ABC Kinder - Blog für Eltern
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung
Abonnieren
ABC Kinder - Blog für Eltern
ABC Kinder - Blog für Eltern
  • Home
  • Kindergeburtstag
  • Kinder
    • Babys
    • Kleinkinder
    • Kindergartenkinder
    • Schulkinder
    • Jugendliche
    • Kinder und Natur
    • Kinderbücher
  • Familie
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Familie
  • Schwangerschaft

Schwanger – Wie geht es nach einem positiven Testergebnis weiter?

  • 19. April 2021
  • admin
Young woman holding pregnancy test with positive result in hands near her belly. Pregnancy preparation and planning concept.
Total
2
Shares
0
0
2

Für die meisten Paare ist eine Schwangerschaft ein Grund zur Freude, aber auch der Beginn einer aufregenden Reise, an deren Anfang viele Fragen stehen. Besonders für Paare, die ihr erstes Kind erwarten, ist die erste Zeit mit großer Aufregung und vielen Fragen verbunden.

Bleibt die Periode aus, kann das eines der ersten frühen Anzeichen einer Schwangerschaft sein. Sobald Sie bemerken, dass Sie überfällig sind, können Sie einen Schwangerschaftstest machen. Die sogenannten Frühtests reagieren besonders sensibel auf das hCG-Hormon, das während der Schwangerschaft in einem Teil Ihrer Plazenta gebildet wird. Das Hormon wird bereits eine Woche nach einer erfolgreichen Befruchtung zum Zeitpunkt der Einnistung produziert.
Ein negativer Test muss nicht unbedingt bedeuten, dass keine Schwangerschaft eingetreten ist. Möglicherweise ist der hCG-Wert noch nicht im Urin nachweisbar, da Sie sich noch in einem sehr frühen Stadium der Schwangerschaft befinden. Bleibt Ihre Periode weiterhin aus, testen Sie nach einigen Tagen erneut.

So errechnen Sie den Geburtstermin Ihres Kindes

Die meisten Paare möchten schon vor dem ersten Termin beim Frauenarzt wissen, wann sie ihren Nachwuchs erwarten können. Dank dem Geburtstermin Rechner lässt sich das Datum anhand des ersten Tages der letzten Periode und der durchschnittlichen Zyklusdauer berechnen. Der Geburtstermin ist nicht nur wichtig, damit die Hebamme die Entwicklung des Babys fachgerecht überprüfen kann, sondern auch, weil der sechs Wochen vor der Entbindung einsetzende Mutterschutz sich anhand dieses Datums orientiert.
Gut zu wissen: das Geschlecht wird bei der ärztlichen Untersuchung mit Sicherheit meist erst nach der 14. Schwangerschaftswoche erkannt. Gesetzlich darf der zuständige Arzt werdende Eltern erst ab der 12. Schwangerschaftswoche über das Geschlecht des Ungeborenen informieren.

Der erste Frauenarztbesuch in der Schwangerschaft

Sobald eine Schwangerschaft vermutet wird, ist es Zeit, einen Termin beim Frauenarzt zu machen. Dieser wird die Schwangerschaft mithilfe einiger ärztlicher Untersuchungen wie einem Bluttest und einem Ultraschall bestätigen. Außerdem gibt es alle wichtigen Informationen rund um die Schwangerschaftsvorsorge und mögliche Fragen können beantwortet werden.
Sobald die Schwangerschaft von ärztlicher Seite bestätigt worden ist, wird Ihnen der sogenannte „Mutterpass“ ausgestellt. Darin vermerkt werden alle wichtigen Daten der Mutter, wie Alter, Gewicht und die Krankheitsvorgeschichte, sowie die Größe, das Gewicht, die Lage und die Entwicklung des Kindes. Außerdem findet sich im Pass auch ein Vermerk zum errechneten Geburtstermin. Die Frauenarzttermine finden während der Schwangerschaft etwa alle vier Wochen statt. Ab der 32. Woche dann alle 24 Tage. Bei einer Überschreitung des vom Arzt anhand der Größe des Embryos errechneten Geburtstermines finden die Termine vorsichtshalber alle zwei Tage statt.

Das erste Trimester der Schwangerschaft

Paare, die ein Kind erwarten, weihen Freunde und Familie meist erst nach Ende des ersten Trimesters der Schwangerschaft ein. Das erste Trimester gilt als die „kritische Phase“ der Entwicklung des Kindes. Der Embryo gilt in den ersten drei Monaten als besonders gefährdet für schädliche Einflüsse. Er bildet in diesem Zeitraum seine Organe aus und wächst etwa fünf Zentimeter und wiegt in der 12. Woche ungefähr 15 Gramm.

Für werdende Mütter sind die ersten drei Monate auch deshalb schwierig, weil die üblichen Schwangerschaftsbeschwerden in diesem Zeitraum vermehrt auftreten. Rückenschmerzen, Übelkeit, Empfindlichkeit und Müdigkeit sind zwar normal und nicht weiter besorgniserregend, jedoch trotzdem eine zusätzliche Belastung. Umso wichtiger ist es, dem Körper, der in den kommenden neun Monaten einiges leisten wird, die Ruhe zu geben, der er benötigt.

Bildquelle: © bigstock.com/ Natalia Deriabina

Total
2
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 2
admin

Voriger Artikel
  • Familie
  • Kinder

Ein Umzug mit der ganzen Familie – so lässt sich einiges sparen

  • 16. April 2021
  • admin
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Familie
  • Kinder

So können Sie Ihre Kinder in der Pandemie sinnvoll beschäftigen

  • 22. April 2021
  • admin
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Babys
  • Familie

Hautpflege bei Babys

  • admin
  • 17. April 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Kinderfahrradanhänger oder Fahrradsitz? Die beste Wahl für dein Kind

  • admin
  • 31. März 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Spannende Auslandserfahrungen für Kinder – Abenteuer und Bildung im Doppelpack

  • admin
  • 22. Januar 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Winterurlaub in Tirol mit der gesamten Familie

  • admin
  • 11. Dezember 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Nachhaltige Werte Kindern vermitteln: So gelingt der Wissenstransfer

  • admin
  • 23. November 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Wie halte ich die Hitze effektiv aus dem Kinderzimmer fern?

  • admin
  • 19. August 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Kleine Weltentdecker: Wie man Kulturreisen mit Kindern spannend gestaltet

  • admin
  • 20. Juni 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Musikalische Frühförderung: Kinder spielerisch ans Klavier führen

  • admin
  • 10. Juni 2024
Aktuelle Artikel
  • Hautpflege bei Babys 17. April 2025
  • Kinderfahrradanhänger oder Fahrradsitz? Die beste Wahl für dein Kind 31. März 2025
  • Spannende Auslandserfahrungen für Kinder – Abenteuer und Bildung im Doppelpack 22. Januar 2025
  • Winterurlaub in Tirol mit der gesamten Familie 11. Dezember 2024
  • Nachhaltige Werte Kindern vermitteln: So gelingt der Wissenstransfer 23. November 2024
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

ABC Kinder - Blog für Eltern

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.