ABC Kinder - Blog für Eltern
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung
Abonnieren
ABC Kinder - Blog für Eltern
ABC Kinder - Blog für Eltern
  • Home
  • Kindergeburtstag
  • Kinder
    • Babys
    • Kleinkinder
    • Kindergartenkinder
    • Schulkinder
    • Jugendliche
    • Kinder und Natur
    • Kinderbücher
  • Familie
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Familie
  • Schwangerschaft

CBD in der Schwangerschaft – Unbedenklich oder doch lieber die Finger davon lassen ?

  • 1. Juli 2020
  • admin
Total
0
Shares
0
0
0

Viele Frauen sträuben sich dagegen, auch während der Schwangerschaft auf den Konsum von CBD zu verzichten. Die positiven Effekte, die eine Einnahme bewirken kann, sind besonders aufgrund bevorstehender Begleiterscheinungen sehr verlockend. Doch sogar Menschen, die selbst keinen Nachwuchs erwarten, sehen sich häufig mit Kritik konfrontiert. Schwangere Frauen müssen sich möglichen Diskussionen wohl häufiger stellen. Verformte Extremitäten, Gehirnschäden oder andere Begleiterscheinungen würden dem Baby mitgegeben werden, sollte CBD während der Schwangerschaft konsumiert werden. Wieviel Wahrheit letztendlich dahinter steckt, kann mittlerweile deutlich besser beantwortet werden.

Die Wirksamkeit von CBD ist unumstritten

Eine Schwangerschaft ist für jede Frau eine Zeit der Vorfreude. Die Aussicht, den eigenen Nachwuchs endlich im Arm halten zu dürfen, wird oft von unangenehmen Begleiterscheinungen einer Schwangerschaft getrübt. Dazu gehören beispielsweise Übelkeit, Kreislaufprobleme und auch vermehrte Müdigkeit. Ungewollte Heißhungerattacken und lästige Dehnungsstreifen im Bauchbereich führen auch den Wunsch der baldigen Entbindung herbei.

Die bevorstehende Geburt bereitet viele Frauen auch Sorgen oder gar Angstzustände. Treten diese Begleiterscheinungen auch ohne Schwangerschaft auf, konnte sich CBD bereits als lösendes Mittel auszeichnen. Folgende Effekte können unter anderem erzielt werden:

  • Lösung von Ängsten
  • Allgemeine Entspannung und Beruhigung
  • Linderung von Schmerzen
  • Förderung der Schlafgesundheit

Mithilfe einer kontrollierten Dosierung sind diese Effekte grundsätzlich auch im Rahmen einer Schwangerschaft möglich. Studien zeigen, dass die Einnahme von CBD während der Schwangerschaft auch zur Schmerzlinderung bei Kontraktionen beitragen kann.

CBD in der Schwangerschaft ist nicht unbedenklich

Dass die Nutzung von CBD nicht nur die Mutter, sondern auch das ungeborene Kind schädigen kann, ist eine von vielen Frauenärzten ausgesprochene Warnung. Besonders der beinhaltete Wirkstoff THC sei der Grund für die zahlreichen Bedenken. Auch der gesellschaftliche Trend gibt deutschen Medizinern Grund zur Sorge. Jede neunte Frau im gebärfähigen Alter konsumiert Cannabis zumindest einmal jährlich. Ein geringer Prozentsatz führt den Konsum auch nach der begonnen Schwangerschaft weiter.

Aufgrund der relativ kleinen Menge kann THC jedoch deutlich weniger Schäden anrichten. Körperliche Fehlbildungen wie im Falle eines erhöhten Alkoholkonsums gelten als unwahrscheinlich. Studien konnten jedoch einen Zusammenhang zwischen Cannabiskonsum und dem Wachstum des Fötus herstellen. Im fortgeschrittenen Alter können dadurch Defizite in der Sprechmotorik und der Lernfähigkeit entstehen.

Die richtige Einnahme ist entscheidend

Damit CBD während der Schwangerschaft funktioniert, müssen ausgewählte Rahmenbedingungen unbedingt erfüllt werden. Grundsätzlich sollte zum Schutz des Babys auf das Rauchen oder Verdampfen verzichtet werden. Pasten, Kapseln oder Lotionen sind deutlich sinnvollere Alternativen. Bei einer oralen Aufnahme des Öls sollte es etwa eine Minute auf oder unter der Zunge gelagert werden. So kann eine effektive Aufnahme über die Mundschleimhaut erfolgen.

Offene Fragen sind nach wie vor gegeben

Trotz regelmäßig neuer Erkenntnisse, bringen diese bei CBD in der Schwangerschaften noch kein Licht ins Dunkel. Studien, die mögliche Zusammenhänge erkennen sollen, sind nach wie vor Mangelware. Nicht nur Zeit und Geld sind ein Problem, sondern auch mangelnde Probanden. Schwangere Frauen, die sich bereit erklären würden, negative Auswirkungen auf den eigenen Fötus testen lassen, sind nicht gerade wie Sand am Meer vorhanden.

Die Studien, die sich dem Thema widmen, können oft nur teilweise direkte Verbindungen herstellen. Da Frauen unterschiedliche Lebensstile verfolgen und andere Substanzen zu sich nehmen, werden Forschungsergebnisse oft getrübt. Auch körpereigene Prozesse während der Schwangerschaft machen Resultate oft noch uneindeutig.

Bildquelle: © pixabay.com/ 1041483

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
admin

Voriger Artikel
  • Familie
  • Kinder

Für den schönsten Sommer zu Hause! Ein Planschbecken kaufen – oder doch lieber einen Pool?

  • 1. Juli 2020
  • abc-mama
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Familie
  • Kinder

Gut vorbereitet und alles Wichtige an Bord? Dann wird die lange Autofahrt in den Urlaub sicher nicht zum Alptraum

  • 3. Juli 2020
  • abc-mama
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Babys
  • Familie

Hautpflege bei Babys

  • admin
  • 17. April 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Kinderfahrradanhänger oder Fahrradsitz? Die beste Wahl für dein Kind

  • admin
  • 31. März 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Spannende Auslandserfahrungen für Kinder – Abenteuer und Bildung im Doppelpack

  • admin
  • 22. Januar 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Winterurlaub in Tirol mit der gesamten Familie

  • admin
  • 11. Dezember 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Nachhaltige Werte Kindern vermitteln: So gelingt der Wissenstransfer

  • admin
  • 23. November 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Wie halte ich die Hitze effektiv aus dem Kinderzimmer fern?

  • admin
  • 19. August 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Kleine Weltentdecker: Wie man Kulturreisen mit Kindern spannend gestaltet

  • admin
  • 20. Juni 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Musikalische Frühförderung: Kinder spielerisch ans Klavier führen

  • admin
  • 10. Juni 2024
Aktuelle Artikel
  • Hautpflege bei Babys 17. April 2025
  • Kinderfahrradanhänger oder Fahrradsitz? Die beste Wahl für dein Kind 31. März 2025
  • Spannende Auslandserfahrungen für Kinder – Abenteuer und Bildung im Doppelpack 22. Januar 2025
  • Winterurlaub in Tirol mit der gesamten Familie 11. Dezember 2024
  • Nachhaltige Werte Kindern vermitteln: So gelingt der Wissenstransfer 23. November 2024
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

ABC Kinder - Blog für Eltern

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.