ABC Kinder - Blog für Eltern
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung
Abonnieren
ABC Kinder - Blog für Eltern
ABC Kinder - Blog für Eltern
  • Home
  • Kindergeburtstag
  • Kinder
    • Babys
    • Kleinkinder
    • Kindergartenkinder
    • Schulkinder
    • Jugendliche
    • Kinder und Natur
    • Kinderbücher
  • Familie
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Familie
  • Kindergartenkinder
  • Kleinkinder
  • Schulkinder

Wie das sommerliche Spielen im Planschbecken zum sicheren Vergnügen wird

  • 22. Mai 2013
  • abc-mama
Total
0
Shares
0
0
0

Es ist neben einem erfrischenden Eis für Kinder mit das Schönste an einem rundum gelungenen Sommertag: Das unbeschwerte Toben im Wasser unter freiem Himmel.
Kleine Planschbecken ermöglichen dieses Vergnügen selbst auf dem Balkon, auf der Terrasse oder in dem kleinsten Garten.

Einiges gilt es dabei jedoch zu beachten, denn der herrliche Sommerspaß birgt auch Gefahren und Risiken:

Schadstoffe im Kunststoff
Die Sicherheit des Kindes im Planschbecken beginnt schon bei der Auswahl des Mini-Pools aus der großen Anzahl angebotener Produkte.
Ein TÜV Rheinland-Prüfzeichen stellt beispielsweise sicher, dass das gewählte Planschbecken die geltenden EU-Richtlinien bezüglich Schadstoffgehalt und Produktsicherheit erfüllt.

Ertrinken
Jedes Gewässer, sei es noch so klein und flach, kann für Kinder die Gefahr des Ertrinkens bergen! Kleine Kinder daher nie unbeaufsichtigt Planschen lassen!

Sonnenbrand
„Planschbeckenwetter“ bedeutet in der Regel Sonnenschein, denn nur an sonnigen Tagen macht das Planschbecken als willkommene Abkühlung so richtig Spaß!
Damit es ein Spaß ohne Reue wird: Die Kinder gründlich mit einem wasserfesten Sonnenschutzprodukt eincremen, besser noch UV-Schutz-Kleidung und Kappe tragen lassen.
Ist das Planschbecken den ganzen Nachmittag der Sonne ausgesetzt, können die Kinder zusätzlich durch einen Sonnenschirm vor allzu viel UV-Strahlung geschützt werden und/oder sollten zwischendurch einige Pausen vom Toben – ausreichend kühle Getränke inklusiv – in der Sonne einlegen.

Verkühlung
Dieses Geräusch haben Kinder schnell verinnerlicht: Wenn sie hören, wie der Wasserhahn an der Hauswand geöffnet wird, um das kleine Becken mit Wasser zu füllen, gibt es für sie oft kein Halten mehr und es geht sofort hinein ins kühle Nass! Egal, wie kalt das Wasser aus der Leitung kommt.
Damit Kinder sich nicht verkühlen, das Planschbecken idealerweise schon in den Vormittagsstunden an ein sonniges Plätzchen stellen und mit Wasser zu füllen beginnen.
Stimmt die Wassertemperatur am Nachmittag trotz Sonnenscheins immer noch nicht, einige Gießkannen heißes Wasser aus dem Haus holen und damit auffüllen.
Außerdem: Nasse Badekleidung in längeren Planschbecken-Pausen gegen trockene Sachen tauschen.

Krankheitserreger im Wasser
Erde, Sand und Gras sind am Abend die sichtbaren Spuren, die sich vom „Badetag“ unter freiem Himmel im Wasser entdecken lassen. Nicht sichtbar, aber dennoch tummeln sich schnell Bakterien und allerlei anderes im Wasser, das die Gesundheit des Kindes gefährden kann.
Im Gegensatz zu größeren Pools, in denen es sich lohnt, das Wasser kontinuierlich aufzubereiten und zu desinfizieren, wird das Wasser des kleinen Planschbeckens abends einfach vollständig ausgeleert (es eignet sich wunderbar zur Bewässerung von Beeten und Rasen!), das Becken gründlich mit dem Wasserschlauch – bei hartnäckiger Verschmutzung: mit einem sauberen, weichen Putzlappen, um die dünne Kunststoffhaut nicht zu beschädigen – von Schmutz befreit und über Nacht für den Einsatz an nächsten Tag – vielleicht auch zum Verstauen bei schlechtem Wetter – trocknen gelassen.

Verletzungsrisiken rund ums Planschbecken
Ein Planschbecken zu nutzen heißt für Kinder in der Regel nicht, sich hinein zu setzen und zu genießen! Statt dessen wird getobt, raus gesprungen, Fangen gespielt, wieder zurück ins Becken gehüpft… .
Wichtig ist daher, für einen Standort zu sorgen, an dem von unten keine Gefahr für Becken und Kinder durch spitze Steine oder ähnliches lauert. Ideal aufgehoben ist es in dieser Hinsicht oft auf dem Rasen, wobei eine gepflegte Rasenfläche sich durch viele nasse Kinderfüße und Spritzwasser schnell in eine unansehnliche Matschfläche verwandeln kann.
Wer daher oder auch sonst den Standort „Terrasse“ bevorzugt, sollte besonders auf die Rutschsicherheit des Untergrunds auch bei Nässe achten und alles weiträumig beiseite stellen, was beim ausgelassenen Toben oder gar Ausrutschen zu Verletzungen führen oder zu Bruch gehen könnte.

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Related Topics
  • Frühling
  • Garten
  • Kindergesundheit
  • Kindersicherheit
  • Rund ums Haus
  • Sommer
  • Sonnenschutz
  • Spiel und Spaß
  • Spielplatz und Garten
abc-mama

Voriger Artikel
  • Babys
  • Kleinkinder

Augen auf, wenn Kinder laufen lernen

  • 20. Mai 2013
  • abc-mama
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Familie

Platz ist in der kleinsten Hütte (Höhle)

  • 22. Mai 2013
  • admin
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Babys
  • Familie

Hautpflege bei Babys

  • admin
  • 17. April 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Kinderfahrradanhänger oder Fahrradsitz? Die beste Wahl für dein Kind

  • admin
  • 31. März 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Spannende Auslandserfahrungen für Kinder – Abenteuer und Bildung im Doppelpack

  • admin
  • 22. Januar 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Winterurlaub in Tirol mit der gesamten Familie

  • admin
  • 11. Dezember 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Nachhaltige Werte Kindern vermitteln: So gelingt der Wissenstransfer

  • admin
  • 23. November 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Wie halte ich die Hitze effektiv aus dem Kinderzimmer fern?

  • admin
  • 19. August 2024
Weiterlesen
  • Kinder
  • Kindergartenkinder
  • Kleinkinder
  • Schulkinder

Spielerisch lernen – weshalb Spielen für Kinder nicht immer ein Kinderspiel ist

  • admin
  • 7. August 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Kleine Weltentdecker: Wie man Kulturreisen mit Kindern spannend gestaltet

  • admin
  • 20. Juni 2024
4 Kommentare
  1. Pingback: ABC Kinder – Blog für ElternKinder Outdoor Bekleidung Gummistiefel Regenjacke
  2. Pingback: Kinder Sommer und Hitze
  3. Pingback: Augen auf mit Kleinkindern: Im Familiengarten können Gefahren lauern
  4. Pingback: Wo Wasser ist, da droht (nicht nur) für Kinder Gefahr!

Kommentarfunktion ist ausgeschaltet.

Aktuelle Artikel
  • Hautpflege bei Babys 17. April 2025
  • Kinderfahrradanhänger oder Fahrradsitz? Die beste Wahl für dein Kind 31. März 2025
  • Spannende Auslandserfahrungen für Kinder – Abenteuer und Bildung im Doppelpack 22. Januar 2025
  • Winterurlaub in Tirol mit der gesamten Familie 11. Dezember 2024
  • Nachhaltige Werte Kindern vermitteln: So gelingt der Wissenstransfer 23. November 2024
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

ABC Kinder - Blog für Eltern

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.