg nur so wimmeln, sobald diese nach der letzten Stunde das Schulgelände verlassen haben.

In der Regel sind Kinder mit dem Schulwechsel etwa 10 Jahre alt. Ob sie damit jedoch „reif“ fürs Smartphone sind, hängt von vielen Faktoren ab. Zum Beispiel:

  • Geht das Kind sorgfältig mit seinen Sachen um oder ist es eher ein kleiner „Schussel“, der zum Vergessen und Verlieren neigt?
  • Ist das Kind sehr gewissenhaft, was getroffene Absprachen betrifft?
  • Wie steht es um seine Medienkompetenz? Ist es bereits vertraut mit dem Internet oder gehört dank älterer Geschwister auch bereits mit den Möglichkeiten des Smartphones?
  • Ist es überhaupt interessiert an technischen Dingen oder schrecken es die vielen Möglichkeiten eher ab?

Der Schulwechsel bedeutet also nicht unbedingt, dass damit nun auch gleich ein Smartphone her muss!

Ein Jahr ist in diesem Alter eine lange Zeit, in der das Kind eine große Entwicklung durchmachen wird. Und dann, wenn es 11 oder 12 Jahre alt ist, haben Eltern vermutlich schon ein weitaus besseres Gefühl bei dem Gedanken, ihrem Nachwuchs ein Smartphone zu überlassen.

Muss es gleich ein Smartphone sein?

Ein weiteres, wichtiges Kriterium ist auch: Worin ist das Interesse des Kindes begründet, ein Smartphone zu besitzen? Geht es dem Kind primär darum, im Notfall zu Hause anrufen zu können? Möchte es überhaupt irgendein Handy haben, weil alle anderen in der Klasse auch eins haben? Dann lässt sich die Zeit bis zum ersten eigenen Smartphone vielleicht mit einem recht einfachen Handy überbrücken. Womöglich sogar mit einem ausrangierten Modell von Mama oder Papa, dessen Möglichkeiten im Grunde auf Telefonieren und SMS beschränkt sind. Gilt sein Interesse jedoch eher angesagten SpieleApps und Onlinespielen, dem Plaudern im Klassenchat und dem Surfen im Internet, gibt es praktisch keine vollwertige Alternative zum Smartphone, selbst wenn der heimische PC fürs Spielen, Surfen und Mailen zur Verfügung steht, und die Frage nach dem „Wann?“ gilt es zu verhandeln.

Vor dem Smartphone-Kauf

Ist die Entscheidung letztlich fürs Smartphone gefallen, heißt es für Eltern, sich Gedanken zu machen, sich zu informieren und viel zu lesen! Über Möglichkeiten, Risiken, Angebote und mehr, was den Smartphone-Einstieg des Kindes betrifft. Da dies eine ganze Menge umfasst, haben wir im Folgenden einige Quellen im Internet zusammengetragen, die für Eltern interessant sein dürften und ausführliche Informationen zu verschiedenen Aspekten bereit halten:

  • Elf Jahre kann für das erste Smartphone durchaus ein sinnvolles Mindestalter sein, findet zum Beispiel auch die Internetseite „SCHAU HIN!“ . Diese bietet dazu gleich 9 „Goldene Regeln für Kinder von 11 bis 13 Jahren“, was die Benutzung mobiler Geräte betrifft.
  • In einem Interview auf der Seite Spiegel.de gibt es unter der Unterschrift „Ab wann sollten Kinder ein Smartphone bekommen?“ ein Interview mit Diplom-Pädagogin Kristin Langer zu lesen, in dem genau die Fragen zur Sprache kommen und natürlich beantwortet werden, die viele Eltern sich im Alltag stellen dürften.
    Zum Beispiel, ob man seinem Kind ein Smartphone erlauben „muss“ trotz mulmigen Gefühls, und ob die Smartphone-Nutzung nicht ein Thema ist, das durchaus auch auf der Elternpflegschaftssitzung angesprochen werden sollte.
  • „Medienkompetenz“, „Medienerziehung“ – zwei Begriffe, die häufig im Zusammenhang mit der Frage stehen, wann die Zeit gekommen ist fürs erste eigene Smartphone. Das Kind sollte dafür bereits über eine ausreichende „Medienkompetenz“ verfügen, was mit 11 bis 12 Jahren bei vielen der Fall ist; eine große Aufgabe für Eltern ist heutzutage die „Medienerziehung“.

Aber was genau verbirgt sich dahinter und wie kann diese im Alltag aussehen? Die Seite kindergesundheit-info.de der „Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung“ bietet unter der Überschrift „Kinder durch die Welt der Medien begleiten“ Erklärungen und praxisnahe Empfehlungen.

Bildquelle: © bigstock.com/ Tidarat

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Related Topics
  • Familienleben
  • Handy und Smartphone
  • Weiterführende Schule
abc-mama

Voriger Artikel
  • Babys
  • Familie
  • Jugendliche
  • Kinder

„Das ist doch noch sooo lange hin“ – Warum trotzdem jetzt schon mit der Planung typischer Frühlingsfeste begonnen werden sollte

  • 12. Dezember 2016
  • abc-mama
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Kinderbücher
  • Schulkinder

Weihnachtsbuch Nummer 4.: „Weihnachtskribbeln – Geschichten für Freundinnen“ von K. John, A. Pantermüller und P. Schröder

  • 16. Dezember 2016
  • abc-mama
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Babys
  • Familie

Hautpflege bei Babys

  • admin
  • 17. April 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Kinderfahrradanhänger oder Fahrradsitz? Die beste Wahl für dein Kind

  • admin
  • 31. März 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Spannende Auslandserfahrungen für Kinder – Abenteuer und Bildung im Doppelpack

  • admin
  • 22. Januar 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Winterurlaub in Tirol mit der gesamten Familie

  • admin
  • 11. Dezember 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Nachhaltige Werte Kindern vermitteln: So gelingt der Wissenstransfer

  • admin
  • 23. November 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Wie halte ich die Hitze effektiv aus dem Kinderzimmer fern?

  • admin
  • 19. August 2024
Weiterlesen
  • Kinder
  • Kindergartenkinder
  • Kleinkinder
  • Schulkinder

Spielerisch lernen – weshalb Spielen für Kinder nicht immer ein Kinderspiel ist

  • admin
  • 7. August 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Kleine Weltentdecker: Wie man Kulturreisen mit Kindern spannend gestaltet

  • admin
  • 20. Juni 2024
2 Kommentare
  1. Pingback: 20 „Spielregeln“ für die erste Smartphone-Nutzung - Teil 1 - ABC Kinder - Blog für Eltern
  2. Pingback: Vokabeln: Nicht gerade beliebt, aber so ungemein wichtig! - ABC Kinder - Blog für Eltern

Kommentarfunktion ist ausgeschaltet.

Aktuelle Artikel
  • Hautpflege bei Babys 17. April 2025
  • Kinderfahrradanhänger oder Fahrradsitz? Die beste Wahl für dein Kind 31. März 2025
  • Spannende Auslandserfahrungen für Kinder – Abenteuer und Bildung im Doppelpack 22. Januar 2025
  • Winterurlaub in Tirol mit der gesamten Familie 11. Dezember 2024
  • Nachhaltige Werte Kindern vermitteln: So gelingt der Wissenstransfer 23. November 2024
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

ABC Kinder - Blog für Eltern

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.