ABC Kinder - Blog für Eltern
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung
Abonnieren
ABC Kinder - Blog für Eltern
ABC Kinder - Blog für Eltern
  • Home
  • Kindergeburtstag
  • Kinder
    • Babys
    • Kleinkinder
    • Kindergartenkinder
    • Schulkinder
    • Jugendliche
    • Kinder und Natur
    • Kinderbücher
  • Familie
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Familie
  • Kinder
  • Kleinkinder
  • Schulkinder

Milchzähne

  • 15. März 2016
  • admin
Portrait of boy shaking wobbly milk tooth in open mouth before it changes to the molar. Stages of growing up a child. Health care and dental hygiene for baby. Childhood
Total
0
Shares
0
0
0

webtipp_ts_5 Kinder kriegen zunächst Milchzähne, da sie ein kleines Gebiss vorweisen. Dieses Gebiss aus 20 Zähnen wird komplett durch ein festes Gebiss ersetzt. Es ist das einzige Organ, das komplett ausgetauscht wird. Nachdem die ersten Zähne gewachsen sind, wächst der Kiefer mit der Zeit ebenfalls. Dadurch entstehen Lücken zwischen den Milchzähnen. Nacheinander fallen die Zähne aus und die neuen festen Zähne kommen. Die neuen Zähne sind größer und breiter. Dadurch sind im optimalsten Fall keine Lücken mehr zwischen den Zähnen.

Der Name Milchzähne kommt daher, dass die Zähne eher bläulich-weiß erscheinen, welches durch die Muttermilch entsteht. Das feste Gebiss besteht eher aus gelblicheren Zähnen.

Die Milchzähne sollen aber nicht allzu früh ausfallen, da zum Essen und Sprechen wichtig sind. Zudem haben sie eine Platzhalterfunktion für die nächsten Zähne. Deswegen ist eine gründliche Zahnpflege bei Milchzähnen ebenfalls sehr wichtig. Es ist daher falsch zu denken, dass die Milchzähne nicht so gut gepflegt werden müssen, da sie sowieso noch ausgewechselt werden.

Ist das erste Stück vom ersten Zahn zu sehen, so sollte dieser bereits mit einer Zahnbürste oder einem Wattestäbchen gesäubert werden. Dadurch werden Zahnbelag und Speisereste entfernt, sodass der Zahnschmelz geschützt ist. Mit dem ersten Milchzahn kann der Zahnarzt aufgesucht werden. Zahnärzte wie centrum-zahnmedizin-bgl.de können Probleme frühzeitig erkennen und reagieren.

Das Zähneputzen wird im Alter von 3 Jahren antrainiert. Die Eltern sollten ihren Kindern die richtige Putztechnik zeigen. Dabei sollte kein Zahn vergessen werden. Die Außenseiten der Backen- und Schneidezähne können mit kreisenden Bewegungen gereinigt werden, wohingegen bei den Kauflächen hin und her gebürstet werden sollte. Gerne kann dabei eine kleine Sanduhr genutzt werden, damit das Kind weißt, wie lange es zu putzen hat. Die Wichtigkeit des Putzens muss an das Kind vermittelt werden, damit es die Zähne täglich zweimal putzt. Zu Anfang wird das Kind das Zähne putzen nicht optimal durchführen können, sodass es notwendig ist, nach zu putzen. Nach einer gewissen Zeit können sie es auch alleine. Oftmals ist ein Nachputzen bis zum 6. Lebensjahr notwendig, da die Kinder erst dann die feinmotorischen Fähigkeiten entwickeln, um Außen- und Innenflächen gut genug zu putzen. Bis zum 8. Lebensjahr sollte das Zähne putzen beaufsichtigt werden. Zudem sollte die Zahnpasta genug Fluorid enthalten, damit keine Karies entsteht. Schließlich sind die Zähne der Kinder durch den dünneren Zahnschmelz und bein anfälliger für Karies.

Zudem ist es hilfreich, wenn die Kinder nach dem Verzerr von zuckerhaltigen Speisen die Zähne putzen, um Mundprobleme vorzubeugen. Vor allem Süßigkeiten, die sich langsam im Mund auflösen, wie Fruchtzucker oder raffinierte Zucker sind für Milchzähne gefährlich.

Bildquelle: © bigstock.com/Maria Sbytova

 

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
admin

Voriger Artikel
  • Familie

Den Frühling gemeinsam willkommen heißen: Schöne Osterbräuche für Familien

  • 14. März 2016
  • abc-mama
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Schulkinder

Für kunterbunten Frühjahrs-Ratespaß: Unser Fragebogen „Ostern“ im neuen Gewand!

  • 16. März 2016
  • abc-mama
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Babys
  • Familie

Hautpflege bei Babys

  • admin
  • 17. April 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Kinderfahrradanhänger oder Fahrradsitz? Die beste Wahl für dein Kind

  • admin
  • 31. März 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Spannende Auslandserfahrungen für Kinder – Abenteuer und Bildung im Doppelpack

  • admin
  • 22. Januar 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Winterurlaub in Tirol mit der gesamten Familie

  • admin
  • 11. Dezember 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Nachhaltige Werte Kindern vermitteln: So gelingt der Wissenstransfer

  • admin
  • 23. November 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Wie halte ich die Hitze effektiv aus dem Kinderzimmer fern?

  • admin
  • 19. August 2024
Weiterlesen
  • Kinder
  • Kindergartenkinder
  • Kleinkinder
  • Schulkinder

Spielerisch lernen – weshalb Spielen für Kinder nicht immer ein Kinderspiel ist

  • admin
  • 7. August 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Kleine Weltentdecker: Wie man Kulturreisen mit Kindern spannend gestaltet

  • admin
  • 20. Juni 2024
Aktuelle Artikel
  • Hautpflege bei Babys 17. April 2025
  • Kinderfahrradanhänger oder Fahrradsitz? Die beste Wahl für dein Kind 31. März 2025
  • Spannende Auslandserfahrungen für Kinder – Abenteuer und Bildung im Doppelpack 22. Januar 2025
  • Winterurlaub in Tirol mit der gesamten Familie 11. Dezember 2024
  • Nachhaltige Werte Kindern vermitteln: So gelingt der Wissenstransfer 23. November 2024
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

ABC Kinder - Blog für Eltern

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.