ABC Kinder - Blog für Eltern
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung
Abonnieren
ABC Kinder - Blog für Eltern
ABC Kinder - Blog für Eltern
  • Home
  • Kindergeburtstag
  • Kinder
    • Babys
    • Kleinkinder
    • Kindergartenkinder
    • Schulkinder
    • Jugendliche
    • Kinder und Natur
    • Kinderbücher
  • Familie
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Kleinkinder

Rollenverteilung im Kinderzimmer

  • 12. Oktober 2012
  • admin
Total
0
Shares
0
0
0

Rosa ist für Mädchen, blau für Jungs. So erklären viele Kinder ihren Eltern die Welt. Aber wie ist das eigentlich mit den Geschlechterrollen? Ist wirklich alles genetisch vorgegeben oder welchen Einfluss hat die Erziehung?

Kleine Jungen wollen Polizist werden, kleine Mädchen dagegen am liebsten Prinzessin – das ist nichts Neues. Jungs spielen mit Autos und mit Legosteinen, Mädchen mit Puppenküche und Barbie Spielzeug, soweit das Klischee. Aber warum?

Wo beginnen die Unterschiede?

Kinder entdecken im Alter von etwa 3 Jahren ihre Zugehörigkeit zu einem Geschlecht. Sie erkennen, Mädchen sind Frauen – wie Mama, Jungs Männer – wie Papa. Das ist besonders für kleine Jungen kein ganz einfacher Prozess, schließlich müssen sie sich jetzt von Mama abgrenzen, wenn sie ein Mann werden wollen. Auch im Kindergarten und in der Grundschule gibt es für Jungen meist nur wenige erwachsene, männliche Vorbilder. Mädchen haben es da leichter, sie können sich weiterhin an Mama orientieren.

Im Kindergarten verfestigt sich das geschlechtstypische Muster. Mädchen basteln, flechten, sitzen ruhig am Maltisch und spielen in der Puppenecke „Vater, Mutter, Kind“. Dagegen sind die Jungen immer in Action, sie toben und raufen oder lassen Autos zusammenkrachen. Das trifft natürlich nicht auf alle Kinder zu, aber bei den meisten lassen sich doch klare Rollenmuster erkennen.

Kinder lernen vor allem durch Imitation. Wahrscheinlich würde ein Kind von sich aus nicht unbedingt auf die Idee kommen, dass ein ferngesteuertes Auto nur ein Spielzeug für Jungen sei.

Warum ticken Mädchen anders als Jungen

Bislang galt: Die jeweiligen Geschlechterrollen setzen sich zusammen aus dem Einfluss unserer Genetik und der Gesellschaft, in der wir leben. Während der Schwangerschaft werden Kinder im Mutterleib mit Hormonen in unterschiedlicher Dosierung versorgt, die für die Ausprägung des Geschlechts sorgen. Hinzu käme aber auch der Einfluss der Erziehung. Hierbei spielen allerdings nicht nur die Eltern eine wichtige Rolle. Auch die Menschen aus unserer Umgebung beeinflussen das Rollenbild der Kinder. Großeltern, Erzieherinnen, Lehrer, sie alle vermitteln Kindern im Alltag, was in unserer Kultur als weiblich und was als männlich betrachtet wird.

Von wissenschaftlicher Seite aus wird aber zunehmend angezweifelt, dass die Unterschiede im Verhalten von Mädchen und Jungen im Besonderen durch das prägende Vorbild der Umwelt und vorgelebte gängige Rollenklischees begründet seien. Die Forscher haben entdeckt, dass viele Unterschiede biologisch bedingt seien. Ist unser Rollenverhalten also doch angeboren? Bewiesen ist zumindest, bereits von Geburt an lassen sich bestimmte geschlechtstypische Verhaltensunterschiede nachweisen.

Anmerkung: Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Gastbeitrag.

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
admin

Voriger Artikel
  • Familie
  • Jugendliche

Kürzlich gestrickt – Teil 6: „Stiefel-Socken“ in Größe 41

  • 12. Oktober 2012
  • abc-mama
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Familie
  • Schulkinder

Ein weiterer Fragebogen mit vielen neuen, zusätzlichen Fragen versehen: Unser Quizfragebogen „Märchen“

  • 15. Oktober 2012
  • abc-mama
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Kinder
  • Kindergartenkinder
  • Kleinkinder
  • Schulkinder

Spielerisch lernen – weshalb Spielen für Kinder nicht immer ein Kinderspiel ist

  • admin
  • 7. August 2024
Weiterlesen
  • Babys
  • Familie
  • Kleinkinder

Moderne Tauffeiern: Ausbruch aus traditionellen Normen

  • admin
  • 20. Dezember 2023
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder
  • Kleinkinder

Kinderfreundliche Gestaltung des Wohnzimmers: Worauf sollte man achten?

  • admin
  • 6. März 2023
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder
  • Kleinkinder

Luftentfeuchter im Kinderzimmer: Eine wichtige Investition für das Wohl der Kinder

  • admin
  • 14. Februar 2023
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder
  • Kleinkinder
  • Schulkinder

Was tun gegen Langeweile? 10 Ideen, um Kinder Zuhause zu beschäftigen

  • admin
  • 12. November 2022
Weiterlesen
  • Kinder
  • Kindergartenkinder
  • Kleinkinder

Bei Holzspielzeug gibt es die Nachhaltigkeit inklusive

  • admin
  • 14. Oktober 2022
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder
  • Kleinkinder

Spielzeug für große und kleine Kinder

  • admin
  • 27. September 2022
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder
  • Kleinkinder
  • Schulkinder

Spielturm und Klettergerüst für den Garten 

  • admin
  • 7. September 2022
Aktuelle Artikel
  • Hautpflege bei Babys 17. April 2025
  • Kinderfahrradanhänger oder Fahrradsitz? Die beste Wahl für dein Kind 31. März 2025
  • Spannende Auslandserfahrungen für Kinder – Abenteuer und Bildung im Doppelpack 22. Januar 2025
  • Winterurlaub in Tirol mit der gesamten Familie 11. Dezember 2024
  • Nachhaltige Werte Kindern vermitteln: So gelingt der Wissenstransfer 23. November 2024
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

ABC Kinder - Blog für Eltern

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.