ABC Kinder - Blog für Eltern
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung
Abonnieren
ABC Kinder - Blog für Eltern
ABC Kinder - Blog für Eltern
  • Home
  • Kindergeburtstag
  • Kinder
    • Babys
    • Kleinkinder
    • Kindergartenkinder
    • Schulkinder
    • Jugendliche
    • Kinder und Natur
    • Kinderbücher
  • Familie
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Familie
  • Kinder und Natur

Ostereier natürlich färben – Teil 3: Gelbe, grüne, blaue … Ostereier

  • 10. April 2009
  • abc-mama
Total
0
Shares
0
0
0

Nur noch zwei Tage bis Ostersonntag!
Wer auf die letzte Minute noch Eier einfärben möchte und ein wenig experimentierfreudig ist, findet die Zutaten dafür vielleicht in seiner Vorratskammer, im Gemüsefach und/oder im Teeregal.

Zugegebenermaßen muss man etwas Geduld mitbringen! Bis die Eier die Farben angenommen haben, vergeht schon mal eine längere Zeit.
Zum Färben im großen Stil sind die hier beschriebenen Methoden nicht geeignet (jedenfalls nicht so wie hier beschrieben durchgeführt – vielleicht hätte man das eine oder andere besser machen können, um das Färben zu beschleunigen und damit effektiver zu gestalten?), aber Spaß hat es gemacht und spannend war es obendrein.
Wusste man vorher schließlich nie genau, wie das Resultat sein und wie intensiv die Farbe ausfallen wird (falls überhaupt…).

Hier die bisherigen Artikel zum Thema „Ostereier natürlich färben“:

Teil 1 (Kaffee, Rooibuschtee, Rote Bete und Grüner Tee) und
Teil 2 (Satte Farben aus Zwiebelschalen)
und darüberhinaus einige Ideen, wie sich
Ostereier mit Fingerfarben gestalten
lassen!

Der heutige Artikel ist das Ergebnis von Färbeversuchen mit Rotkohl (aus dem Glas), Blattspinat, Möhren und Kamillentee – für blaue, grünliche und gelbe Ostereier:

Rotkohl
Nicht (wie erwartet) rot, sondern wunderschön und kräftig blau wurden die Eier, die mit Rotkohl gefärbt wurden!
Steht Rotkohl sowieso auf dem Speiseplan, wird er einfach mit etwas mehr Wasser als sonst in einem Topf erwärmt. Nach kurzer Zeit wird ein Teil der Flüssigkeit (etwa eine kleine Tasse voll) aus dem Kochtopf entnommen, mit einem Teelöffel Essig versehen und schon fertig ist die Lösung zum Eierfärben.

Ein bisschen Geduld braucht man allerdings, bis das Ei die erst rote, nach dem Trocknen blaue Farbe angenommen hat.

Kamillentee
Auch eher für Geduldige ist das Färben mit Kamillentee geeignet: Mit zwei Teebeuteln auf einen Becher heißes Wasser wurde ein starker Tee angesetzt, ebenfalls mit etwas Essig versehen.
Das Ei wurde zum Färben hinein gelegt und nahm eine satte, bräunlich-gelbe Farbe an.

Spinat
Ein Gemüse, in das färbetechnisch mehr Hoffnung gesetzt wurde und das enttäuschte, jedenfalls bei folgender Durchführung: Als es ohnehin Blattspinat geben sollte, wurde dieser wie gewohnt mit etwas Wasser zum Kochen gebracht, die ausgetretene Flüssigkeit abgeschöpft und das Ei – wiederum unter Zugabe von etwas Essig – hinein gelegt.

Nach langer Zeit färbte sich die Eierschale tatsächlich grünlich, allerdings wies der Farbton einen deutlichen Stich ins Graue auf und die Farbe blieb auch nicht lange schön.
Vielleicht hätten man etwas anders/besser machen können?
Anregungen, Tipps, Erfahrungsberichte und Verbesserungsvorschläge sind ausdrücklich erwünscht!!

Möhren
Nichts färbt Kinderkleidung so leuchtend gelb wie Karottenbrei!
Das müsste doch eigentlich auch auf Eierschalen funktionieren?
Da sich ohnehin drei Möhren im Gemüsefach fanden, die nicht mehr zum Verzehr einluden, wurde es ausprobiert: Möhren in kleine Stücke geschnitten und mit etwas Wasser zum Kochen gebracht.
Da sich die Lösung nicht wirklich gelb verfärben wollte, wurden die Möhrenstücke mit einem Pürierstab ein wenig weiter verkleinert und die Eierschale anschließend kurzerhand mit in den Topf gelegt.
Das Resultat nach einiger Zeit: ein leuchtend möhrengelbes Ei, besonders an den Stellen, an deren das Ei mit den Möhrenstückchen in Berührung gekommen war.
Und so schaute es nach dem Färben aus:

Ostereier

Auf dem Bild links oben wirkt es leider arg grau, wenn auch in natura das Grün nicht wirklich überzeugen konnte (Spinat), oben rechts das Gelb-Braun des Kamillentees, darunter das blau-violette Ei (mit Rotkohlflüssigkeit gefärbt) und zu guter letzt links unten das bekannte, leuchtende Gelb der Karotte
Und weil die natürlich gefärbten Eierschalen so bunt und farbenfroh geworden sind, hier noch mal das ganze Eiernest auf einen Blick:

Nest mit Ostereiern

Bitte beachten: Da die Farben hartnäckig sein können, für alle Färbeversuche am besten altes (Koch)Geschirr verwenden! Das Hantieren mit heißen Flüssigkeiten, Gegenständen etc. gehört natürlich in die Hände Erwachsener!

Weblinks zum Thema:

Mehr rund ums Thema „Eier natürlich färben“, viele Tipps, Tricks, Ideen und Anregungen gibt es im Internet, z. B. hier

  • Bei GEOlino unter dem Titel „Basteltipp: Ostereier natürlich färben“
  • „Ostereier natürlich färben – Materialien, Rezepte und Techniken“ bei „Farben und Leben-Online“
Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Related Topics
  • Familienleben
  • Frühling
  • Haushalt
  • Ostern
abc-mama

Voriger Artikel
  • Familie
  • Kindergartenkinder
  • Schulkinder

Kinderleicht und farbenfroh: Ausgeblasene Eier mit Fingerfarben gestalten

  • 8. April 2009
  • abc-mama
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Familie

Frohe Ostern!

  • 12. April 2009
  • abc-mama
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Babys
  • Familie

Hautpflege bei Babys

  • admin
  • 17. April 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Kinderfahrradanhänger oder Fahrradsitz? Die beste Wahl für dein Kind

  • admin
  • 31. März 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Spannende Auslandserfahrungen für Kinder – Abenteuer und Bildung im Doppelpack

  • admin
  • 22. Januar 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Winterurlaub in Tirol mit der gesamten Familie

  • admin
  • 11. Dezember 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Nachhaltige Werte Kindern vermitteln: So gelingt der Wissenstransfer

  • admin
  • 23. November 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Wie halte ich die Hitze effektiv aus dem Kinderzimmer fern?

  • admin
  • 19. August 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Kleine Weltentdecker: Wie man Kulturreisen mit Kindern spannend gestaltet

  • admin
  • 20. Juni 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Musikalische Frühförderung: Kinder spielerisch ans Klavier führen

  • admin
  • 10. Juni 2024
1 Kommentar
  1. Pingback: Ostereier färben mit Zwiebel

Kommentarfunktion ist ausgeschaltet.

Aktuelle Artikel
  • Hautpflege bei Babys 17. April 2025
  • Kinderfahrradanhänger oder Fahrradsitz? Die beste Wahl für dein Kind 31. März 2025
  • Spannende Auslandserfahrungen für Kinder – Abenteuer und Bildung im Doppelpack 22. Januar 2025
  • Winterurlaub in Tirol mit der gesamten Familie 11. Dezember 2024
  • Nachhaltige Werte Kindern vermitteln: So gelingt der Wissenstransfer 23. November 2024
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

ABC Kinder - Blog für Eltern

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.