ABC Kinder - Blog für Eltern
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung
Abonnieren
ABC Kinder - Blog für Eltern
ABC Kinder - Blog für Eltern
  • Home
  • Kindergeburtstag
  • Kinder
    • Babys
    • Kleinkinder
    • Kindergartenkinder
    • Schulkinder
    • Jugendliche
    • Kinder und Natur
    • Kinderbücher
  • Familie
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Kindergeburtstag
  • Schulkinder

Für die Schatzsuche zum Kindergeburtstag: Bunt gemischte Quizfragen rund ums Thema „Ostern“

  • 5. April 2012
  • abc-mama
Total
0
Shares
0
0
0

Passend zur Frühlingszeit kommt hier unser Fragebogen rund ums Thema „Ostern“, der 22 Fragen für Kinder im Grundschulalter (und vielleicht auch darüber hinaus?) bereit hält.

Ob für eine Schnitzeljagd oder Schatzsuche am Kindergeburtstag oder einfach zum Zeitvertreib in den Osterferien: Wir wünschen viel Spaß mit den Quizfragen!

Wie (fast) immer bei unseren Fragebögen gilt: Die richtigen Antworten sind separat zu finden – und zwar HIER.
Alle Fragen und Antworten wurden sorgfältig zusammengestellt, eine Gewähr für die Richtigkeit kann jedoch nicht gegeben werden!

Sollten sich Fehler eingeschlichen haben, wird ein entsprechender Hinweis gerne entgegen genommen.
Fragebogen und Antworten gibt es außerdem als PDF-Dateien zum Ausdrucken.

Weitere Fragebögen zu viele verschiedenen Themen – unter anderem auch zum Thema „Frühling“ – gibt es HIER.

Wir hoffen, dass die Suche nach den richtigen Antworten das Warten auf den Osterhasen versüßen kann!

Und los geht’s!

1.) Ein Fest endet, ein anderes rückt damit in greifbare Nähe: An welchem Tag beginnt die Österliche Fastenzeit?
o Am Rosenmontag
o Am Aschermittwoch
o Am Palmsonntag

2.) Wie viele Tage umfasst diese Österliche Fastenzeit?
o 10
o 40
o 70

3.) Zählt man auf dem Kalender nach, müsste die Anzahl der Tage größer sein. Der Grund dafür: Ein Wochentag wird über die Wochen hinweg nicht mit zur Fastenzeit gezählt. Welcher Wochentag ist es?
o Die Sonntage zählen nicht zur Fastenzeit.
o Die Donnerstage werden nicht mitgezählt.
o Die Freitage werden beim Zählen außen vor gelassen.

4.) Wer sich im Neuen Testament der Bibel ein wenig auskennt, weiß es sicher: Was geschah am Palmsonntag?
o Jesus zog auf einem Esel reitend in Jerusalem ein.
o Jesus teilte mit seinen Jüngern das letzte Abendmahl.
o Das leere Grab von Jesus wurde entdeckt.

5.) Nach welchem Himmelskörper richtet sich in jedem Jahr das jeweilige Datum des Osterfests?
o Nach der Sonne
o Nach dem Abendstern (Venus)
o Nach dem Mond

6.) Genau nachgedacht! Nur in zwei Monate kann das Osterfest fallen. Welche Monate sind das?
o Ostern fällt immer in den Februar oder März.
o Ostern fällt immer in den März oder in den April.
o Ostern fällt immer in den April oder in den Mai.

7.) Mit dem Osterfest beginnt die Osterzeit. Wie lange dauert sie?
o 10 Tage
o 100 Tage
o 50 Tage

8.) Die Osterzeit endet mit einem weiteren christlichen Fest. Welchem?
o Christi Himmelfahrt
o Pfingsten
o Fronleichnam

9.) Was ist in der Bibel über den Ursprung des Pfingstfests nachzulesen?

 

 

 

10.) Auch wenn ihr Name es vermuten lässt, blühen sie nicht nur an Ostern, sondern meist schon davor. Die Rede ist von den beliebten gelben Blumen, die in vielen Gärten zu sehen sind. Wie lautet ein anderer Name der „Osterglocke“?
o Krokus
o Hyazinthe
o Narzisse

11.) Das muss man nicht wissen, aber man kann es natürlich nachschauen: In welchem Meer liegt die Osterinsel?
o In der Nordsee
o Im Mittelmeer
o Im Pazifik

12.) Und woher hat sie ihren Namen?
o Die Vögel, die dort heimisch sind, legen Eier in allen möglichen Farben, vor allem Blau, Grün und Ro.t
o An einem Ostersonntag im 18. Jahrhundert landete ein Niederländer mit seinen Schiffen auf der Insel und benannte sie nach diesem Tag.
o Die Insel sieht von oben betrachtet aus wie ein Osterei.

13.) Ein schönes, altes Kinderbuch, das durchgängig in Reimen geschrieben ist, passt wunderbar in die Osterzeit. Wie heißt es?
o „Die Hasenschule“
o „Der Hasenkindergarten“
o „Die Häschenschule“

14.) Finde drei Worte, die mit „Oster…“ beginnen! Jedes richtige Wort gibt einen Punkt!
1. _____________________
2. _____________________
3. _____________________

15.) Vor dem Osterfest liegt der stille Feiertag Karfreitag, an dem sich die Menschen an die Kreuzigung von Jesus erinnern. Traditionell kommt ein bestimmtes Essen bei vielen Familien auf den Tisch. Welches?
o Fisch, zum Beispiel Kabeljau
o Wild, zum Beispiel Reh
o Geflügel, zum Beispiel Gans

16.) Woher stammt die vor allem bei Kindern beliebte Tradition des Eierfärbens? Hier sind mehrere richtige Antworten möglich!
o Da es früher noch keine Kühlschränke gab, wurden die Eier, die in der Fastenzeit nicht verzehrt werden durften, hart gekocht, um sie haltbar zu machen. Die Färbung erleichterte die Unterscheidung der gekochten von den nicht gekochten Eiern.
o Das Färben und Verschenken der Eier drückte früher die Freude über das Ende des Winters und den Beginn der Frühlingszeit aus.
o Das Ende der Fastenzeit wurde oft mit geweihten Lebensmitteln, darunter auch Eiern, begangen. Zur Weihe wurden die Eier schön verziert und unterschieden sich damit von „gewöhnlichen“ Eiern.
(Anmerkung: Die Erklärungen und die Traditionen des Eierfärbens sind so vielfältig, dass es sicherlich noch einige mehr gibt.)

17.) Und warum werden ausgerechnet Eier gefärbt?
o Weil sie sich wegen ihren hellen Schale und glatten Oberfläche besonders gut anmalen lassen.
o Weil sie im Frühjahr als Symbol für neues Leben und Fruchtbarkeit stehen.
o Weil man in der Natur um diese Jahreszeit keine Nüsse oder Kastanien findet, die man alternativ anmalen könnte.

18.) Warum bringt ein Hase die Eier, warum nicht beispielsweise das Huhn selbst?
o Weil Hasen sich lautloser bewegen und unauffälliger durch die Gärten schleichen können.
o Weil der Hase als besonders fruchtbar gilt und somit gut zu den Eiern und der Frühlingszeit passt.
o Weil der Hase nachtaktiv ist und somit ungesehen das Eierverteilen erledigen kann, bevor die Kinder morgens aufstehen.

19.) Welche Nacht ist die Osternacht, in der feierliche Gottesdienste statt finden und der Auferstehung vor Jesus gedacht wird?
o Es ist die Nacht zwischen Karfreitag und Karsamstag.
o Es ist die Nacht zwischen Karsamstag und Ostersonntag.
o Es ist die Nacht zwischen Ostersonntag und Ostermontag.

20.) Zum Schluss noch einige bekannte und beliebte Kinderlieder zur Osterzeit. Ergänze jeweils die folgenden Zeilen:
„Häschen in der Grube …

o … lag und rief“
o … schläft ganz tief“
o … saß und schlief“

21.) „Stups der kleine Osterhase…
o … fällt andauernd auf die Nase“
o … saß fröhlich im hohen Grase“
o … schnupperte mit roter Nase“

22.) In einem anderen Kinderlied „[…] saßen einst zwei Hasen“. Wo aber saßen sie?
o „Zwischen den Bäumen unten am Fluss …“?
o „Zwischen Berg und tiefem, tiefem Tal …“?
o „Sicher versteckt im hohen Buschwerk …“?

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Related Topics
  • Feste feiern
  • Fragebogen
  • Frühling
  • Kindergeburtstag
  • Ostern
  • Schatzsuche
abc-mama

Voriger Artikel
  • Kinder

Antworten zu den Quizfragen rund ums Thema „Ostern“

  • 5. April 2012
  • abc-mama
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Familie

Frohe Ostern!

  • 8. April 2012
  • abc-mama
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Kinder
  • Kindergartenkinder
  • Kleinkinder
  • Schulkinder

Spielerisch lernen – weshalb Spielen für Kinder nicht immer ein Kinderspiel ist

  • admin
  • 7. August 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder
  • Schulkinder

Gesunde Essgewohnheiten – auch in der Schule

  • admin
  • 12. April 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder
  • Schulkinder

Konfirmation feiern – Checkliste für die Vorbereitung!

  • admin
  • 11. März 2024
Weiterlesen
  • Kinder
  • Schulkinder

Schulanfang – der wohl aufregendste Tag

  • admin
  • 24. Mai 2023
Weiterlesen
  • Kinder
  • Schulkinder

Schulbegleitung für Kinder und Jugendliche

  • admin
  • 11. Mai 2023
Weiterlesen
  • Kinder
  • Schulkinder

Ausstattung für Schulanfänger

  • admin
  • 15. Februar 2023
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder
  • Kleinkinder
  • Schulkinder

Was tun gegen Langeweile? 10 Ideen, um Kinder Zuhause zu beschäftigen

  • admin
  • 12. November 2022
Weiterlesen
  • Kinder
  • Kindergeburtstag

Mitgebsel mit Sinn für den Kindergeburtstag

  • admin
  • 21. September 2022
5 Kommentare
  1. Pingback: Alle Fragebögen in der Übersicht
  2. Pingback: Für kunterbunten Frühjahrs-Ratespaß: Unser Fragebogen „Ostern“ im neuen Gewand!
  3. Pingback: Antworten zu den Quizfragen rund ums Thema „Ostern“
  4. Pingback: Sonnige Ostertage! - ABC Kinder - Blog für ElternSonnige Ostertage! - ABC Kinder - Blog für Eltern
  5. Pingback: Frohe Ostern! - ABC Kinder - Blog für Eltern

Kommentarfunktion ist ausgeschaltet.

Aktuelle Artikel
  • Hautpflege bei Babys 17. April 2025
  • Kinderfahrradanhänger oder Fahrradsitz? Die beste Wahl für dein Kind 31. März 2025
  • Spannende Auslandserfahrungen für Kinder – Abenteuer und Bildung im Doppelpack 22. Januar 2025
  • Winterurlaub in Tirol mit der gesamten Familie 11. Dezember 2024
  • Nachhaltige Werte Kindern vermitteln: So gelingt der Wissenstransfer 23. November 2024
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

ABC Kinder - Blog für Eltern

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.