ABC Kinder - Blog für Eltern
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung
Abonnieren
ABC Kinder - Blog für Eltern
ABC Kinder - Blog für Eltern
  • Home
  • Kindergeburtstag
  • Kinder
    • Babys
    • Kleinkinder
    • Kindergartenkinder
    • Schulkinder
    • Jugendliche
    • Kinder und Natur
    • Kinderbücher
  • Familie
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Kindergartenkinder
  • Schulkinder

Kreativer Malspaß in kräftigen Farben: Kunstwerke aus Zucker und Kreide

  • 21. Oktober 2009
  • abc-mama
Total
6
Shares
0
0
6

Gewöhnliche Straßenmalkreiden bekommt man oft schon für wenig Geld in Spielzeugläden, Kaufhäusern und Drogerien.
Draußen eignen sie sich wunderbar für großflächige Kunstwerke, die bis zum nächsten Regen halten, drinnen für die Verwendung an Maltafeln.
Kurzum: als „Verbrauchsgegenstand“ ist Kreide immer ein bei Kindern beliebtes und zudem kostengünstiges Mitbringsel für jeden Anlass.

Aber auch für bleibende Kunstwerke ist Kreide ein tolles Ausgangsmaterial.
„Einfach so“ auf ein Blatt Papier gemalt gibt sie allerdings nicht viel her.
Sehr viel kräftiger und intensiver werden die Farben, wenn man die Kreide vor Gebrauch in eine Zuckerlösung einlegt!

Die sogenannte „Zuckerkreide“ ist zwar trotz ihres klangvollen Namens nicht essbar, dafür aber ein beliebtes Ausgangsmaterial für tolle, bunte Bilder – auch noch bei größeren Kindern!

Zuckerkreide herstellen

Von je einer Kreide einer Farbe wird ein Stück abgebrochen.
Nicht zu klein, damit es noch gut in der Hand liegt. Nicht zu groß, damit nicht zu viele Reste anfallen.
Denn trotz der aufgenommenen Feuchtigkeit in der Kreide fängt diese keineswegs an zu bröckeln und der Abrieb/Verbrauch beim Malen ist recht gering!

Für die Zuckerlösung gibt man etwa 500 ml Wasser und etwa 100 g bis 150 g Zucker in eine Plastikschüssel. Beim Umrühren löst sich der Zucker auf, evtl. bleibt bei zuviel zugegebenen Zucker ein Bodensatz, der aber nicht weiter schlimm ist.
Kreiden unterschiedlicher Farben können übrigens alle zusammen im selben Gefäß eingeweicht werden, da sie in der Zuckerlösung nicht abfärben.

Legt man die Kreiden in die Zuckerlösung, sprudeln entweichende Luftblasen nach oben, bis die Kreidestücke nach einem kurzem Moment auf den Boden der Schüssel sinken.

Nun heißt es etwas abzuwarten, bis die Kreiden sich vollständig vollgesogen haben (mindestens eine halbe Stunde Geduld sollte man aufbringen, die Kreiden können aber auch 24 Stunden in der Lösung liegen, bevor sie Verwendung finden).

Mit Zuckerkreide malen

Die Kreiden werden aus der Zuckerlösung genommen und können anschließend auf nahezu jeder Papiersorte (je rauer, desto besser) vermalt werden.
Besonders schön kommen die kräftigen Farben jedoch auf dunklem Tonpapier oder -karton zur Geltung:

Zuckerkreide

Oben: die trockene Kreide auf schwarzen Karton gemalt.
Darunter: mit denselben Farben als „Zuckerkreiden“

Vermalen lässt die Kreide ganz einfach wie sonst auch mit der Hand.
Wem dies zu klebrig ist oder wer feinere Konturen zeichnen möchte, kann auch mit einem Pinsel und etwas der Zuckerlösung die Kreide vom Stück abreiben und wie Wasserfarbe vermalen. Dies erfordert jedoch etwas Mühe und Geduld.

Nach dem Malen dauert es eine Weile, bis die Kreide vollkommen getrocknet ist.
In der Zwischenzeit kann man sehr schön beobachten, wie die anfangs blass scheinenden Farben während des Trocknungsvorgangs an Intensität zunehmen. Für Kinder ist dies besonders spannend, so dass man die fertigen Bilder zum guten Beobachten sichtbar an einer Wäscheleine o. ä. aufhängen sollte!

Zuckerkreide

Zum Vergleich hier noch ein beliebtes Kindermotiv, das sich für die bunte Gestaltung ideal anbietet:
ein Schmetterling – links mit trockener Kreide gemalt, rechts mit denselben Farben, die vorher in Zuckerlösung eingeweicht wurden!

Gelungene Bilder werden durch das Ansprühen mit Haarspray noch haltbarer!

Wenn die Reste der Kreide an der Luft getrocknet werden, können sie später noch einmal in Zuckerlösung eingelegt und erneut zum Malen verwendet werden.

Wir wünschen viel Spaß beim Ausprobieren!

Total
6
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 6
Related Topics
  • Basteln und Handarbeiten
  • Haushalt
abc-mama

Voriger Artikel
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Schwangerschaft

Zwillinge! Viele gute Gründe, sich doppelt zu freuen

  • 19. Oktober 2009
  • abc-mama
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Kinderbücher
  • Schulkinder

Ein Buchtipp für Halloween- und „Herdmanns“-Fans: „Achtung, die Herdmanns sind zurück“ von Barbara Robinson

  • 23. Oktober 2009
  • abc-mama
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Kinder
  • Kindergartenkinder
  • Kleinkinder
  • Schulkinder

Spielerisch lernen – weshalb Spielen für Kinder nicht immer ein Kinderspiel ist

  • admin
  • 7. August 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder
  • Schulkinder

Gesunde Essgewohnheiten – auch in der Schule

  • admin
  • 12. April 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder
  • Schulkinder

Konfirmation feiern – Checkliste für die Vorbereitung!

  • admin
  • 11. März 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kindergartenkinder

Kreativität von Kindergartenkindern fördern: Tipps für Eltern

  • admin
  • 26. Juli 2023
Weiterlesen
  • Kinder
  • Schulkinder

Schulanfang – der wohl aufregendste Tag

  • admin
  • 24. Mai 2023
Weiterlesen
  • Kinder
  • Schulkinder

Schulbegleitung für Kinder und Jugendliche

  • admin
  • 11. Mai 2023
Weiterlesen
  • Kinder
  • Schulkinder

Ausstattung für Schulanfänger

  • admin
  • 15. Februar 2023
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder
  • Kleinkinder
  • Schulkinder

Was tun gegen Langeweile? 10 Ideen, um Kinder Zuhause zu beschäftigen

  • admin
  • 12. November 2022
3 Kommentare
  1. Pingback: Tipps für kleine Zeichner
  2. Manuela sagt:
    13. August 2012 um 21:15 Uhr

    Für ein Kühlschrankbild zum Aufhängen finde ich die Idee gut, muss aber sagen das Haarspray nicht geeignet für eine langanhaltende Lagerung, da sowohl der Zucker als auch der Haarspray mit Luftfeuchtigkeit reagiert, ausserdem vergilbt das Bild dauerhaft durch das Sprayen, besser ist eine echte Fixatur oder ein Kohlespray aus dem Baumarkt. Beide gennannten Sprays darf man aber nur im Freien ohne Kinder benutzen!! Ist alles trocken kann nichts mehr eingeatmet werden vom Spray.

  3. Pingback: Für jede Menge Sommerspaß: 10 Dinge, die im Familiengarten nicht fehlen sollten – Teil 2 - ABC Kinder - Blog für Eltern

Kommentarfunktion ist ausgeschaltet.

Aktuelle Artikel
  • Hautpflege bei Babys 17. April 2025
  • Kinderfahrradanhänger oder Fahrradsitz? Die beste Wahl für dein Kind 31. März 2025
  • Spannende Auslandserfahrungen für Kinder – Abenteuer und Bildung im Doppelpack 22. Januar 2025
  • Winterurlaub in Tirol mit der gesamten Familie 11. Dezember 2024
  • Nachhaltige Werte Kindern vermitteln: So gelingt der Wissenstransfer 23. November 2024
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

ABC Kinder - Blog für Eltern

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.