ABC Kinder - Blog für Eltern
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung
Abonnieren
ABC Kinder - Blog für Eltern
ABC Kinder - Blog für Eltern
  • Home
  • Kindergeburtstag
  • Kinder
    • Babys
    • Kleinkinder
    • Kindergartenkinder
    • Schulkinder
    • Jugendliche
    • Kinder und Natur
    • Kinderbücher
  • Familie
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Familie
  • Kinder

Hochbegabung bei Kindern frühzeitig erkennen

  • 5. Oktober 2015
  • admin
Total
0
Shares
0
0
0

webtipp_ts_5 Liegt bei einem Kind eine Hochbegabung vor, macht sich dies meisten schon früh bemerkbar. Eltern kennen ihr Kind in der Regel ziemlich genau und spüren es daher schnell, wenn ihr Kind andere Interessen hat, als die gleichaltrigen Kinder. Bei einem Kind besteht dann eine Hochbegabung, wenn mittels eines Intelligenztests ein Intelligenzquotient von über 130 ermittelt wird, was jedoch nur bei einem sehr kleinen Prozentteil eintritt. Der Durchschnittliche Intelligenzquotient liegt lediglich zwischen 85 und 115.

Die Entstehung von Hochbegabung ist bis jetzt noch nicht genau erforscht. Wissenschaftler vermuten jedoch, dass die Prägung für eine Hochbegabung bereits im frühen Kindesalter entsteht, und auf einer Kombination aus genetischen und erworbenen Faktoren gründet. Bei entsprechenden Anzeichen ist es also sinnvoll, mittels eines IQ-Tests die Intelligenz des Kindes zu prüfen und Maßnahmen der Hochbegabtenförderung zu ergreifen. Ein Intelligenztest für Kinder kann zum Beispiel auf hochbegabtenhilfe.de durchgeführt werden.

Anzeichen für Hochbegabung
Auf die Hochbegabung eines Kindes deuten meistens unterschiedliche Anzeichen hin. Daher sollten Eltern möglichst auf auffällige Kennzeichen achten, um dann angemessen darauf reagieren zu können. Ein typisches Anzeichen ist es, wenn die Kinder ganze Phasen der Entwicklung überspringen. Auffällig ist es zum Beispiel, wenn das Kind überdurchschnittlich schnell laufen lernt und etwa die Phase des Krabbelns überspringt. Auch am Sprachverhalten lässt sich häufig eine Hochbegabung erkennen. Oft sind überdurchschnittlich begabte Kinder frühzeitig in der Lage ganze Sätze zu bilden und verfügen schnell über einen großen Wortschatz. Meistens unterscheiden sich auch die Interessen eines hochbegabten Kindes deutlich von denen der Gleichaltrigen. So ist ein Anzeichen etwa eine besondere Begeisterung an Zahlen, Zeichen oder Symbolen. Da hochbegabte Kinder in ihrer Entwicklung einen Schritt weiter sind als ihre Spielkollegen, suchen sie häufig Kontakt zu älteren Kindern oder auch zu Erwachsenen.

Förderungsmöglichkeiten für hochbegabte Kinder
Wurde eine Hochbegabung beim Kind nachgewiesen, sollte so früh wie möglich mit der Förderung begonnen werden. Denn wenn nicht speziell auf die Hochbegabung eines Kindes eingegangen wird, dann kann dies negative Folgen für dessen Entwicklung haben. Viele Kinder haben dann Anpassungsschwierigkeiten und ziehen sich als Konsequenz eher zurück. Auf die Förderung des Kindes sollte sowohl in der Schule, als auch zu Hause geachtet werden. Wenn sich besondere Fähigkeiten herauskristallisieren, sollte auf diese speziell eingegangen werden. Manche Kinder bilden zum Beispiel besondere musische Fähigkeiten, dann ist eine professionelle musikalische Ausbildung aber auch regelmäßiges Musizieren zu Hause sinnvoll. Zeigen Kinder besondere motorische Fähigkeiten, können diese durch Aktivitäten wie Basteln oder Werken gefördert werden. Die besondere Förderung ermöglicht es den Kindern, ihre Fähigkeiten voll auszuleben und zu entfalten.

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
admin

Voriger Artikel
  • Jugendliche
  • Schulkinder

Ein erstes Zwischenfazit: Wie läuft es in der neuen Schule?

  • 5. Oktober 2015
  • abc-mama
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Kinder

Die Zahnentwicklung bei Kindern

  • 6. Oktober 2015
  • admin
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Babys
  • Familie

Hautpflege bei Babys

  • admin
  • 17. April 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Kinderfahrradanhänger oder Fahrradsitz? Die beste Wahl für dein Kind

  • admin
  • 31. März 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Spannende Auslandserfahrungen für Kinder – Abenteuer und Bildung im Doppelpack

  • admin
  • 22. Januar 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Winterurlaub in Tirol mit der gesamten Familie

  • admin
  • 11. Dezember 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Nachhaltige Werte Kindern vermitteln: So gelingt der Wissenstransfer

  • admin
  • 23. November 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Wie halte ich die Hitze effektiv aus dem Kinderzimmer fern?

  • admin
  • 19. August 2024
Weiterlesen
  • Kinder
  • Kindergartenkinder
  • Kleinkinder
  • Schulkinder

Spielerisch lernen – weshalb Spielen für Kinder nicht immer ein Kinderspiel ist

  • admin
  • 7. August 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Kleine Weltentdecker: Wie man Kulturreisen mit Kindern spannend gestaltet

  • admin
  • 20. Juni 2024
Aktuelle Artikel
  • Hautpflege bei Babys 17. April 2025
  • Kinderfahrradanhänger oder Fahrradsitz? Die beste Wahl für dein Kind 31. März 2025
  • Spannende Auslandserfahrungen für Kinder – Abenteuer und Bildung im Doppelpack 22. Januar 2025
  • Winterurlaub in Tirol mit der gesamten Familie 11. Dezember 2024
  • Nachhaltige Werte Kindern vermitteln: So gelingt der Wissenstransfer 23. November 2024
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

ABC Kinder - Blog für Eltern

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.