ABC Kinder - Blog für Eltern
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung
Abonnieren
ABC Kinder - Blog für Eltern
ABC Kinder - Blog für Eltern
  • Home
  • Kindergeburtstag
  • Kinder
    • Babys
    • Kleinkinder
    • Kindergartenkinder
    • Schulkinder
    • Jugendliche
    • Kinder und Natur
    • Kinderbücher
  • Familie
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Familie
  • Kinder und Natur
  • Kindergartenkinder
  • Schulkinder

Vögel im Winter

  • 17. November 2008
  • abc-mama
Total
0
Shares
0
0
0

Welches Kind liebt es nicht Tiere zu füttern?
Im Winter sind es besonders die Vögel, welche die kalte Jahreszeit in heimischen Gefilden verbringen, die liebevoll mit Vogelhäuschen und Meisenknödeln umsorgt werden sollen.

Beschäftigt man sich als Eltern näher mit dem Thema, kommen schnell Fragen auf:
Soll man die Vögel überhaupt füttern oder ist dieser Eingriff in die Natur vielleicht eher schädlich?
Und wenn man füttern möchte: was fressen Vögel eigentlich, was muss man bei der Wahl der Futterstelle alles beachten, was kann dabei sogar falsch gemacht werden und den Tieren schaden?

Solange der Frost nicht über längere Zeit anhält und/oder eine dichte Schnee- oder Eisdecke die Futtersuche für die Vögel erschwert, kommen diese eigentlich gut allein zurecht.
Zeigt sich der Winter dagegen von seiner sehr kalten und weißen Seite, sind die hier gebliebenen Vögel dankbar für Hilfe bei der Nahrungssuche.

Für die Anbringung eines Vogelhäuschens im Garten oder auf dem Balkon ist eine Stelle ideal, die zwar einerseits nicht zu nahe am Haus liegt, jedoch auch aus Blickwinkel der Kinder gut zu sehen ist.
Die Vögel zu beobachten, die das Futterangebot augenscheinlich dankbar annehmen, macht wohl allen Kindern sehr viel Freude und kann dabei spielend leicht das Wissen über die heimische Fauna erweitern.
Hilfreich dabei ist ein umfassendes Nachschlagewerk über die verschiedenen Vogelarten, mit dessen Hilfe sich die Art des „Besuchers“ schnell und sicher bestimmen lässt.

Was es bei der Winterfütterung alles zu beachten gibt und viele weitere nützliche und interessante Informationen rund um das Thema „Standvögel“ gibt es natürlich im Internet:

Interessante Links im Internet

Welche Arten bei uns den Winter verbringen, was sie auf ihrem Speisezettel bevorzugen, warum es bei andauernden Winterwetter unerlässlich ist, eine einmal begonnene Fütterung kontinuierlich weiter zu führen, was bei der Wahl des Futterplatzes zu beachten ist und vieles mehr verrät die Seite Kidsweb.de in einem Beitrag unter dem Titel „Vögel im Winter“.

Fertige Futterhäuschen sowie Bausätze für Vogelhäuser gibt es in allen möglichen Ausführungen im Handel. Natürlich lässt sich ein Vogelhäuschen auch recht einfach selber bauen, wobei ein selbst gebautes genau wie ein gekauftes Futterhäuschen einige Kriterien erfüllen sollte.

Viel Wissenswertes rund ums Thema „Vogelhäuschen“, zum besten Aufstellort, zur Reinigung und anderen wichtigen Gesichtspunkten gibt es auch auf den Internetseiten des Mitteldeutschen Rundfunks unter dem Stichwort „Rundumversorgung für Vögel im Winter“.

Nicht nur das Vogelhäuschen kann man selber bauen! Besonders mit Kindern kann es sehr viel Spaß machen und gleichzeitig lehrreich sein, das „Menü“ für die Vögel einmal selber zusammen zu stellen. Was Vögel gerne fressen und wie sich Vogelfutter selber machen lässt, verrät die Seite des NABU – Naturschutzbund Deutschland e.V. in einem Artikel mit dem Titel „Es ist angerichtet“.

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Related Topics
  • Herbst
  • Spiel und Spaß
  • Spielplatz und Garten
  • Tiere
  • Wetter
  • Winter
abc-mama

Voriger Artikel
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Schulkinder

Ein wunderbares Buch für den Advent: „Schnüpperle – 24 Geschichten zur Weihnachtszeit“ von B. Bartos-Höppner

  • 14. November 2008
  • abc-mama
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Schulkinder

Vorweihnachtsfreude bereiten – Ideen für das Wichteln in der Schulklasse

  • 19. November 2008
  • abc-mama
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Babys
  • Familie

Hautpflege bei Babys

  • admin
  • 17. April 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Kinderfahrradanhänger oder Fahrradsitz? Die beste Wahl für dein Kind

  • admin
  • 31. März 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Spannende Auslandserfahrungen für Kinder – Abenteuer und Bildung im Doppelpack

  • admin
  • 22. Januar 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Winterurlaub in Tirol mit der gesamten Familie

  • admin
  • 11. Dezember 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Nachhaltige Werte Kindern vermitteln: So gelingt der Wissenstransfer

  • admin
  • 23. November 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Wie halte ich die Hitze effektiv aus dem Kinderzimmer fern?

  • admin
  • 19. August 2024
Weiterlesen
  • Kinder
  • Kindergartenkinder
  • Kleinkinder
  • Schulkinder

Spielerisch lernen – weshalb Spielen für Kinder nicht immer ein Kinderspiel ist

  • admin
  • 7. August 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Kleine Weltentdecker: Wie man Kulturreisen mit Kindern spannend gestaltet

  • admin
  • 20. Juni 2024
1 Kommentar
  1. Pingback: Ideen für die Gartengestaltung mit Kindern

Kommentarfunktion ist ausgeschaltet.

Aktuelle Artikel
  • Hautpflege bei Babys 17. April 2025
  • Kinderfahrradanhänger oder Fahrradsitz? Die beste Wahl für dein Kind 31. März 2025
  • Spannende Auslandserfahrungen für Kinder – Abenteuer und Bildung im Doppelpack 22. Januar 2025
  • Winterurlaub in Tirol mit der gesamten Familie 11. Dezember 2024
  • Nachhaltige Werte Kindern vermitteln: So gelingt der Wissenstransfer 23. November 2024
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

ABC Kinder - Blog für Eltern

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.