ABC Kinder - Blog für Eltern
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung
Abonnieren
ABC Kinder - Blog für Eltern
ABC Kinder - Blog für Eltern
  • Home
  • Kindergeburtstag
  • Kinder
    • Babys
    • Kleinkinder
    • Kindergartenkinder
    • Schulkinder
    • Jugendliche
    • Kinder und Natur
    • Kinderbücher
  • Familie
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Kinder

Die Zahnentwicklung bei Kindern

  • 6. Oktober 2015
  • admin
Total
0
Shares
0
0
0

webtipp_ts_5 Viele Eltern kennen es, das Baby schreit und weint häufiger, schläft extrem schlecht und hat keinen Appetit. Dies sind meist Hinweise darauf, dass das Baby anfängt zu zahnen. Aber wussten Sie, dass sich die Zähne bereits während der Schwangerschaft entwickeln? Bereits im 2. Entwicklungsmonat bilden sich beim ungeborenen Kind die ersten Zahnanlagen.
Bei der Geburt sind Kronen, also der spätere sichtbare Teil der Zähne sogar schon fertig ausgebildet.

Die ersten Milchzähne zeigen sich in der Regel ab dem 6.Lebensmonat, es kommt allerdings auch vor, dass Kinder bereits mit den ersten Zähnen auf die Welt kommen, oder auch ihren ersten Geburtstag ohne Zähne feiern.
Die ersten durchbrechenden Zähne sind vorwiegend die Scheidezähne im Unterkiefer. Mit dem Durchbruch der ersten Backenzähne ist im Normalfall zwischen dem 12. Und dem 18. Monat zu rechnen.
Die zweiten Backenzähne, und damit der letzte Bestandteil des Milchzahngebisses kommen meist zwischen dem 20. und 30. Monat durch.

Viele Eltern sind der Meinung, dass die Pflege der Milchzähne nicht allzu wichtig ist, liegen damit jedoch völlig falsch.

1. Sorgen kranke Zähne schnell für starke Schmerzen
2. Durch das kauen fördern Babys die Ausbildung ihres Kiefers.
3. Und damit der wichtigste Punkt: die Milchzähne gelten als Platzhalter für die später bleibenden Zähne. Außerdem können sich die Kariesbakterien auf die kommenden Zähne übertragen.

Das gründliche putzen der Zähne ist also auch in so frühem Alter sehr wichtig und sollte mindestens 2-mal am Tag vorgenommen werden. Wenn Ihr Kind anfängt Interesse am selbstständigen putzen zu zeigen, achten Sie darauf, dass in kreisender Bewegung oder von unten nach oben und nicht von rechts nach links geputzt wird. Kontrolle nach dem putzen wird dem Kind zwar nicht gefallen, ist aber definitiv nötig da nur wenige in so frühem Alter dazu in der Lage sind wirklich jede Ecke im Gebiss gründlich zu reinigen.

Eine ideale Voraussetzung für gerade und schöne bleibende Zähne sind also die gesunden Milchzähne. Wenn dies beim Zahnwechsel gegeben ist, so kann man sich später meist einige Kieferorthopädenbesuche sparen.
Lassen Sie also bestenfalls schon früh einen kompetenten Arzt auf die Zähne ihres Kindes schauen. Wichtig ist dabei ein vertrauensvoller Zahnarzt mit viel Einfühlungsvermögen, welcher sich beispielsweise bei der modernen Zahnarztpraxis von Dentaloft finden lässt.

Ungefähr mit dem 6. Lebensjahr beginnen die ersten Milchzähne auszufallen. Der Körper baut die Milchzahnwurzel zuvor langsam ab und die bleibenden Zähne schieben die verbliebenen Kronen der Milchzähne langsam heraus.
Bis ca. zum 14. Lebensjahr sind dann alle 28 bleibenden Zähne vollständig durchgebrochen und der Zahnwechsel ist vollständig abgeschlossen. Lediglich die vier Weisheitszähne fehlen noch. Diese zeigen sich meist aber erst zum Zeitpunkt der Volljährigkeit oder später.

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
admin

Voriger Artikel
  • Familie
  • Kinder

Hochbegabung bei Kindern frühzeitig erkennen

  • 5. Oktober 2015
  • admin
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Kinder und Natur
  • Kindergeburtstag
  • Schulkinder

Antworten zum Quizfragebogen „Was wir essen und trinken“

  • 7. Oktober 2015
  • abc-mama
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Schulkinder

Kreatives Schreiben für Kinder: Übungen zur Förderung der Fantasie

  • admin
  • 29. Juli 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Kinderfahrradanhänger oder Fahrradsitz? Die beste Wahl für dein Kind

  • admin
  • 31. März 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Spannende Auslandserfahrungen für Kinder – Abenteuer und Bildung im Doppelpack

  • admin
  • 22. Januar 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Winterurlaub in Tirol mit der gesamten Familie

  • admin
  • 11. Dezember 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Nachhaltige Werte Kindern vermitteln: So gelingt der Wissenstransfer

  • admin
  • 23. November 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Wie halte ich die Hitze effektiv aus dem Kinderzimmer fern?

  • admin
  • 19. August 2024
Weiterlesen
  • Kinder
  • Kindergartenkinder
  • Kleinkinder
  • Schulkinder

Spielerisch lernen – weshalb Spielen für Kinder nicht immer ein Kinderspiel ist

  • admin
  • 7. August 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Kleine Weltentdecker: Wie man Kulturreisen mit Kindern spannend gestaltet

  • admin
  • 20. Juni 2024
1 Kommentar
  1. SchnappZwerg sagt:
    13. Oktober 2015 um 13:52 Uhr

    Schön beschrieben und zusammengefasst. Bei unserem kleinen (15 Wochen) ist das erste Zahnen grad voll im Gange und es wird alle angekaut was er finden kann. Manchmal leidet man ganz schön mit ihm, aber kühle Beisringe helfen bisher ganz gut.

Kommentarfunktion ist ausgeschaltet.

Aktuelle Artikel
  • Kreatives Schreiben für Kinder: Übungen zur Förderung der Fantasie 29. Juli 2025
  • Hautpflege bei Babys 17. April 2025
  • Kinderfahrradanhänger oder Fahrradsitz? Die beste Wahl für dein Kind 31. März 2025
  • Spannende Auslandserfahrungen für Kinder – Abenteuer und Bildung im Doppelpack 22. Januar 2025
  • Winterurlaub in Tirol mit der gesamten Familie 11. Dezember 2024
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

ABC Kinder - Blog für Eltern

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.