ABC Kinder - Blog für Eltern
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung
Abonnieren
ABC Kinder - Blog für Eltern
ABC Kinder - Blog für Eltern
  • Home
  • Kindergeburtstag
  • Kinder
    • Babys
    • Kleinkinder
    • Kindergartenkinder
    • Schulkinder
    • Jugendliche
    • Kinder und Natur
    • Kinderbücher
  • Familie
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Familie

Die Finanzen der Familie im Auge behalten und vorausschauend verwalten

  • 3. Dezember 2013
  • admin
Total
0
Shares
0
0
0

Der nächste Gehaltseingang ist noch eine Weile hin, auf dem Konto und im Portemonnaie macht sich jedoch bereits wieder gähnende Leere breit?

Da fragt man sich mitunter nach dem „Warum?“, denn so viel wurde in den vergangenen Wochen doch gar nicht ausgegeben. Keine großen Anschaffungen fielen an, keine besonderen Feste fanden statt, kein Urlaub verschaffte Abwechslung vom Alltag?

Mit Kindern in der Familie sind es oft nicht diese großen, sondern die unzähligen kleinen bis mittelgroßen Anschaffungen und Kosten, die Löcher ins Budget nagen. Umso wichtiger ist es, diese eher „unscheinbaren“ Ausgaben im Auge zu behalten, um nicht plötzlich in akute Finanznöte zu geraten und Einsparmöglichkeiten erkennen zu können.

Alle Ausgaben im Überblick

Die laufenden Kosten – Miete, Heizung, Wasser und Strom, Kosten fürs Auto, Kindergartenbeiträge etc. – sind einem dank des regelmäßigen Blicks auf den Kontoauszug in der Regel präsent. Viel schwieriger nachzuvollziehen sind im Nachhinein oft jene Beträge, die „so hier und da“ ausgegeben wurden.

Die Führung eines Haushaltsbuchs mag zunächst antiquiert klingen, verschafft aber einen aufschlussreichen Einblick in die persönlichen Finanzen und muss dabei gar nicht viel Arbeit bedeuten.

Eine einfache Tabelle am Computer ist für diesen Zweck schnell angelegt und bereits nach wenigen Monaten lässt sich aus den gesammelten Einträgen ein realistischer Durchschnitt der regelmäßigen Kosten beispielsweise für Kleidung und Lebensmittel/Drogerieartikel und „Sonstiges“ (wie Geschenke, Schulsachen, Hobbyzubehör etc.) ermitteln.

Ebenfalls sehr wertvolle Informationen, die eine solche Aufstellung liefert:

In welchen Monaten fielen außergewöhnliche, zusätzliche Investitionen an und in welchen wird daher auch im kommenden Jahr wieder mit besonderen Belastungen zu rechnen sein, beispielsweise durch die vielen Anschaffungen zum Schuljahresbeginn oder die umfangreichen Extra-Einkäufe in der Vorweihnachtszeit?

Regelmäßige Ausgaben berücksichtigen

Nie aus den Augen verloren werden sollten zudem unregelmäßige Ausgaben und Abbuchungen vom eigenen Konto. Das Kind in einem Verein anzumelden, einem Förderverein beizutreten u.ä. ist eine gute Sache, die mit einer Unterschrift schnell erledigt ist und nach der Zahlung des ersten Beitrags oft zunächst „aus den Augen, aus dem Sinn“ gerät.

Nicht selten kommt die nächste Abbuchung nach einem halben oder einem Jahr dann überraschend und kann ein ungeplantes, mehr oder minder großes Loch auf der Habenseite hinterlassen.

Da sich Geldeingänge, zum Beispiel die Termine für die Auszahlung von Kindergeld in der Regel nicht aktiv steuern lassen, ist es umso wichtiger, solche Ausgaben im Blick zu haben und gegebenenfalls mit der rechtzeitigen Schaffung von entsprechend hohen Rücklagen den Kontostand zu „puffern“.

Bieten Vereine verschiedene Zahlungsweisen an (beispielsweise monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich) gilt es immer den Rhythmus zu wählen, der sich ideal in die persönliche Finanzplanung einfügt.

Rücklagen für besondere Anlässe schaffen

Die Wochen vor Weihnachten sind in der Regel nicht nur eine sehr schöne Zeit, sondern auch eine sehr kostenintensive. Die Wunschzettel sind lang, Adventskalender wollen befüllt sein, am Heiligen Abend soll etwas Besonders auf dem Tisch stehen, in der Schulklasse wird gewichtelt, viele Menschen, die einem am Herzen liegen, sollen mit kleinen Aufmerksamkeiten bedacht werden.

Ebenso bedeutet ein Urlaub mit der Familie finanzielle Extra-Belastungen wie auch die Zeit nach Schuljahresbeginn, in der nicht nur Schulbücher gekauft werden, sondern vom Hausaufgabenheft bis hin zu neuen Sportsachen in der Regel diverse Einkäufe auf der Liste stehen.

Wird ohnehin die oben erwähnte Haushaltstabelle gepflegt, ist diese ideal, um solch größere, zu erwartende Ausgaben zu besonderen Anlässen darin als „Sparziel“ zu vermerken und jedes mit einer geschätzten Summe zu versehen, die als Rücklage bis zum entsprechenden Ereignis zusammen gespart werden soll.

Je eher dies geschieht, desto mehr Zeit bleibt dafür, beziehungsweise umso niedriger können die wöchentlichen oder monatlichen Beträge gewählt werden, um das persönliche Ziel rechtzeitig erreichen und damit einem entspannten Urlaub oder einem unbeschwerten Weihnachtsbummel entgegenblicken zu können.

In Bezug auf Schulmaterialien lohnt sich zudem eine gute Vorratshaltung. Dinge, die immer wieder benötigt werden (wie Pinsel, Hefte, Radiergummi, Zeichenblöcke usw.), lohnt es sich regelmäßig zu günstigen Preisen zu kaufen, wenn sie beim Discounter im Angebot sind.

Weitere Sparmöglichkeiten und Ideen, die Familienkasse aufzubessern:

  • Trennen Sie sich regelmäßig von Gebrauchtem, aus dem die Kinder herausgewachsen sind. Es gibt so vielfältige Möglichkeiten – von der Kleinanzeige über die Auktion im Internet bis hin zu Flohmarkt und Secondhandshop -, um Spielzeug, Kleidung, Möbel etc. wieder in bares Geld zu verwandeln.
  • Achten Sie auf Angebote von Discountern, die für alle Lebensbereiche oftmals tolle Schnäppchen ermöglichen.
  • Vermeiden Sie die regelmäßigen, im Grunde geringen Ausgaben, die sich mit der Zeit jedoch summieren, wie die für die berühmten Extra-Süßigkeiten von der Supermarkt-Kasse.
  • Fragen Sie sich, ob es der gewohnte Markenartikel sein muss oder ob „No-Name“ nicht eine adäquate Alternative darstellt.
  • Gehen Sie nicht ohne Einkaufsliste los. Dies kann hilfreich sein, um ein Zuviel von allem im Einkaufswagen und ungeplante Spontankäufe zu vermeiden.
  • Seien Sie kreativ! Geschenke und Grußkarten lassen sich mit etwas Phantasie und Zeit oft selbst sehr einfach herstellen und müssen dabei nicht viel kosten.

Förderung und Leistungen für Familien

Elterngeld, Betreuungsgeld, Kindergeld und mehr – mit Kindern ist es wichtig, die verschiedenen Leistungen zu kennen und sich rechtzeitig über diese zu informieren. Dasselbe gilt für die unterschiedlichen Steuervorteile für Familien, die die Finanzsituation und damit das Familienleben insgesamt spürbar erleichtern können.

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
admin

Voriger Artikel
  • Familie
  • Jugendliche
  • Kindergartenkinder
  • Schulkinder

Noch vier Mal schlafen…

  • 2. Dezember 2013
  • abc-mama
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Familie
  • Schulkinder

Die Legende der Heiligen Barbara und die Tradition der Barbarazweige

  • 4. Dezember 2013
  • abc-mama
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Babys
  • Familie

Hautpflege bei Babys

  • admin
  • 17. April 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Kinderfahrradanhänger oder Fahrradsitz? Die beste Wahl für dein Kind

  • admin
  • 31. März 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Spannende Auslandserfahrungen für Kinder – Abenteuer und Bildung im Doppelpack

  • admin
  • 22. Januar 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Winterurlaub in Tirol mit der gesamten Familie

  • admin
  • 11. Dezember 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Nachhaltige Werte Kindern vermitteln: So gelingt der Wissenstransfer

  • admin
  • 23. November 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Wie halte ich die Hitze effektiv aus dem Kinderzimmer fern?

  • admin
  • 19. August 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Kleine Weltentdecker: Wie man Kulturreisen mit Kindern spannend gestaltet

  • admin
  • 20. Juni 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Musikalische Frühförderung: Kinder spielerisch ans Klavier führen

  • admin
  • 10. Juni 2024
2 Kommentare
  1. Pingback: Scheidung einreichen per Mausklick
  2. Pingback: Kindergeld 2017 - so viel Zuschuss gibt es vom Staat - ABC Kinder - Blog für ElternKindergeld 2017 - so viel Zuschuss gibt es vom Staat - ABC Kinder - Blog für Eltern

Kommentarfunktion ist ausgeschaltet.

Aktuelle Artikel
  • Hautpflege bei Babys 17. April 2025
  • Kinderfahrradanhänger oder Fahrradsitz? Die beste Wahl für dein Kind 31. März 2025
  • Spannende Auslandserfahrungen für Kinder – Abenteuer und Bildung im Doppelpack 22. Januar 2025
  • Winterurlaub in Tirol mit der gesamten Familie 11. Dezember 2024
  • Nachhaltige Werte Kindern vermitteln: So gelingt der Wissenstransfer 23. November 2024
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

ABC Kinder - Blog für Eltern

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.