ABC Kinder - Blog für Eltern
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung
Abonnieren
ABC Kinder - Blog für Eltern
ABC Kinder - Blog für Eltern
  • Home
  • Kindergeburtstag
  • Kinder
    • Babys
    • Kleinkinder
    • Kindergartenkinder
    • Schulkinder
    • Jugendliche
    • Kinder und Natur
    • Kinderbücher
  • Familie
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Kinder
  • Kleinkinder
  • Schulkinder

Erkältung bei Kindern – Wann muss ich zum Arzt?

  • 17. Oktober 2018
  • admin
Electronic thermometer in a children’s hands. Elevated body temperature. Close up
Total
0
Shares
0
0
0

Gerade wenn das Immunsystem noch übt, kommt es schnell zu einer Erkältung. Bei Kindern ist es also keine Seltenheit. Vor allem im Herbst und im Winter sind die Kleinen öfter krank. Aber wann sollte man zum Arzt bei Erkältung und wann reichen Hausmittel völlig aus?

Erkältung bei Kindern – immer direkt zum Arzt?

Die Schrecksekunde ist besonders dann immer groß, wenn Kinder abends, vor einem Wochenende oder an Feiertagen Fieber bekommen. Hohe Körpertemperatur und Erkältung bei Kindern – da muss ich doch sofort zum Arzt, denken viele besorgte Eltern. Entscheidend ist jedoch der gesamte Allgemeinzustand. Ist das Kind trotz Fieber noch recht munter, klagt nicht über Schmerzen oder andere Probleme, reichen häufig schon Hausmittel-Tipps, um das Fieber zu senken. Auch andere Hausmittel wie Erkältungstees, heiße Milch mit Honig oder Inhalieren mit Sole können dann bereits helfen und schnell Besserung bringen.
Nicht jede Erkältung bei Kindern ist also eine ernsthafte Erkrankung. Oft wirken die bewährten Hausmittel und Ruhe schon. Vor allem frisch gebackene Eltern sind jedoch noch sehr unsicher und können schlecht einschätzen, wie ernst es wirklich ist. In dem Fall gilt: Lieber einmal mehr zum Arzt als zu wenig.

Wann zum Arzt bei Erkältung?

Einige Symptome einer Erkältung machen einen Arztbesuch nötig, da sie auch Anzeichen ernsthafterer Krankheiten sein können. Hier also die wichtigsten Symptome, wann man zum Arzt sollte bei Erkältung.

1. Fieber

Fieber ist eine normale und wichtige Reaktion des Körpers auf eindringende Keime. Die erhöhte Körpertemperatur mobilisiert das Immunsystem und macht es effektiver. Es kann jedoch auch ernste Krankheitsgeschehen anzeigen. Hält das Fieber länger als 24 Stunden an oder steigt es über 40°C, sollte eine Erkältung bei Kindern ernst genommen und unbedingt ein Arzt aufgesucht werden.
Wenn plötzlich sehr hohes Fieber auftritt, ist ein sofortiger Gang zum Arzt besonders wichtig. Auch wenn sehr plötzlich Fieber auftritt oder das Kind noch unter drei Monate alt ist, sollten Eltern immer mit ihrem Nachwuchs zum Arzt.

2. Husten und Heiserkeit

Erkältung bei Kindern geht oft mit Husten einher. Ist dieser mit Husten verbunden oder hält er sich hartnäckig für mehr als zwei Wochen, sollte der Arzt den Husten abklären. Im Idealfall kommt nach trockenem Husten im weiteren Verlauf Auswurf dazu, mit dem der Atmungstrakt versucht, die Keime loszuwerden. Verfärbt sich dieser gelblich oder enthält er gar rötliche oder rotbraune Blutspuren, dann ist das ebenfalls ein Fall für den Hausarzt.
In diesen Fällen reicht es in der Regel in die normale Sprechstunde zu gehen. Hustet das Kind allerdings stark und klagt über Probleme beim Atmen, sollte man bei Erkältung bei Kindern umgehend zum Arzt gehen.

3. Schmerzen

Ist die Erkältung bei Kindern mit Halsweh verbunden, lohnt immer ein Blick in den Rachen. Lassen sich kleine, eitrige Pünktchen auf den Mandeln erkennen, sollten die Halsschmerzen vom Arzt abgeklärt werden. Ist der Hals einfach nur ein wenig gerötet, können auch Hausmittel reichen.
Starkes Kopfweh zeigt ebenfalls einen weniger harmlosen Infekt an und ist oft auch durch Fieber und verstopfte Atemwege bedingt. Klagt das Kind sehr über Schmerzen im Kopf, ist der Gang zum Mediziner sinnvoll. Wann man mit Kindern zum Arzt sollte bei Erkältung, hängt hier von der Intensität der Kopfschmerzen ab.
Ohrenschmerzen können auf eine Mittelohrentzündung hinweisen. Auch hier ist der Hausarzt der beste Ansprechpartner. Bei intensiveren Beschwerden wird er Sie mit Ihrem Kind vielleicht zu einem HNO-Arzt überweisen.

Bildquelle: © bigstock.com/ SomeMeans

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
admin

Voriger Artikel
  • Familie
  • Schulkinder

Probleme in der Schule? Bitte nicht auf die lange Bank schieben!

  • 17. Oktober 2018
  • abc-mama
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Kinder
  • Schulkinder

Mehr Sicherheit auf dem Schulweg

  • 17. Oktober 2018
  • admin
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Kinderfahrradanhänger oder Fahrradsitz? Die beste Wahl für dein Kind

  • admin
  • 31. März 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Spannende Auslandserfahrungen für Kinder – Abenteuer und Bildung im Doppelpack

  • admin
  • 22. Januar 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Winterurlaub in Tirol mit der gesamten Familie

  • admin
  • 11. Dezember 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Nachhaltige Werte Kindern vermitteln: So gelingt der Wissenstransfer

  • admin
  • 23. November 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Wie halte ich die Hitze effektiv aus dem Kinderzimmer fern?

  • admin
  • 19. August 2024
Weiterlesen
  • Kinder
  • Kindergartenkinder
  • Kleinkinder
  • Schulkinder

Spielerisch lernen – weshalb Spielen für Kinder nicht immer ein Kinderspiel ist

  • admin
  • 7. August 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Kleine Weltentdecker: Wie man Kulturreisen mit Kindern spannend gestaltet

  • admin
  • 20. Juni 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Musikalische Frühförderung: Kinder spielerisch ans Klavier führen

  • admin
  • 10. Juni 2024
Aktuelle Artikel
  • Hautpflege bei Babys 17. April 2025
  • Kinderfahrradanhänger oder Fahrradsitz? Die beste Wahl für dein Kind 31. März 2025
  • Spannende Auslandserfahrungen für Kinder – Abenteuer und Bildung im Doppelpack 22. Januar 2025
  • Winterurlaub in Tirol mit der gesamten Familie 11. Dezember 2024
  • Nachhaltige Werte Kindern vermitteln: So gelingt der Wissenstransfer 23. November 2024
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

ABC Kinder - Blog für Eltern

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.