ABC Kinder - Blog für Eltern
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung
Abonnieren
ABC Kinder - Blog für Eltern
ABC Kinder - Blog für Eltern
  • Home
  • Kindergeburtstag
  • Kinder
    • Babys
    • Kleinkinder
    • Kindergartenkinder
    • Schulkinder
    • Jugendliche
    • Kinder und Natur
    • Kinderbücher
  • Familie
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Familie
  • Jugendliche
  • Kindergartenkinder
  • Kleinkinder
  • Schulkinder

Adventskalender – schnell und günstig selbst gemacht

  • 23. November 2008
  • abc-mama
Total
0
Shares
0
0
0

Der bereits gebastelte Adventskalender stellt sich als zu knapp bemessen für alle Kinder zusammen heraus und ein weiterer muss kurzfristig her?
Nach unseren bereits vorgestellten Ideen für Adventskalender hier noch eine einfache Variante, die sich auf die Schnelle mit dem realisieren lässt, was üblicherweise ohnehin im Haushalt vorhanden ist.

Bis auf 24 Papprollen vielleicht, aber diese zu sammeln kann eigentlich nie schaden.
Zumindest ist man mit einer Tüte voll gesammelter Rollen bestens gewappnet, falls das Kind einmal aus Kindergarten oder Schule heimkommt und verkündet: „Wir brauchen bis nächste Woche acht leere Klorollen zum Basteln…“.

Für diesen Kalender wurden „verbastelt“:

23 leere Klorollen und 1 leere Küchenrolle (für den 24. Dezember)
1 Rolle Geschenkpapier
3 Bögen roter Tonkarton
3 Bögen weißes Papier (beides Din A4)
Deko-Glitter
Klebstoff (Klebestift und Flüssigkleber)
1 Rolle goldfarbenes Geschenkband
Süßigkeiten und anderes zum Füllen

Desweiteren kamen zum Einsatz:

1 Pinsel
1 Locher
1 Schere
1 sternförmiges Ausstechförmchen
1 weißer Buntstift

und (aber nicht unbedingt erforderlich):

1 Laminiergerät und 3 Laminierfolien

Anleitung:

Den Anfang machten sechs etwa je 25 cm breite Streifen von einer „normalen“ (2 m  x 70 cm) Geschenkpapierrolle, wobei jedes abgeschnittene Stück anschließend geviertelt wurde, so dass die Stücke am Ende etwa 25 x 17,5 cm groß waren.

Je eine leere Papprolle wurde mittig auf die Rückseite eines so entstandenen Stücks Geschenkpapier gelegt, so dass rechts und links etwa gleich viel (ca. 7,5 cm) Papier überstand. Etwa in Breite der Klorolle wurde das Geschenkpapier anschließend mittig von der Rückseite mit Klebestift eingestrichen und vorsichtig um die Papprolle gewickelt.

Für den 24. Dezember haben wir anderes Geschenkpapier und eine größere Rolle verwendet als für die 23 Dezembertage davor und das Stück Geschenkpapier demnach entsprechend der Größe der leeren Küchenrolle zugeschnitten.

Als nächstes waren die Zahlenanhänger an der Reihe: Mit Hilfe eines Backförmchen gelang es ganz einfach, gleichgroße Sterne auf ein Stück roten Tonkartons zu zeichnen.
Diese wurden ausgeschnitten und auf der Rückseite (damit man die Linien vom Bleistift später nicht sah) mit weißem Buntstift mit Zahlen von 1 bis 24 versehen.

Die Sterne wurden wiederum mit Klebestift in einigem Abstand voneinander auf ein weißes Stück Papier geklebt und (von Kinderhand) mit Hilfe eines Pinsels mit flüssigem Klebstoff und Deko-Glitter verziert.
Nachdem das Ganze getrocknet war, konnten die Bögen (der besseren Haltbarkeit und der schönen glänzenden Optik wegen) laminiert und die Sterne anschließend – mit etwas weißem Rand drumherum – erneut ausgeschnitten werden.
Jeder Anhänger bekam oberhalb der Zahl mit Hilfe eines Lochers mit ein Loch zum Aufhängen.

Adventskalender

Um je einen Anhänger an einer umwickelten Rolle zu befestigen, wurden 24 Stücke á ca. 65 cm von der Rolle goldenen Geschenkbands abgeschnitten.

An ein Ende des Geschenkbands wurde der Anhänger mit der Zahl geknotet, mit dem Rest des Bandes das überstehende Papier der Papprolle zusammengebunden und die Rolle somit verschlossen.

Anschließend war der große Moment gekommen, die Rollen zu füllen.

Erneut waren es 24 Stücke vom Geschenkband, die zum Verschließen und Aufhängen dienten, diesmal allerdings länger (jedes etwa 1,30 m lang). Mit einem Ende des Bandes wurde erneut die Rolle zugeknotet, an das andere kam eine Schlaufe zum Aufhängen.

Damit sich die Päckchen beim anschließenden Aufhängen schön verteilen, sollten die Abstände zwischen Knoten und Schlaufe unterschiedlich groß sein.
In der Mitte zu sehen ist die größere Rolle mit anderem Papier für den 24. Dezember:

Das Basteln dieses Kalenders hat alles in allem nicht länger als 3 Stunden gedauert. Nun darf er noch eine Woche ein unversehrtes Dasein fristen und sehnsüchtige Kinderblicke auf sich ziehen bis es endlich heißt: „Heute dürfen wir das erste Türchen aufmachen!“

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Related Topics
  • Adventskalender
  • Basteln und Handarbeiten
  • Familienleben
  • Geschenke
  • Haushalt
  • Herbst
  • Süßigkeiten
  • Weihnachten
  • Winter
abc-mama

Voriger Artikel
  • Familie
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Schulkinder

Ein moderner Kinderbuchklassiker für die Adventszeit: „Weihnachten im Möwenweg“ von Kirsten Boie

  • 21. November 2008
  • abc-mama
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Familie
  • Kindergartenkinder
  • Schulkinder

„Vorfreude…

  • 23. November 2008
  • abc-mama
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Babys
  • Familie

Hautpflege bei Babys

  • admin
  • 17. April 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Kinderfahrradanhänger oder Fahrradsitz? Die beste Wahl für dein Kind

  • admin
  • 31. März 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Spannende Auslandserfahrungen für Kinder – Abenteuer und Bildung im Doppelpack

  • admin
  • 22. Januar 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Winterurlaub in Tirol mit der gesamten Familie

  • admin
  • 11. Dezember 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Nachhaltige Werte Kindern vermitteln: So gelingt der Wissenstransfer

  • admin
  • 23. November 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Wie halte ich die Hitze effektiv aus dem Kinderzimmer fern?

  • admin
  • 19. August 2024
Weiterlesen
  • Kinder
  • Kindergartenkinder
  • Kleinkinder
  • Schulkinder

Spielerisch lernen – weshalb Spielen für Kinder nicht immer ein Kinderspiel ist

  • admin
  • 7. August 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Kleine Weltentdecker: Wie man Kulturreisen mit Kindern spannend gestaltet

  • admin
  • 20. Juni 2024
4 Kommentare
  1. Pingback: Selbstgebastelter Adventskalender
  2. Nadia Weber sagt:
    28. November 2010 um 14:33 Uhr

    Vielen dank für diese super Idee ,ich werde meiner kleinen schwester so einen basteln
    Grosses Lob&frohe weihnacht
    MFG Nadia W.

  3. Pingback: Gestrickter Adventskalender
  4. Pingback: In 13 Tagen darf das erste Türchen geöffnet werden! Heute ein Rückblick auf fünf Ideen für selbst gebastelte Adventskalender

Kommentarfunktion ist ausgeschaltet.

Aktuelle Artikel
  • Hautpflege bei Babys 17. April 2025
  • Kinderfahrradanhänger oder Fahrradsitz? Die beste Wahl für dein Kind 31. März 2025
  • Spannende Auslandserfahrungen für Kinder – Abenteuer und Bildung im Doppelpack 22. Januar 2025
  • Winterurlaub in Tirol mit der gesamten Familie 11. Dezember 2024
  • Nachhaltige Werte Kindern vermitteln: So gelingt der Wissenstransfer 23. November 2024
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

ABC Kinder - Blog für Eltern

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.