ABC Kinder - Blog für Eltern
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung
Abonnieren
ABC Kinder - Blog für Eltern
ABC Kinder - Blog für Eltern
  • Home
  • Kindergeburtstag
  • Kinder
    • Babys
    • Kleinkinder
    • Kindergartenkinder
    • Schulkinder
    • Jugendliche
    • Kinder und Natur
    • Kinderbücher
  • Familie
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Babys
  • Familie
  • Kleinkinder

Individuell und gut „bemützt“ durch den Winter: Strickanleitung für eine Babymütze mit passendem Schal

  • 22. Dezember 2008
  • abc-mama
Total
0
Shares
0
0
0

Gekaufte Mützen gibt es viele. Wer jedoch selber zu Nadeln und Wolle greift, kann sich sicher sein, unterwegs mit Kinderwagen viele Blicke auf sich zu ziehen und oft gefragt zu werden: „Oh wie schön! Selbst gemacht?“

Auch mit wenig Strickübung gelingen die abgebildeten Schal- und Mützenmodelle ganz leicht!

Passend für ein Baby von etwa einem Jahr: der Kopfumfang der abgebildeten Mützen beträgt etwa 46 cm. Bei einem anderen Kopfumfang müssen Maschenzahl und die Anzahl der Reihe entsprechend umgerechnet werden.
Zum Nachstricken werden benötigt:

Für eine Mütze:

  • zwei Knäuel (oder mindestens 2 x 30 g) 4-fädige Sockenwolle mit einer Lauflänge von 210 m / 50 g
  • ein Nadelspiel aus 5 Nadeln der Stärke 4,5
  • eine Häkelnadel ähnlicher Stärke

Für den passenden Schal:

  • ebenfalls 60 g (= 2 x 30 g) 4-fädige Sockenwolle
  • zwei Stricknadeln oder eine Rundstricknadel der Stärke 4,5

Für die abgebildeten Mützen und Schals wurden zwei melierte Garne verwendet. Natürlich kann man auch zwei unifarbene, gleichfarbige, bunt gemischte oder gleich 8-fädigeWollen verwenden.

Die Maschenprobe:

10 x 10 cm glatt rechts gestrickt entsprechen 21 Maschen x 33 Runden.

Anleitung Mütze:

Zwei vierfädige Knäuel werden parallel gestrickt, der Faden ist also insgesamt 8-fädig!

84 Maschen werden angeschlagen und gleichmäßig auf die vier Nadeln des Nadelspiels verteilt.

Für das Bündchen werden 14 Runden lang je 2 Maschen rechts und links im Wechsel gestrickt, so dass das fertige Bündchen etwa 4 cm hoch ist.

Ohne Maschenab- und Zunahme geht es weiter glatt rechts und zwar etwa 14 cm ab Bündchen (dies entspricht ungefähr 56 Runden), so dass die fertige Mütze eine Höhe von 18 cm hat.
Am Ende der letzten Runde werden Nadel 1 und 4 sowie Nadel 2 und 3 nebeneinander gelegt und immer abwechselnd erst von Nadel 1 und 4, anschließend von Nadel 2 und 3 die Maschen mit der Häkelnadel abgekettet.

Der Faden wird auf der Innenseite vernäht.

Für die Fransen werden etwa 30 Fadenstücke auf die gleiche Länge (ca. 22 cm) geschnitten und jeweils 15 davon durch jede Ecke der Mütze gezogen.

Die Fäden werden verknotet und auf dieselbe Länge gekürzt.

Anleitung Schal:

In der gleichen Farbkombination werden 23 Maschen (ebenfalls 8-fädig!) auf eine (Rundstrick)Nadel der Stärke 4,5 aufgenommen.
Gestrickt wird immer je eine rechte und eine linke Masche im Wechsel. In der Rückreihe werden die Maschen gestrickt, wie sie erscheinen.
Bei einer Gesamtlänge von ca. 80 cm werden die Maschen locker abgekettet und Anfangs- und Endfaden vernäht.

Strickanleitung Babymütze

Redaktionstipp: Aktuelle Wolle und Garne, namhafter Marken mit reichhaltigem Zubehörsortiment gibt es bei Martinas Bastel- & Hobbykiste – Wolle, Ideen und mehr. Hier findet Ihr auch noch eine Vielzahl an Strickanleitungen für Babymützen, -socken etc., Handarbeits-Zeitschriften und Bücher.

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Related Topics
  • Basteln und Handarbeiten
  • Herbst
  • Kinderkleidung
  • Strickanleitung
  • Winter
abc-mama

Voriger Artikel
  • Familie

Was machen eigentlich…

  • 20. Dezember 2008
  • abc-mama
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Familie

Frohe Weihnachten!

  • 24. Dezember 2008
  • abc-mama
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Babys
  • Familie

Hautpflege bei Babys

  • admin
  • 17. April 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Kinderfahrradanhänger oder Fahrradsitz? Die beste Wahl für dein Kind

  • admin
  • 31. März 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Spannende Auslandserfahrungen für Kinder – Abenteuer und Bildung im Doppelpack

  • admin
  • 22. Januar 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Winterurlaub in Tirol mit der gesamten Familie

  • admin
  • 11. Dezember 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Nachhaltige Werte Kindern vermitteln: So gelingt der Wissenstransfer

  • admin
  • 23. November 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Wie halte ich die Hitze effektiv aus dem Kinderzimmer fern?

  • admin
  • 19. August 2024
Weiterlesen
  • Kinder
  • Kindergartenkinder
  • Kleinkinder
  • Schulkinder

Spielerisch lernen – weshalb Spielen für Kinder nicht immer ein Kinderspiel ist

  • admin
  • 7. August 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Kleine Weltentdecker: Wie man Kulturreisen mit Kindern spannend gestaltet

  • admin
  • 20. Juni 2024
8 Kommentare
  1. Katja Auffahrt sagt:
    19. Dezember 2010 um 16:07 Uhr

    hallo.
    habe mal eine frage zu der mütze.

    wie kette ich mit der häkelnadel ab am ende?

    gruß katja

  2. Katja Auffahrt sagt:
    19. Dezember 2010 um 16:22 Uhr

    können sie mir auch eine anleitung für eine neugeborenen mütze geben?
    der kopfumfang beträgt 36.5 cm

  3. abc-mama sagt:
    20. Dezember 2010 um 09:39 Uhr

    Hallo,

    ich habe auch mal eine Neugeborenenmütze gestrickt, an der ich mal nachmessen/-zählen kann.
    Allerdings nur einfach aus 4-fädiger Wolle, aber soll die Mütze dicker (8-fädig) gestrickt werden, lässt sich das bei Bedarf ja über die Maschenprobe ausgleichen.

    Ich stelle die Anleitung morgen (21.12.) als Artikel hier ein.

    Viele Grüße

  4. Pingback: Strickanleitung Babymütze Neugeborene
  5. Geli sagt:
    15. Februar 2011 um 19:27 Uhr

    Wie kann ich bitte 102 M. auf 4 Nadeln verteilen? Das wären pro Nadel 25,5 Maschen.

  6. abc-mama sagt:
    16. Februar 2011 um 09:43 Uhr

    Hallo,

    auf eine Masche mehr oder weniger pro Nadel kommt es bei der Verteilung nicht an.

    Man sollte nur im Auge behalten, wo der Rundenanfang ist, die Verteilung kann dann beispielsweise so aussehen: 25 / 26 / 26 /25

    Viele Grüße

  7. Pingback: Ab in den Garten! - StadtLandFlair
  8. Pingback: Womit, wie, wie groß – und was bedeutet eigentlich… ? Unsere neue „FAQ“ zum Thema Sockenstricken

Kommentarfunktion ist ausgeschaltet.

Aktuelle Artikel
  • Hautpflege bei Babys 17. April 2025
  • Kinderfahrradanhänger oder Fahrradsitz? Die beste Wahl für dein Kind 31. März 2025
  • Spannende Auslandserfahrungen für Kinder – Abenteuer und Bildung im Doppelpack 22. Januar 2025
  • Winterurlaub in Tirol mit der gesamten Familie 11. Dezember 2024
  • Nachhaltige Werte Kindern vermitteln: So gelingt der Wissenstransfer 23. November 2024
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

ABC Kinder - Blog für Eltern

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.