ABC Kinder - Blog für Eltern
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung
Abonnieren
ABC Kinder - Blog für Eltern
ABC Kinder - Blog für Eltern
  • Home
  • Kindergeburtstag
  • Kinder
    • Babys
    • Kleinkinder
    • Kindergartenkinder
    • Schulkinder
    • Jugendliche
    • Kinder und Natur
    • Kinderbücher
  • Familie
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Kindergeburtstag
  • Schulkinder

Fragebogen „Feiertage hier und anderswo“

  • 5. Mai 2017
  • abc-mama
Viele Flaggen
Total
0
Shares
0
0
0

Schulfrei oder nicht?
Das ist die wohl alles entscheidende Frage, wenn ein Feiertag vor der Tür steht!
Manche Feiertage fallen per se in die Ferien, manche gibt es in Deutschland nur in einigen Bundesländern.
Andere sorgen sicher für einen freien Tag mitten in der Woche und können mit einem Brückentag gar ein schönes, langes Wochenende ergeben.

Feiertage gibt es viele, doch woher kommt dieser, seit wann gibt es jenen und was gibt es sonst Spannendes über sie heraus zu finden?
So viele Fragen, so viele Antworten, die geradezu danach riefen, zu einem neuen Fragebogen in unserer bereits umfangreichen Sammlung zu werden!

Wir wünschen viel Spaß mit den folgenden 21 Fragen – und zuvor gilt wie immer:
Nobody is perfect! Sollten sich trotz größter Sorgfalt Fehler eingeschlichen haben, freuen wir uns über eine entsprechende Rückmeldung.
Die Lösungen sind HIER separat zu finden.
Fragen und Antworten gibt es wie – fast – immer als auch PDF- Dateien: HIER der Fragebogen, HIER die zugehörigen Antworten!

Und los geht’s!

Feiertage in Deutschland

1. Feiertage in Deutschland festzulegen ist im Allgemeinen Sache der einzelnen Bundesländer.
Für welchen Feiertag galt dies jedoch nicht?
o Für den Tag der Deutschen Einheit als Nationalfeiertag
o Für Ostersonntag als höchster kirchlicher Feiertag
o Für Neujahr, da der Jahresbeginn von je her mit einem freien Tag für alle begonnen wurde

2. Feiertage gibt es übers Jahr gesehen viele, doch manche werden nicht überall gefeiert. Wie viele Feiertage gelten in allen Bundesländern gleichzeitig?
o 5
o 9
o 13

3. Und wie nennt man diese Feiertage, die immer in allen 16 Bundesländern gelten?
o Bundesgleiche Feiertage
o Bundeseinstimmige Feiertage
o Bundesharmonische Feiertage
o Bundeseinheitliche Feiertage

4. Eine Stadt in Deutschland weist eine Besonderheit auf: Einen eigenen Feiertag! Dadurch hat diese Stadt die meisten Feiertage in Deutschland, nämlich 14 an der Zahl pro Jahr! Um in deren Genuss zu kommen, muss man in
o Wiesbaden in Hessen
o Mannheim in Baden-Württemberg
o Augsburg in Bayern
wohnen.

5. Manche Feiertage sind an ein bestimmtes Datum gebunden, wie beispielsweise der 1. Weihnachtstag am 25. Dezember, andere nicht. Sie nennt man „bewegliche Feiertage“. Für sie gilt:
o Sie können auf unterschiedliche Daten im Kalender fallen, sind dabei aber stets an einen bestimmten Wochentag gebunden.
o Sie können von Jahr zu Jahr an verschiedenen Wochentagen sein, bewegen sich aber immer innerhalb einer Kalenderwoche.
o Alle sind an einen bestimmten Monat gebunden.
o Das Datum der meisten beweglichen Feiertage hängt davon ab, wann Ostern im jeweiligen Jahr gefeiert wird.

Feiertage im Jahresverlauf

6. Ein neues Jahr ist doch immer ein Grund zum Feiern. Allerdings begann dieses nicht immer am 1. Januar. Wann und von wem wurde der Jahresbeginn auf den heute noch geltenden Tag festgelegt?
o Von einem Kaiser im Jahr 212
o Von einem Papst im Jahr 1691
o Von einem gemeinsamen Beschluss vieler europäischer Länder im Jahr 1973

7. Wer hätte es gedacht: Einer der drei folgenden ist KEIN gesetzlicher Feiertag in allen deutschen Bundesländern, nämlich
o Karfreitag.
o Ostersonntag.
o Ostermontag.

8. Dasselbe gilt auch für einen der folgenden drei. Welcher ist nur ganz vereinzelt Feiertag, obwohl viele an diesem Tag nicht zur Arbeit müssen?
o Christi Himmelfahrt
o Pfingstsonntag
o Pfingstmontag

9. Zwei Tage vor Ostern wird der Kreuzigung von Jesus gedacht. Das Wort „Karfreitag“ lässt sich dabei wörtlich übersetzen etwa mit
o „Kummer-Freitag“.
o „Dunkler Freitag“.
o „Letzter Freitag“.

10. Am Ostermontag hört man oft die Geschichte zweier Jünger, denen der auferstandene Jesus begegnete. In welche Stadt führte sie ihr Weg?
o Nach Jerusalem
o Nach Bethlehem
o Nach Emmaus

11. Im Frühling wird ein Monatsanfang traditionell groß gefeiert. Es wird in diesen Monat hinein getanzt, gesungen und/oder geschmückte Bäume werden verschenkt und aufgestellt.
Mit diesen und anderen Bräuchen und einem Feiertag für alle beginnt der Monat
o April.
o Mai.
o Juni.

12. Nicht lange nach Ostern folgt Pfingsten, ein christliches Fest mit langer Tradition, das vielerorts mit verschiedenen Bräuchen begangen wird. Oft ist es bereits warm und sonnig, denn der Pfingstsonntag fällt immer in die Zeit zwischen
o Ende April und Ende Mai.
o Mitte Mai und Mitte Juni.
o Anfang Juni und Anfang Juli.

13. Am 3. Oktober dürfen sich alle in Deutschland über einen Feiertag freuen. Gefeiert wird der „Tag der Deutschen Einheit“. Er ist ein recht junger Feiertag, der erst im Jahr
o 1990
o 1992
o 1994
zum Feiertag bestimmt wurde.

14. Es ist kein Feiertag, aber ein Tag, an dem gefeiert wird: Silvester!
Nenne drei typische Glücksbringer, die – beispielsweise aus Marzipan geformt – an diesem Tag gerne verschenkt werden.

1. ____________________________
2. ____________________________
3. ____________________________

15. Und wer ist der Namensgeber des Silvester-Tags?
o Ein alt-ägyptischer Gott
o Ein griechische Heldengestalt
o Ein römischer Papst

Feiertage in anderen Ländern

16. Der 26. Dezember ist in Deutschland ein Feiertag und wird schlicht bezeichnet als „Zweiter Weihnachtsfeiertag“ oder „Zweiter Weihnachtstag“. In der Schweiz heißt der Feiertag so wie der Heilige, dem an diesem Tag gedacht wird, nämlich
o Josefstag.
o Johannestag.
o Stephanstag.

17. In Japan wird im März der Frühlingsanfang als Nationalfeiertag begangen. Rund um diesen Tag gibt es noch etwas, das groß gefeiert wird, nämlich die
o Apfelblüte.
o Lotusblüte.
o Kirschblüte.

18. In den Niederlanden ist der „Königtags“ zu Ehren des Geburtstags des Königs stets ein Nationalfeiertag. Dieser ist am 27. April, wird jedoch
o am Samstag davor
o am folgenden Montag
o am Mittwoch danach
gefeiert in jenen Jahren, in denen der Geburtstag auf einen Sonntag fällt.

19. In den USA wird jährlich im Oktober ein Feiertag zu Ehren Christoph Columbus‘ begangen. Erinnert wird an diesem Tag an
o den Geburtstag des berühmten Seefahrers im Jahr 1451.
o seine Ankunft in Amerika im Jahr 1492.
o seinen Todestag im Jahr 1506.

20. „Thanksgiving“ – Erntedank – ist in den USA ebenfalls ein Feiertag, der groß innerhalb der Familien gefeiert wird. Traditionell kommen dazu häufig auf den Tisch:
o Truthahn, Kürbis und Cranberries
o Schweinebraten, Rotkohl und Erdbeeren
o Rindersteak, Feldsalat und Johannisbeeren

21. In welchem Land heißt Silvester „Uudenvuodenaatto“ und ist ein arbeitsfreier Feiertag?
o Finnland
o Norwegen
o Island

Bildquelle: Jerzy Gorecki/Pixabay.de;©fotolia.com/>MichaelJBerlin
Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Related Topics
  • Feste feiern
  • Forschen und Entdecken
  • Fragebogen
  • Kindergeburtstag
  • Schatzsuche
  • Spiel und Spaß
abc-mama

Voriger Artikel
Flaggen an Schiffsrigg
  • Kindergeburtstag
  • Schulkinder

Antworten zu unserem Quizfragebogen „Feiertage hier und anderswo“

  • 5. Mai 2017
  • abc-mama
Weiterlesen
Nächster Artikel
Badespielzeug
  • Schulkinder

Auf ins kühle Nass: Eine Tasche für den Schwimmunterricht

  • 8. Mai 2017
  • abc-mama
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Kinder
  • Kindergartenkinder
  • Kleinkinder
  • Schulkinder

Spielerisch lernen – weshalb Spielen für Kinder nicht immer ein Kinderspiel ist

  • admin
  • 7. August 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder
  • Schulkinder

Gesunde Essgewohnheiten – auch in der Schule

  • admin
  • 12. April 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder
  • Schulkinder

Konfirmation feiern – Checkliste für die Vorbereitung!

  • admin
  • 11. März 2024
Weiterlesen
  • Kinder
  • Schulkinder

Schulanfang – der wohl aufregendste Tag

  • admin
  • 24. Mai 2023
Weiterlesen
  • Kinder
  • Schulkinder

Schulbegleitung für Kinder und Jugendliche

  • admin
  • 11. Mai 2023
Weiterlesen
  • Kinder
  • Schulkinder

Ausstattung für Schulanfänger

  • admin
  • 15. Februar 2023
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder
  • Kleinkinder
  • Schulkinder

Was tun gegen Langeweile? 10 Ideen, um Kinder Zuhause zu beschäftigen

  • admin
  • 12. November 2022
Weiterlesen
  • Kinder
  • Kindergeburtstag

Mitgebsel mit Sinn für den Kindergeburtstag

  • admin
  • 21. September 2022
3 Kommentare
  1. Pingback: Antworten zu unserem Quizfragebogen "Feiertage hier und anderswo" - ABC Kinder - Blog für ElternAntworten zu unserem Quizfragebogen "Feiertage hier und anderswo" - ABC Kinder - Blog für Eltern
  2. Pingback: Antworten zu unserem Quizfragebogen "Feiertage hier und anderswo" - ABC Kinder - Blog für ElternAntworten zu unserem Quizfragebogen "Feiertage hier und anderswo" - ABC Kinder - Blog für Eltern
  3. Pingback: Alle unsere Fragebögen für kleine Schatzsucher und Quiz-Freunde... - ABC Kinder - Blog für Eltern

Kommentarfunktion ist ausgeschaltet.

Aktuelle Artikel
  • Hautpflege bei Babys 17. April 2025
  • Kinderfahrradanhänger oder Fahrradsitz? Die beste Wahl für dein Kind 31. März 2025
  • Spannende Auslandserfahrungen für Kinder – Abenteuer und Bildung im Doppelpack 22. Januar 2025
  • Winterurlaub in Tirol mit der gesamten Familie 11. Dezember 2024
  • Nachhaltige Werte Kindern vermitteln: So gelingt der Wissenstransfer 23. November 2024
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

ABC Kinder - Blog für Eltern

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.