ABC Kinder - Blog für Eltern
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung
Abonnieren
ABC Kinder - Blog für Eltern
ABC Kinder - Blog für Eltern
  • Home
  • Kindergeburtstag
  • Kinder
    • Babys
    • Kleinkinder
    • Kindergartenkinder
    • Schulkinder
    • Jugendliche
    • Kinder und Natur
    • Kinderbücher
  • Familie
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Kinderbücher
  • Schulkinder

Ein wundervoller Klassiker unter den Kinderbüchern: „Pünktchen und Anton“ von Erich Kästner

  • 2. November 2012
  • abc-mama
Total
0
Shares
0
0
0

Es gibt so viele Gründe, ein bis dato unbekanntes Buch zu lesen.
Vielleicht, weil es einem mehr oder weniger zufällig beim Stöbern in der Buchhandlung in die Hände fiel und der Klappentext die Neugierde so sehr weckte, dass man es nicht mehr fortlegen wollte?
Vielleicht, weil man die Verfilmung eines Buchs gesehen hat und anschließend auch einmal die Original-Vorlage dazu lesen möchte?
Vielleicht, weil ein Buch in gewisser Weise einfach ein Klassiker ist, das man mal gelesen haben sollte?
Weil es von einem Autor mit großem Namen geschrieben wurde, dessen Werke nicht nur ein wertvolles Stück Zeitgeschichte sind, sondern praktisch auch Garanten für beste Lese-Unterhaltung?

Ein bisschen von alledem führte dazu, dass die abc-mama nach „Das doppelte Lottchen“ ein weiteres Buch aus der Feder von Erich Kästner zur Hand nahm.

Wie erwartet, gefiel auch dieses Buch – ein Kinderbuch, für das man jedoch nie zu alt wird, und das selber, immerhin schon vor über 80 Jahren erschienen, nie „alt“ geworden ist! – bestens und soll an dieser Stelle noch einmal allen vorgestellt werden, die vielleicht gerade auf der richtigen Lektüre für lange Herbstabende sind.

Zum Inhalt von „Pünktchen und Anton“:
Ein Mädchen, genannt „Pünktchen“, wächst behütet in einem wohlhabenden Elternhaus auf – umgeben von ihrer Mutter, die sich allerdings noch lieber als um ihre Tochter um gesellschaftliche Dinge kümmert, von ihrem liebevollen Vater, der jedoch viel, viel Zeit in seiner Fabrik verbringt, sowie von Hund, Haushälterin und Kindermädchen.
Ganz anders stellt sich Antons Situation dar: Sein Leben allein mit seiner schwer erkrankten Mutter ist karg, doch der pflichtbewusste, tapfere Junge beißt sich durchs Leben, versorgt Haushalt und Mutter, geht zur Schule und verdient nebenbei noch den Lebensunterhalt für die kleine Familie.

Gemeinsam ist den beiden Kindern die Freundschaft, die sie verbindet, sowie die Tatsache, dass beide echte „Pfundskerle“ sind: Aufrichtig, couragiert, sensibel im Umgang mit ihren Mitmenschen und zudem überaus sympathisch.
Solange sie zusammenhalten, kann die beiden nichts erschüttern: Weder unausstehliche Nachbarskinder noch die kriminellen Machenschaften, die sich im Hause Pogge (Pünktchens Familie anbahnen… .

„Pünktchen und Anton“ ist eine Geschichte, die zu Herzen geht, weil sie dank ihrer Titelhelden einfach so „lieb“ ist:
Zwei Kinder sind Pünktchen und Anton, die im jeweils anderen nur den Menschen sehen und sich nicht darum scheren, ob ihr Gegenüber nun arm oder reich ist.
Zwei, die den Erwachsenen gewitzt, selbstbewusst und auf sehr charmante Art vor Augen führen, wozu Kinder schon in jungen Jahren imstande sind, wenn sie die Welt durch kleine Taten ein großes Stück besser machen.
Zwei, die ihren Eltern bewusst machen, dass sich die Großen gerne öfter mal sehr kritisch unter die Lupe nehmen dürfen.

Auf Augenhöhe mit kleinen Zuhören oder Lesern, sie direkt ansprechend erzählt Erich Kästner den Kindern, die in den Genuss seiner Bücher kommen, augenzwinkernd, sehr sympathisch und humorvoll von den Ereignissen, die sich da ereignen.

In den kurzen Einschüben – auf charmante stellt der Autor seinen Lesern im Vorwort frei, ob sie diese nun lesen wollen oder nicht – lässt Erich Kästner das Geschehene Revue passieren, sinniert anschaulich über das Leben, über menschliche Verhaltensweisen und Charakterzüge, schweift ab, fasst zusammen und bleibt so das ganze Buch über in der Rolle des liebenswerten Erzählers.

„Pünktchen und Anton“ ist trotz seines fortgeschrittenen Alters ein zeitloses Buch für Kinder, obwohl es ob der Beschreibung eines Alltags zu jener Zeit an manchen Stellen natürlich sehr nostalgisch wirkt.
An den Menschen hingegen, an Werten, die es sich zu pflegen lohnt, hat sich zum Glück weniger geändert.

„Pünktchen und Anton“ ist ein märchenhaftes Kinderbuch (zum Selberlesen ab etwa 10 Jahren) und Vorlesen (schon ab dem frühen Grundschulalter), das einen am Ende glücklich zurück lässt und von ein bisschen mehr heiler Welt träumen lässt.
Hier und da fast „zu schön, um wahr zu sein“, erzählt mit sehr viel Wortwitz, ausgezeichnet durch sehr spannende Momente und ebenso komische Szenen – geprägt durch den unerschütterlichen, forschen und kreativen Charakter von Luise alias „Pünktchen“.

Dies und das zum Buch
„Pünktchen und Anton“ von Erich Kästner ist als 160 Seiten starkes Buch aus dem Dressler Verlag erhältlich (12 €, ISBN 9783791530147), wurde im Laufe der Jahrzehnte mehrfach verfilmt und auch Hörspiel- und Comic-Freunde können in den Genuss der Geschichte kommen.
Hör- und Leseproben, ein Autorenportrait und vieles mehr finden sich hinter den jeweiligen Links.

Weitere Klassiker der Kinderliteratur gefällig?
Wer Lust bekommen hat, in weiteren Kinderbuch-Klassiker zu schmökern, findet hier bei uns im Blog vielleicht passende Anregungen.

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Related Topics
  • Jugendbücher
  • Kinderbücher
abc-mama

Voriger Artikel
  • Familie
  • Jugendliche
  • Kindergartenkinder
  • Schulkinder

Allerheiligen?

  • 31. Oktober 2012
  • abc-mama
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Familie
  • Kinder und Natur

Mit Kindern rund ums Gartenjahr – Teil 11: Gartenarbeit im November

  • 5. November 2012
  • abc-mama
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Schulkinder

Kreatives Schreiben für Kinder: Übungen zur Förderung der Fantasie

  • admin
  • 29. Juli 2025
Weiterlesen
  • Kinder
  • Kindergartenkinder
  • Kleinkinder
  • Schulkinder

Spielerisch lernen – weshalb Spielen für Kinder nicht immer ein Kinderspiel ist

  • admin
  • 7. August 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder
  • Kinderbücher

Psychologische Tiefe in modernen Kinderbüchern: Analyse von Charakterentwicklung und Themen

  • admin
  • 6. Mai 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder
  • Schulkinder

Gesunde Essgewohnheiten – auch in der Schule

  • admin
  • 12. April 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder
  • Schulkinder

Konfirmation feiern – Checkliste für die Vorbereitung!

  • admin
  • 11. März 2024
Weiterlesen
  • Kinder
  • Schulkinder

Schulanfang – der wohl aufregendste Tag

  • admin
  • 24. Mai 2023
Weiterlesen
  • Kinder
  • Schulkinder

Schulbegleitung für Kinder und Jugendliche

  • admin
  • 11. Mai 2023
Weiterlesen
  • Kinder
  • Schulkinder

Ausstattung für Schulanfänger

  • admin
  • 15. Februar 2023
1 Kommentar
  1. Pingback: Buchklassiker für KinderAlt, aber unschlagbar schön: Kinderbuchklassiker! Teil 1: „Der Räuber Hotzenplotz" - ABC Kinder - Blog für Eltern

Kommentarfunktion ist ausgeschaltet.

Aktuelle Artikel
  • Kreatives Schreiben für Kinder: Übungen zur Förderung der Fantasie 29. Juli 2025
  • Hautpflege bei Babys 17. April 2025
  • Kinderfahrradanhänger oder Fahrradsitz? Die beste Wahl für dein Kind 31. März 2025
  • Spannende Auslandserfahrungen für Kinder – Abenteuer und Bildung im Doppelpack 22. Januar 2025
  • Winterurlaub in Tirol mit der gesamten Familie 11. Dezember 2024
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

ABC Kinder - Blog für Eltern

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.