ABC Kinder - Blog für Eltern
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung
Abonnieren
ABC Kinder - Blog für Eltern
ABC Kinder - Blog für Eltern
  • Home
  • Kindergeburtstag
  • Kinder
    • Babys
    • Kleinkinder
    • Kindergartenkinder
    • Schulkinder
    • Jugendliche
    • Kinder und Natur
    • Kinderbücher
  • Familie
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Babys
  • Familie
  • Kleinkinder

Kinderwagen Vergleich: Welche Bedürfnisse decken Kombi- , Sport- und Buggy-Modelle ab?

  • 6. Dezember 2019
  • admin
The modern baby strollers in the shop
Total
0
Shares
0
0
0

Eine der größten Anschaffungen, die für den Familiennachwuchs getätigt werden, ist der Kinderwagen. Umso wichtiger ist es, sich beim Kauf für das richtige Modell zu entscheiden, das zu den eigenen Bedürfnissen passt. Schließlich begleitet der Kinderwagen Eltern und Kind in den ersten Lebensjahren und sollte mit Bedacht ausgewählt werden.

Welche Kinderwagentypen gibt es?

Auf dem Markt ist eine Vielzahl von Kinderwagen-Modellen erhältlich. Diese lassen sich in drei Kategorien unterteilen: Kombi-, Sport- und Buggy-Kinderwagen. Auch wenn sie sich auf den ersten Blick ähneln, unterscheiden sich die Kinderwagentypen teilweise stark voneinander, was Ausstattung, Zubehör und Einsatzgebiet angeht.

Ein Kinderwagen erfüllt viele Funktionen. Für das Neugeborene stellt er einen Rückzugsort und heimeligen Schlafplatz dar. Für alle Kinder ist er praktisches Transportmittel, von dem aus die Welt entdeckt wird. Für Eltern bietet der Kinderwagen Stauraum für Einkäufe und Windeltasche.

Bei der Kaufentscheidung spielen vor allem Faktoren wie, auf welchem Terrain der Wagen genutzt wird, ob er zusammenklappbar sein muss und bei welchen Aktivitäten er mit dabei sein wird eine wichtige Rolle.

Der Kombi-Kinderwagen

Ein Kombi-Kinderwagen besteht aus einem Untergestell und drei Aufsätzen: Einer Tragewanne, einem Buggy und einem Autositz. Mit dem Tragewannen-Aufsatz ist er gleich nach der Geburt einsetzbar und bietet dem Neugeborenen Geborgenheit und Schutz vor Umwelteindrücken. Die Tragewanne kann durch einen einfachen Handgriff vom Gestell entfernt werden. So muss das Baby nicht aufgeweckt werden, wenn es nach dem Spaziergang ins Haus getragen wird.

Denselben Komfort bietet der Autositz, der mit dem Sicherheitsgurt auf dem Hintersitz im Auto befestigt werden kann.

Mit etwa sechs Monaten, wenn das Kind sitzen kann, ist die Tragewanne nicht mehr sicher und sollte gegen den Sportsitz ausgetauscht werden. Hier kann das Kind in einer sitzenden Position seine Umgebung erkunden. Oft gibt es die Möglichkeit, die Sitzposition zu variieren – liegend, halb sitzend oder aufrecht sitzend. Bei einigen Modellen kann sogar gewählt werden, ob das Kind mit Blickrichtung zur schiebenden Person oder zur Fahrbahn sitzt.

Kombi-Kinderwagen wachsen mit dem Kind mit und sind die vielseitigste Kinderwagen-Variante. Sie sind stabil gebaut und durch die großen Räder leicht zu manövrieren, sowohl in der Stadt als auch auf Waldwegen. Stiftung Warentest hat bei einem aktuellen Praxistest Testergebnisse für insgesamt 23 Kombi- und 3 Geschwister-Kinderwägen veröffentlicht. Vorallem im Punkt Sicherheit hat sich im Vergleich zum Vorgängertest von 2017 vieles zum positiven entwickelt.

Der Sportkinderwagen

Sportwagen sind speziell für sportliche Aktivitäten und unebenes Gelände konstruiert. Sie sind leicht und zugleich robust gebaut und verfügen über besondere Ausstattungsmerkmale wie gepolsterte Gurte, eine gute Federung und mit Luft gefüllte Reifen. Sie haben, anders als Kombi- und Buggy-Kinderwagen, drei Räder und sind auf die Bedürfnisse sportlicher Eltern zugeschnitten, die zum Beispiel mit ihrem Kind im Kinderwagen joggen gehen wollen. Eine Handbremse sorgt für zusätzliche Sicherheit.

Sportwagen sind zumeist in der höheren Preisklasse angesiedelt und können nicht so leicht zusammengeklappt werden wie Buggys.

Der Buggy

Buggys sind Leichtgewichte und einfach zu manövrieren. Sie können handlich zusammengeklappt werden und sind für Städtetrips oder den Urlaub die beste Wahl. Auch beim Einkaufen oder in öffentlichen Verkehrsmitteln ist ein Buggy der ideale Begleiter.

Im Gegenzug bieten sie aber auch weniger Komfort als ein Kombi-Kinderwagen oder ein Sportwagen. Für kleine Babys, die noch nicht sitzen können, sind Buggys daher nicht geeignet. Auch für den Buggy hat Stiftung Warentest im vergangenen Jahr eine Liste von 12 getesteten Produkten veröffentlicht, bei dem Noten von gut bis mangelhaft vergeben worden sind.

Fazit

 Für alle Bedürfnisse und Vorlieben gibt es ein passendes Kinderwagen-Modell. Für diejenigen, die viel zu Fuß unterwegs sind, aber auch Besorgungen mit dem Auto machen, ist ein Kombi-Kinderwagen ideal. Sportliche Eltern, die mit ihrem Nachwuchs joggen und Ausflüge in unebenes Gelände machen wollen, sind mit einem Sportkinderwagen gut beraten. Für den Urlaub, das Fahren mit öffentlichen Verkehrsmitteln und Einkaufen eignen sich wendige und leichte Buggys am besten.

Bildquelle: © bigstock.com/Fatality

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
admin

Voriger Artikel
  • Familie
  • Kinder

Heute kommt der Nikolaus! Zeit für blank geputzte Stiefel und gemütliche Stunden als Familie

  • 6. Dezember 2019
  • abc-mama
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Familie
  • Kinder

Worauf Sie beim Kauf von Spielzeug achten sollten

  • 6. Dezember 2019
  • admin
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Babys
  • Familie

Hautpflege bei Babys

  • admin
  • 17. April 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Kinderfahrradanhänger oder Fahrradsitz? Die beste Wahl für dein Kind

  • admin
  • 31. März 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Spannende Auslandserfahrungen für Kinder – Abenteuer und Bildung im Doppelpack

  • admin
  • 22. Januar 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Winterurlaub in Tirol mit der gesamten Familie

  • admin
  • 11. Dezember 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Nachhaltige Werte Kindern vermitteln: So gelingt der Wissenstransfer

  • admin
  • 23. November 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Wie halte ich die Hitze effektiv aus dem Kinderzimmer fern?

  • admin
  • 19. August 2024
Weiterlesen
  • Kinder
  • Kindergartenkinder
  • Kleinkinder
  • Schulkinder

Spielerisch lernen – weshalb Spielen für Kinder nicht immer ein Kinderspiel ist

  • admin
  • 7. August 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Kleine Weltentdecker: Wie man Kulturreisen mit Kindern spannend gestaltet

  • admin
  • 20. Juni 2024
Aktuelle Artikel
  • Kreatives Schreiben für Kinder: Übungen zur Förderung der Fantasie 29. Juli 2025
  • Hautpflege bei Babys 17. April 2025
  • Kinderfahrradanhänger oder Fahrradsitz? Die beste Wahl für dein Kind 31. März 2025
  • Spannende Auslandserfahrungen für Kinder – Abenteuer und Bildung im Doppelpack 22. Januar 2025
  • Winterurlaub in Tirol mit der gesamten Familie 11. Dezember 2024
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

ABC Kinder - Blog für Eltern

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.