ABC Kinder - Blog für Eltern
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung
Abonnieren
ABC Kinder - Blog für Eltern
ABC Kinder - Blog für Eltern
  • Home
  • Kindergeburtstag
  • Kinder
    • Babys
    • Kleinkinder
    • Kindergartenkinder
    • Schulkinder
    • Jugendliche
    • Kinder und Natur
    • Kinderbücher
  • Familie
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Kindergeburtstag
  • Schulkinder

Helau und Alaaf! 20 Quizfragen rund ums Thema „Karneval und Fasching“

  • 8. Februar 2013
  • abc-mama
Total
3
Shares
0
0
3

Das eigene Wissen zu testen, macht Kindern eigentlich immer Spaß!

Besonders bei einer ausgelassenen Karnevalsparty ist ein kleines Quiz für Zwischendurch außerdem eine willkommene Gelegenheit, um ein wenig zur Ruhe zu kommen.

Viel Spaß beim Wissen, Raten und Grübeln mit folgenden 20 Fragen!

Die richtigen Antworten zu den Fragen gibt es HIER. Wie bei allen bisher erschienenen Fragebögen gilt auch für diesen: Die Fragen und Antworten wurden sorgfältig zusammen gestellt, aber natürlich könnten sich trotzdem Fehler eingeschlichen haben. Wird einer entdeckt, ist eine kleine Rückmeldung mittels Kommentarfunktion herzlich willkommen!

Fragebogen und Lösungen gibt es auch im praktischen PDF-Format.

1 Spricht man von der Karnevalszeit, ist oft auch die Rede
o vom „Zweiten Frühling”.
o vom „Dreizehnten Monat”.
o von der „Fünften Jahreszeit”.

2 Das Wort Karneval deutet drauf hin, was auf die „tollen Tage” folgt: „Carne levare” bedeutet – übersetzt aus dem Lateinischen – nämlich:
o „Fleisch wegnehmen”.
o „Auf Süßigkeiten verzichten”.
o „Kuchen vermeiden“.

3 Wann wird vielerorts die Karnevalszeit eingeläutet?
o Am 8.8. um 8 Uhr 08
o Am 11.11. um 11 Uhr 11
o Am 1.2. um 3 Uhr 45

4 Karneval selbst wird immer in den Wintermonaten gefeiert, doch mal früher und manchmal später, da dafür der Termin des Osterfests entscheidend ist. Dieser wiederum richtet sich nach dem Mond.
Der frühest mögliche Termin, auf den ein Rosenmontag fallen könnte, ist der

o 7. Januar.
o 2. Februar.
o 26. Februar.

5 Vorher an Weiberfastnacht heißt es für Männer aufzupassen, denn Frauen könnten ihnen ungefragt
o die Krawatte abschneiden.
o die Schnürsenkel zusammen knoten.
o Herzchen aus Rasierschaum auf die Jacke sprühen.

6 In der Stadt Köln gibt es 4 Tage nach Weiberfastnacht den größten Karnevalsumzug Deutschlands zu sehen. Dieser fand das erste Mal statt im Jahre
o 281.
o 1111.
o 1823.

7 Verbinde zu richtigen Paaren:
o Ascher-              – Montag
o Rosen-               – Sonntag
o Veilchen-          – Mittwoch
o Tulpen-             – Dienstag

8 Die Basler Fastnacht beginnt erst, wenn andernorts das bunte Treiben längst ein Ende gefunden hat: Eine Woche nach Rosenmontag. Sehr ungewöhnlich auch die Uhrzeit, denn los geht es bereits um
o 4:00 Uhr morgens.
o 9:23 Uhr morgens.
o 0:47 Uhr morgens.

9 Was hat man in der Hand, wenn man im Kölner Karnevalszug ein „Strüßje” gefangen hat?
o Ein Karamellbonbon
o Eine Pralinenschachtel
o Einen kleinen Blumenstrauß

10 Und vielleicht gibt es gleich noch ein „Bützje“ dazu. Um dies zu bekommen, muss man
o den Süßigkeitenbeutel aufhalten.
o eine Wange hinhalten.
o die Hand aufhalten.

11 Die kleinen, bunten Kreise aus Papier, die neben bunten Luftballons bei der Karnevalsparty nicht fehlen dürfen, nennt man auch
o Konfekt.
o Konfetti.
o Konterfei.

12 Schnell selber herstellen lässt es sich mit Hilfe eines
o Lochers.
o Tackers.
o Zirkels.

13 Erst mit dem richtigen Zubehör wird die Verkleidung perfekt! Was darf beim Piraten-Kostüm nicht fehlen?
o Der Zauberstab
o Die Trillerpfeife
o Die Augenklappe

14 Ein typisches Gebäck zur Karnevalszeit sind die beliebten „Berliner”, auch unter „Berliner Pfannkuchen”, „Krapfen” oder anderen regionalen Bezeichnungen bekannt.
Wer hinein beißt, erwartet im Inneren normalerweise

o Salami und Käse.
o Ketchup und Zwiebeln.
o süße Konfitüre.

15 Der Karneval wird begleitet von Musik und Tanz. Kaum wegzudenken: Die beliebte
o Hollandaise.
o Bearnaise.
o Polonaise.

16 Bei den häufig gereimten Büttenreden dient die „Bütt“ heute noch oft als Rednerpult. Ursprünglich verwendete man „Bütten“ jedoch
o als einfache Holzboote zur Flussüberquerung.
o als Waschzuber für schmutzige Wäsche oder im Weinbau als Behältnis für die Trauben.
o als Fässer zur Aufbewahrung von Gurken und Sauerkraut.

17 Dazwischen wird viel getanzt. Vielerorts darf keinesfalls fehlen:
o Das Tanzluischen
o Das Tanzveronikachen
o Das Tanzmariechen

18 Auch in Italien wird Karneval gefeiert. Beim Anblick außergewöhnlicher Masken und aufwändiger Kostüme denkt man gleich an den weltberühmten Karneval in
o Rimini.
o Venedig.
o Neapel.

19 Andernorts in Italien, in der kleinen Stadt Ivrea nahe Turin, wird ein sehr spezieller Karnevalsbrauch gepflegt. Man bewirft sich gegenseitig mit
o Lakritzbonbons.
o Apfelsinen.
o Handtüchern.

20 Auch der lustigste Karneval geht einmal vorbei, dann beginnt die
o Fastenzeit.
o Sommerzeit.
o Weihnachtszeit.

Total
3
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 3
Related Topics
  • Fasching/Karneval
  • Forschen und Entdecken
  • Fragebogen
  • Kindergeburtstag
  • Schatzsuche
  • Spiel und Spaß
abc-mama

Voriger Artikel
  • Kindergeburtstag
  • Schulkinder

Die richtigen Antworten zu den Quizfragen „Karneval und Fasching“

  • 8. Februar 2013
  • abc-mama
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Babys
  • Familie

Mit Baby ins Schwimmbad

  • 11. Februar 2013
  • abc-mama
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Kinder
  • Kindergartenkinder
  • Kleinkinder
  • Schulkinder

Spielerisch lernen – weshalb Spielen für Kinder nicht immer ein Kinderspiel ist

  • admin
  • 7. August 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder
  • Schulkinder

Gesunde Essgewohnheiten – auch in der Schule

  • admin
  • 12. April 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder
  • Schulkinder

Konfirmation feiern – Checkliste für die Vorbereitung!

  • admin
  • 11. März 2024
Weiterlesen
  • Kinder
  • Schulkinder

Schulanfang – der wohl aufregendste Tag

  • admin
  • 24. Mai 2023
Weiterlesen
  • Kinder
  • Schulkinder

Schulbegleitung für Kinder und Jugendliche

  • admin
  • 11. Mai 2023
Weiterlesen
  • Kinder
  • Schulkinder

Ausstattung für Schulanfänger

  • admin
  • 15. Februar 2023
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder
  • Kleinkinder
  • Schulkinder

Was tun gegen Langeweile? 10 Ideen, um Kinder Zuhause zu beschäftigen

  • admin
  • 12. November 2022
Weiterlesen
  • Kinder
  • Kindergeburtstag

Mitgebsel mit Sinn für den Kindergeburtstag

  • admin
  • 21. September 2022
4 Kommentare
  1. Pingback: Last Minute Karnevalstipps für Kurzentschlossene
  2. Pingback: Lösungen zu den Quizfragen Karneval/Fasching
  3. Pingback: Helau und Alaaf – und auch unser jecker Fragebogen passend zum Thema präsentiert sich in neuem Gewand
  4. Christin Fischer-Kunz sagt:
    26. Februar 2017 um 19:37 Uhr

    Danke, liebes ABC-Team, für das tolle Quiz: Habe es für meine Schulkinder in ein Word-Dokument umgewandelt und auf eine Seite zum Kopieren verkleinert. Hoffe, das geht in Ordnung.
    Die Fragen sind echt gut – und super informativ die Antworten…
    Wir werden morgen viel Spaß am Rätseln haben.
    LG, Chr. Fischer-Kunz.;)

  5. Sarah Beil sagt:
    25. Mai 2017 um 15:05 Uhr

    Sehr geehrtes ABC-Team,
    ich betreue derzeit Schülerzeitung „Klingelzeichen“ an der Karl-Brachat-Realschule in Villingen-Schwenningen. Für unsere Rubrik „Unterhaltung“ würde ich gerne Ihr Rätsel zum Thema Fsching kopieren. Ist dies in Ordnung?
    Mit freundlichen Grüßen,
    S. Beil

  6. admin sagt:
    25. Mai 2017 um 18:45 Uhr

    @ Sarah: Wir fühlen uns geehrt und klar kannst Du den Fragebogen nutzen. Einfach als Quellenangabe ABC-Kinder.de angeben.

Kommentarfunktion ist ausgeschaltet.

Aktuelle Artikel
  • Hautpflege bei Babys 17. April 2025
  • Kinderfahrradanhänger oder Fahrradsitz? Die beste Wahl für dein Kind 31. März 2025
  • Spannende Auslandserfahrungen für Kinder – Abenteuer und Bildung im Doppelpack 22. Januar 2025
  • Winterurlaub in Tirol mit der gesamten Familie 11. Dezember 2024
  • Nachhaltige Werte Kindern vermitteln: So gelingt der Wissenstransfer 23. November 2024
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

ABC Kinder - Blog für Eltern

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.