ABC Kinder - Blog für Eltern
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung
Abonnieren
ABC Kinder - Blog für Eltern
ABC Kinder - Blog für Eltern
  • Home
  • Kindergeburtstag
  • Kinder
    • Babys
    • Kleinkinder
    • Kindergartenkinder
    • Schulkinder
    • Jugendliche
    • Kinder und Natur
    • Kinderbücher
  • Familie
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Babys

Die Sicherheit des Babyphones

  • 3. Juli 2012
  • admin
Total
0
Shares
0
0
0

Was ist eigentlich ein Babyphone?

Seit es sie gibt, können sich junge Eltern ein Leben ohne Baby(-phones) nicht mehr vorstellen. Sie sind für die Sicherheitsüberwachung im Kinderzimmer gedacht, mit dem Vorteil den Eltern eine hohe Flexibilität zu gewährleisten.Der Teil des Gerätes, der im Kinderzimmer steht, hat immer ein eingebautes Mikrofon. Dieses Mikrofon überträgt die aufgefangenen Geräusche auf den Lautsprecher des zweiten Gerätes, welches bei den Eltern ist. Ein einfaches Walki-Talki-Prinzip, doch was steckt genau hinter der technischen Wunderwaffe?

Warum wird ein Babyphon gebraucht?

Junge Eltern müssen ihr Leben nicht völlig umkrempeln und wissen dennoch ihre Kleinen in Sicherheit. Eine Checkliste, was Sie alles brauchen, finden sie hier: www.baby-und-familie.de/Schwangerschaft/Checkliste-Erstausstattung-fuer-das-Baby-154519.html.

Sie können die Nächte beruhigter verbringen, haben sie doch die Gewissheit, geweckt zu werden, wenn es Probleme bei den Kleinen gibt und sei es auch nur, wenn sie Langeweile haben und die Eltern sehen und spüren wollen.
Alle Geräusche aus dem Kinderzimmer werden auf den Lautsprecher bei den Eltern übertragen, so ist auch gerade bei jungen Eltern, oder ängstlichen Großeltern, ein entspannter Tagesablauf möglich, wenn das Baby schläft.

Gehört ein Babyphon zur Erstausstattung?

Ja, für junge Eltern ist es wichtig, wenn sie mit ihrem Neugeborenen allein sind, die höchstmögliche Sicherheit für ihr Kind in ihrem Heim zu haben. Es ist auch wichtig, Normalität einziehen zu lassen, denn Nervosität, Stress und Hektik spüren die Kleinen sofort. Ein Babyphon kann dazu beitragen, das Wohl der Kleinen zu überwachen, ohne dass sie die Unsicherheit oder den gestressten Alltag ihrer Eltern spühren.

Was soll ein Babyphon können?

Da kommt es darauf an, was die Eltern mit diesem Gerät erreichen wollen.

Wollen Sie die Geräusche, die ihr Kind im Kinderzimmer erzeugt, weinen, lachen …, etc. hören? Wollen Sie auch in das Mikrofon sprechen, um ihr Kind mit ihrer Stimme zu beruhigen, ohne, dass sie ins Kinderzimmer gehen müssen? Wollen Sie weiterhin Freunde treffen, aber dennoch sicher sein, dass ihr Kleines ruhig schläft? Wollen Sie mit Hilfe eines solchen Gerätes wissen, warum ihr Baby schreit? Ja, auch solche Geräte gibt es schon.

Es gibt herkömmliche analoge Systeme, digitale Systeme, DECT-Modelle und auch Mobilfunkgeräte. Die Babyphones können an eine Steckdose angeschlossen werden, funktionieren aber auch mit Batterie oder Akkubetrieb.

Vor- und Nachteile

Digitale Geräte sind relativ störungsfrei und haben im Allgemeinen eine sehr gute Sprachqualität. Die DECT-Babyphones arbeiten als Dauersender mit Mikrowellen im hochfrequenten Bereich. Die Strahlungen, die diese Geräte erzeugen, können den Babys aber vielleicht schaden. Die analogen Geräte haben diese Nachteile nicht, produzieren also weniger Strahlung, sind aber auch störungsanfälliger. Außerdem besteht die Gefahr, dass ein solches Gerät die Geräusche eines anderen Babys aufnehmen, wenn deren Eltern ein Gerät mit demselben Kanal benutzen.

Was muss beim Kauf eines Babyphones beachtet werden?

Die Eltern sollten sich darüber im Klaren werden, welche Anforderungen sie an ein solches Gerät stellen. Hier noch einmal ein paar gute Tipps zusammengefasst: http://www.babyphone-test.de/tipps/.

Es sollte störungssicher sein, keine schädlichen Strahlen verursachen, die dem Baby schaden. Wichtig ist auch, sich im Bekanntenkreis mit Freunden zu beraten und von deren Erfahrungen zu profitieren. Aber auch hier ist zu beachten, dass Freunde und Bekannte unterschiedliche Ansprüche an solche Geräte stellen.

Also gilt auch hier der Grundsatz, je mehr Informationen gesammelt werden aus unterschiedlichen Quellen, desto sicherer können die Anforderungen an ein solches Gerät formuliert werden. Alle Eltern werden darauf achten, dass ihr Kind vor Strahlung geschützt ist, also das Babyphone mindestens einen Meter vom Kind entfernt aufstellen. Auch bei einem Gerät, welches mit einem Netzstecker betrieben wird, sollte das Kinderbett einen halben Meter vom Netzstecker entfernt aufgestellt werden.

Geräte mit Reichweitenkontrolle versprechen zwar eine große Sicherheit, die elektronische Funkstrahlung ist aber auch höher. Wenn es dann doch ein Gerät mit Reichweitenkontrolle sein soll, was natürlich auch große Vorteile hat, dann achten Sie bitte darauf, dass die Reichweitenkontrolle ausgeschaltet werden kann. Sie wird ja auch nicht immer gebraucht.
Auch Babyphone mit Videoüberwachung gibt es schon. Diese Geräte strahlen aber dauernd, außerdem entladen sie sich sehr schnell. Und sein wir mal ehrlich, wer muss schon seinem Kind beim Schlafen zusehen, vor allen Dingen, wenn diese gravierenden Nachteile in Kauf genommen werden müssen.

Sie sehen also, eine umfassende Information ist wichtig und dann ist es auch immer gut, auf das Bauchgefühl zu hören, denn die Eltern wissen instinktiv, was gut für ihr Baby ist.

Hinweis: Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Gastartikel.

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
admin

Voriger Artikel
  • Familie
  • Kinder und Natur

Mit Kindern rund ums Gartenjahr – Teil 7: Gartenarbeit im Juli

  • 2. Juli 2012
  • abc-mama
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Familie

„Auf in die Sommerferien!“ – Was muss mit?

  • 4. Juli 2012
  • abc-mama
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Babys
  • Familie

Hautpflege bei Babys

  • admin
  • 17. April 2025
Weiterlesen
  • Babys
  • Familie
  • Kleinkinder

Moderne Tauffeiern: Ausbruch aus traditionellen Normen

  • admin
  • 20. Dezember 2023
Weiterlesen
  • Babys
  • Familie
  • Kinder
  • Schwangerschaft

Schwanger durch Insemination: Was sind die Chancen bei der Kinderwunschbehandlung?

  • admin
  • 11. September 2023
Weiterlesen
  • Babys
  • Familie
  • Geburt

DIY-Geschenke für die Babyparty – Selbstgemachtes verschenken

  • admin
  • 16. Juni 2022
Weiterlesen
  • Babys
  • Familie

Muttermilchschmuck – besondere Erinnerungen an die Stillzeit

  • admin
  • 18. Mai 2021
Weiterlesen
  • Babys
  • Familie
  • Kinder

Unvergessliche Taufkerzen für Kinder

  • admin
  • 15. Mai 2021
Weiterlesen
  • Babys
  • Familie

Ist Babynahrung aus Ziegenmilch eine gute Alternative?

  • admin
  • 17. Februar 2021
Weiterlesen
  • Babys
  • Familie

Welche Federwiege ist die Richtige?

  • admin
  • 5. Januar 2021
Aktuelle Artikel
  • Kreatives Schreiben für Kinder: Übungen zur Förderung der Fantasie 29. Juli 2025
  • Hautpflege bei Babys 17. April 2025
  • Kinderfahrradanhänger oder Fahrradsitz? Die beste Wahl für dein Kind 31. März 2025
  • Spannende Auslandserfahrungen für Kinder – Abenteuer und Bildung im Doppelpack 22. Januar 2025
  • Winterurlaub in Tirol mit der gesamten Familie 11. Dezember 2024
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

ABC Kinder - Blog für Eltern

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.