ABC Kinder - Blog für Eltern
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung
Abonnieren
ABC Kinder - Blog für Eltern
ABC Kinder - Blog für Eltern
  • Home
  • Kindergeburtstag
  • Kinder
    • Babys
    • Kleinkinder
    • Kindergartenkinder
    • Schulkinder
    • Jugendliche
    • Kinder und Natur
    • Kinderbücher
  • Familie
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Familie
  • Schulkinder

Zeitloses Handarbeitsvergnügen: Die „Strickliesel“ (mit Anleitung)

  • 27. Januar 2010
  • abc-mama
Total
167
Shares
0
0
167

Wie sagt man so schön? „Irgendwann kommt alles wieder!“
Bei der abc-mama war es kürzlich die gute, alte Strickliesel, die wieder Einzug in den Haushalt halten durfte.
Einem Kleidungsstück fehlt die passende Kordel? Ein klassischer Fall für die Strickliesel!

Was man mit dem guten Stück, das vielen noch aus Kindertagen noch bekannt sein dürfte, noch alles produzieren kann?
Wer Freude an Handarbeiten hat und eine Strickliesel im Haus, dem fällt bestimmt Allerlei ein:
Ersatz-Aufhängeschlaufen für Waschhandschuhe, Handtücher und Topflappen. Stabile Schnürbänder, Kordeln für selbst genähte Taschen und Beutel, Ersatz für gerissene Turnbeutelträger, eine Befestigung für Schlüsselanhänger am Schulranzen … .
(Tipps und Ideen, wofür man die Strickliesel-Bänder sonst noch verwenden kann,  sind natürlich weiterhin herzlich willkommen! Herzlichen Dank an dieser Stelle für die vielen Anregungen, die bereits eingegangen sind!)

Hier aber erstmal eine kleine Anleitung für alle „Strickliesel-Neulinge“ und für alle, bei denen die letzten selbst gemachten Kordeln auch schon einige Jahre zurückliegen.

Weil einige Arbeitsschritte auf den folgenden Bildern wohl nicht eindeutig zu erkennen sind, gibt es eine neuere, überarbeitete Fassung dieser Anleitung mit ebenfalls neuen Bildern, die HIER im PDF-Format zum Anschauen und Ausdrucken zu finden ist!

1.) Das Material

Zunächst benötigt man die eigentliche „Strickliesel“. Diese ist im Handel, beispielsweise im Spielzeugladen, für wenige Euro und in der Regel mit einem zugehörigen Holzstäbchen  erhältlich. Hilfreich für den Anfang, aber nicht unbedingt erforderlich ist eine dünne Häkelnadel zum Führen der Wolle durch die Bohrung. Und dann bedarf es natürlich noch Wolle.

2.) Die  Vorbereitung

Bevor das eigentliche „Stricken“ beginnen kann, muss der Faden von oben nach unten durch die Strickliesel geführt werden.
Dies gelingt, wie bereits beschrieben, am einfachsten mit einer dünnen Häkelnadel, die dazu von unten durch die Strickliesel gesteckt wird. Der Endfaden, der nach dem Einfädeln unten aus der Strickliesel kommt, sollte nicht zu kurz sein. Beim Herstellen und Stricken der ersten Maschen ist es sehr hilfreich, wenn man diesen Faden gut fassen, evtl. einige Male um einen Finger wickeln kann, um für etwas Stabilität zu sorgen.

Strickliesel: Faden durchziehen

3.) Die „Maschenaufnahme“

Wie beim „richtigen“ Stricken auch, braucht man zunächst einmal Maschen, die in der folgenden Runde gestrickt werden können.
Die Maschenaufnahme geschieht dazu folgendermaßen: Das Faden-Ende wird unter der Strickliesel festgehalten, der Faden, der zum Knäuel führt, um ein beliebiges Häkchen herumgeführt – und zwar gegen den Uhrzeigersinn:

Strickliesel: Eine Schlaufe

Weiter geht es mit dem Häkchen, das vom umwickelten aus links liegt. Ebenfalls gegen den Uhrzeigersinn legt man den Faden um dieses Häkchen.

Strickliesel: Zwei Schlaufen

Wenn alle vier Häkchen auf diese Weise umwickelt sind, zeigt sich folgendes Bild von oben.

Strickliesel: Vier Schlaufen

Und so schaut es von der Seite aus betrachtet aus. Vorne im Bild ist das erste umwickelte Häkchen zu sehen, rechts das vierte. Der Faden ist bereits wie zum Stricken aufgenommen.

Strickliesel: Fertige Schlaufen

4.) Das Stricken der Kordel

Der Faden, der zum Knäuel führt, wird wie beim Stricken mit der linken Hand aufgefasst, die Strickliesel danach mit der linken Hand umfasst. Wenn der Faden gespannt vor der Masche liegt, sticht man mit dem Stäbchen in der rechten Hand von oben nach unten in die Masche ein. Dann zieht man diese leicht nach vorn.

Strickliesel: Einstechen

Diese Schlaufe hebt man schließlich nach hinten über den Faden und über das Häkchen. Aus dem zuvor vorne liegenden Faden ist so die neue Masche geworden.

Strickliesel: Fertige Masche

Die Strickliesel wird soweit gegen den Uhrzeigersinn gedreht, sodass der Faden straff vor dem nächsten, links folgenden Häkchen liegt. Weiter geht es dort mit der nächsten Masche, die man wie beschrieben strickt. Und dann immer „rum und rum“! Bis die Kordel die gewünschte Länge erreicht hat.

5.) Das Abketten der Maschen

Ist die Kordel fertig? Dann zieht man den Faden durch die vier Schlaufen, die sich noch über den Häkchen befinden. Dies gelingt am einfachsten mit Hilfe einer Stopfnadel. Den Faden zieht man anschließend in das Innere der Kordel und schneidet den verbleibenden Faden dann ab. Wie Abketten und Vernähen genau funktionieren, gibt es HIER bebildert nachzulesen.

Offene Fragen?

Sollte an dieser Anleitung etwas unklar oder schwer verständlich sein, bitte die Kommentarfunktion nutzen!

Lust aufs Stricken bekommen? 

Anleitungen u.a. für Babysocken und Puppensöckchen sind HIER bereits in diesem Blog erschienen.

Total
167
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 167
Related Topics
  • Basteln und Handarbeiten
  • Haushalt
  • Strickanleitung
abc-mama

Voriger Artikel
  • Familie
  • Kinder und Natur

Für viel „Besuch“ im eigenen Garten: Vogelfutter selbst gemacht

  • 25. Januar 2010
  • abc-mama
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Jugendliche
  • Kinderbücher
  • Schulkinder

Spannender Lesestoff für Kinder ab 10 Jahren: „Die Vampirschwestern – Eine Freundin zum Anbeißen“ von Franziska Gehm

  • 29. Januar 2010
  • abc-mama
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Babys
  • Familie

Hautpflege bei Babys

  • admin
  • 17. April 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Kinderfahrradanhänger oder Fahrradsitz? Die beste Wahl für dein Kind

  • admin
  • 31. März 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Spannende Auslandserfahrungen für Kinder – Abenteuer und Bildung im Doppelpack

  • admin
  • 22. Januar 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Winterurlaub in Tirol mit der gesamten Familie

  • admin
  • 11. Dezember 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Nachhaltige Werte Kindern vermitteln: So gelingt der Wissenstransfer

  • admin
  • 23. November 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Wie halte ich die Hitze effektiv aus dem Kinderzimmer fern?

  • admin
  • 19. August 2024
Weiterlesen
  • Kinder
  • Kindergartenkinder
  • Kleinkinder
  • Schulkinder

Spielerisch lernen – weshalb Spielen für Kinder nicht immer ein Kinderspiel ist

  • admin
  • 7. August 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Kleine Weltentdecker: Wie man Kulturreisen mit Kindern spannend gestaltet

  • admin
  • 20. Juni 2024
57 Kommentare
  1. Lea sagt:
    20. Oktober 2010 um 09:18 Uhr

    Ich atte einmal das ganz falsch gemacht deswegen sah das ende icht schön aus!

  2. annika sagt:
    22. Oktober 2010 um 08:09 Uhr

    bei mir ist es immer so locker ich weis nich wie das strammer wird

  3. ivana sagt:
    13. November 2010 um 10:42 Uhr

    ich finde dass ist shwer beschriben ich kapier dass nicht. am besten gaht es wenn man den faden an die stricknadel bindet und dann die strick nandel durch di lisel fallen lässt. oder man fragt einfach mutti oder omi.

  4. lea sagt:
    13. November 2010 um 10:49 Uhr

    Hi ich find dass ist großartig so ne stricklisel
    ich arbeite jeden tag an der strick lisel das ist voll toll ich hab es angefangen seit mein blöde nachbarin mich immer gefragt hatt ob ich zu ihr komme ich wollte nicht lügen ich hatte nichts zu tun also kam ich mit. Aber seit ich ich angefangen hab zu strickliseln hatte ich ich immer was zu tun und musste nich zu ihr gehen n tolles leben hab ich
    Smile grins grins LG Lea Anna Dönz 🙂

  5. Matthias sagt:
    20. November 2010 um 19:17 Uhr

    Danke für diese schöne und einfache Anleitung um den Anfang für eine Strickliesel zu machen.
    Wenn man ein Kind hat, will man auch diese alten schönen Sachen weitergeben. Dank Internet kann man es auch durch Deine Seite schaffen.

    Habe als Kind mit Begeisterung die Strickliesel benutzt und mich gefreut, wenn unten wieder eine neue Farbe rauskam. (Wir hatten keinen Fernseher – zum Glück)

  6. Christel sagt:
    8. Januar 2011 um 13:31 Uhr

    Hallo, danke für die einfache Anleitung zur Strickliesel, kann dies prima an meine Enkelin weitergeben, habe selbst nie damit gearbeitet, wir haben gleich Stricken gelernt, finde es aber einfacher, wenn die Kinder erst mit der Strickliesel beginnen. Bei uns wurde früher viel gemeinsam gestrickt und auch gespielt, aber durch die heutigen Medien gerät sowas schnell in Vergessenheit.

  7. Hilde sagt:
    28. Januar 2011 um 22:04 Uhr

    Dank der guten Anleitung kann ich meiner Enkelin
    die Handhabung der Strickliesel weitergeben.

  8. Brigitte Kramer sagt:
    28. Februar 2011 um 11:55 Uhr

    kann ich mit strickliesel auch kleine mützen machen. wir sind ein fasnachtsverein und möchten kleine mützen zum anstecken machen. wer kann mir auskunft geben oder hat schon welche mit der liesel gemacht.

  9. Anja sagt:
    19. März 2011 um 11:32 Uhr

    @Brigitte mit der Strickliesel kannst du „nur“ Schläuche stricken. Diese kannst du natürlich rollen und so daraus Untersetzer etc. machen. Mützen bekommst du damit aber wahrscheinlich nicht hin.

  10. Miriam sagt:
    5. April 2011 um 13:36 Uhr

    Und was machen wir nun mit den fertigen Strickliesel Schnpren oder Kordeln???

  11. silki sagt:
    14. April 2011 um 09:56 Uhr

    also, ich hab jetzt auch wieder mit der strickliesel begonnen und zwar mit einer, die 8 maschen hat! dabei ist mir einer wunderbare idee gekommen, was man schönes aus dem schlauch machen kann. man könnte dicke bunte holzperlen in den schlauch stecken, sodass diese durch das gestrickte sichtbar sind (dazu sollten die perlen so groß sein, dass sie den schlauch etwas dehnen). das sieht fantastisch aus!!

  12. silki sagt:
    14. April 2011 um 09:57 Uhr

    achja…ich hab vergessen zu schreiben, dass es dann eine schöne halskette oder einen gürtel ergibt…aber ich ja eigentlich klar, oder?

  13. abc-mama sagt:
    20. April 2011 um 10:20 Uhr

    Hallo silki,

    das klingt sehr interessant. Vielen Dank für diesen Tipp!

    Sonnige Grüße

  14. Pingback: Strickliesel - Basteln: Bastelforum.de
  15. Strickliesl sagt:
    2. Mai 2011 um 21:38 Uhr

    Ich hab in die dünnen Schnüre Drat reingezogen und dann verschiedene Motive wie Blumen, Herzen, Schmetterlinge oder sonst was gebogen. Um die benötigte Länge der SL-Schnur zu ermitteln, einfach vorher mit nem Wollfaden die gewünschte Figur legen (nicht zu eng!), Faden vom Anfang bis Ende messen und so lang arbeiten. Dann den Draht am Anfang etwas umbiegen damit er sich nicht ständig durch die Maschen drückt und durchziehen. Dann einfach in die gewünschte Form biegen, nen Faden zum aufhängen anbringen und ins Fenster hängen z.B.

    LG und viel Spaß beim biegen 🙂

  16. ruth sagt:
    9. Mai 2011 um 17:06 Uhr

    wollte mich für die schöne beschreibung für die strickllisel bedanken vielen dank habe mir eine neue gekauft und schon angst gehabt das es nicht mehr klappt grins also danke und weiter so
    lg

  17. Kassandra sagt:
    13. Mai 2011 um 20:10 Uhr

    ich hab nicht verstanden wie mann das abmacht ,

  18. vaness sagt:
    15. Mai 2011 um 08:53 Uhr

    Ich verstehe das am Ende nicht.Mir gefällt Stricklisel über alles!

  19. abc-mama sagt:
    16. Mai 2011 um 09:05 Uhr

    Hallo,

    wenn die Kordel lang genug ist, nimmt man eine dicke Stopfnadel mit stumpfer Spitze.
    Der Wollfaden vom Knäuel wird (nicht zu kurz) abgeschnitten und in die Nadel eingefädelt.
    Mit der Nadel wird der Faden dann reihum durch die 4 Schlaufen gezogen, die sich noch auf den Metallösen befinden. Die Schlaufen werden von den Ösen gezogen, der Faden wird festgezogen, so kann anschließend nichts mehr aufribbeln.

    Um den Rest Faden „verschwinden“ zu lassen, wird er mit Hilfe der Stopfnadel von innen durch die fertige Kordel gezogen, bzw. in der fertigen Kordel vernäht. Der dann noch verbleibende Restfaden wird so kurz abgeschnitten, dass er beim Langziehen der Kordel in ihrem Inneren verschwindet.
    Fertig :).

    Viele Grüße

  20. Anniika sagt:
    19. Mai 2011 um 16:09 Uhr

    Hallo!

    also ich finde diese website echt toll aber iwie bin ich nur bis zu dem teil gekommen, wo man alle vier metallösen benutzt hat

  21. Ruth sagt:
    27. Mai 2011 um 12:40 Uhr

    Hallo!
    Die Anleitung ist sehr gut geschrieben…ich habe es in null komma nix gelernt…Danke schööööööön……

  22. abc-mama sagt:
    30. Mai 2011 um 10:19 Uhr

    Vielen Dank für diese Rückmeldung, das freut mich sehr!

    Herzliche Grüße!

  23. Pingback: Strickliesel « braincolor
  24. marius sagt:
    12. Juli 2011 um 16:33 Uhr

    echt toll gemacht

  25. Pingback: Geschenktipps zum 5. Geburtstag
  26. tina sagt:
    19. August 2011 um 20:17 Uhr

    Tolle Anleitung, hatte vergessen wies geht, morgen gleich probieren, man kann übrigens mehr als Gürtel und Ketten machen ich habe ein altes Buch gefunden, in dem Schnittmuster für die Strickliesel sind, woraus man Tiere fertigen kann.

  27. dagmar sagt:
    26. September 2011 um 20:45 Uhr

    vielen dank:)
    habe als kind auch ein strickliesel gehabt und mit viel freude meine handarbeit gemacht.
    meine mam hat es mir beigebracht,später dann auch häckeln und stricken.hatte immer spass dabei.heute mag ich es meiner 6 jährigen enkeltochter zeigen,und ich bedanke mich ganz lieb,für diese einfache schöne anleitung.

  28. abc-mama sagt:
    27. September 2011 um 09:00 Uhr

    Gern geschehen und viel Spaß weiterhin beim „Stricklieseln“ :).

    Viele Grüße

  29. Karin sagt:
    10. Oktober 2011 um 17:01 Uhr

    Hallo, vielen Dank für die tolle Anleitung, sofort war das Erlernte wieder da, bin noch etwas verkrampft und der Faden geht mühsam über die Häkchen. Ich arbeite mit einer Strickliesel die sechs Häkchen hat und benutze die so entstandene Goldschnur zum zubinden, meines Gedichtbandes.
    Viele Grüße

  30. abc-mama sagt:
    7. November 2011 um 12:18 Uhr

    Hallo Karin,

    das ist wirklich ein schöner Verwendungszweck.
    Erstaunlich, wie viele Möglichkeiten es doch gibt, die Ergebnisse des „Stricklieselns“ zu verwenden!

    Viele Grüße

  31. snuggel sagt:
    14. November 2011 um 15:02 Uhr

    Man kann übrigens auch wunderbar Teppiche aus Strickliesel-Kordeln machen. allerdings muss die „Schnur“ dann wirklich super lang sein. Einfach aufwickeln, dabei immer mal wieder mit einem Faden fixieren und fertig!

    LG

  32. abc-mama sagt:
    15. November 2011 um 10:14 Uhr

    Hallo snuggel,

    man wickelt die Schnur also praktisch von der Mitte aus immer rum und rum, so in der Art eines Schneckenhauses?
    Das klingt in der Tat nach einer Aufgabe für seeehr geduldige Menschen, ist aber eine witzige Idee.

    Aber das geht ja bestimmt auch eine Nummer kleiner, z.B. als Topf- oder Glasuntersetzer, und ist damit eine schöne Bastelidee für Kinder als Weihnachtsgeschenk.
    Quasi als Alternative zum selbstgehäkelten Topflappen.

    Vielen Dank dafür! 🙂

  33. Alina-Marie Witzner sagt:
    19. Februar 2012 um 14:37 Uhr

    Ich verstehe garnichts,aber ist toll die erklärung.

  34. KLaus sagt:
    21. März 2012 um 17:36 Uhr

    Schön geschrieben,
    sofern man Rechtshänder ist. (-;

  35. Pingback: Wenn Kinder stricken lernen möchten
  36. Nutellamaus sagt:
    9. April 2012 um 15:27 Uhr

    ich versteh das Abketten nicht ganz wirklich.. kannst du das besser beschreiben oder ein bild hinzufügen.. und was kann man dasn aus dem Seil machen ?

  37. abc-mama sagt:
    10. April 2012 um 13:15 Uhr

    Hallo,

    wenn einem die entstandene Kordel lang genug erscheint, schneidet man einfach den Faden, der zum Knäuel führt – nicht zu kurz – ab.
    Dieser Faden wird mit Hilfe einer Stopfnadel einfach in bisheriger Strickrichtung durch die 4 Maschen gezogen, die noch auf den Häkchen liegen.
    Ist der Faden durch alle Schlaufen gezogen, wird er stramm gezogen und man die Maschen können von den Häkchen der Strickliesel hinunter gezogen werden, ohne dass die Kordel zu ribbeln beginnen kann.

    Ebenfalls mit Hilfe der Stopfnadel wird der Rest-Faden dann ins Innere der Kordel gezogen, und ein Stück weiter unten außerhalb der Kordel angeschnitten.

    Viele Ideen unserer Leser(innen), was man mit der fertigen Kordel machen kann, gab es bereits in den Kommentaren.
    Immer praktisch sind solche Kordeln als stabile Ersatz-Aufhänger für Jacken, Handtücher, Topflappen etc., als Ersatz für verschlissene Turnbeutel-Kordeln aber beispielsweise auch für selbstgemachte Taschen oder Schlüsselanhänger.

    Viele Grüße

  38. ursula sagt:
    27. April 2012 um 20:27 Uhr

    danke für die anleitung, ich stricke sehr häufig lange bänder (meist um oder über 6 meter) und die kinder lieben es mit ihnen zu spielen, sehr vielseitig!
    aber ich muss ehrlich gestehen, dass auch ich das abketten, wie hier beschrieben nicht verstehe..
    ich zieh auch ganz zum schluss das abgeschnittene band durch jede schlaufe, ziehe sie zu und mache irgendwelche wilden knoten.
    aber wie soll man den restfaden ins kordelinnere gezogen bekommen? hmmm
    achso, und mich interessiert auch, wie die bänder verbunden werden bei zb untersetzer?
    lg und DANKE!

  39. abc-mama sagt:
    2. Mai 2012 um 11:46 Uhr

    Hallo,

    die Antworten auf die ersten beiden Fragen folgen in Kürze und mit Bildern.

    Wie die Kordeln zu Untersetzern verbunden werden, kann ich leider nicht sagen, aber vielleicht weiß eine/r unserer Leser/innen Rat und hat Lust, diese Frage zu beantworten? 🙂

    Viele Grüße

  40. Pingback: Abketten von der Strickliesel
  41. laura sagt:
    2. Juni 2012 um 12:49 Uhr

    ich kapiere es einfach nicht

  42. Schumacher Angela sagt:
    9. Juni 2012 um 14:20 Uhr

    Hallo Ihr da…
    Ich finde Eure Seite sehr schön.
    Wollte mal nachfragen, ob ich diese Seite mit der Stirckliesel auf meiner Seite verlinken darf. Ich bin eine Spinnerin, und Färberin, und arbeite sehr gerne mit Kindern zusammen.Eure Seite würde supergut bei mir als Link reinpassen.
    Liebe Grüße
    Angela

  43. admin sagt:
    27. Juni 2012 um 13:04 Uhr

    @ Angela,

    klar, wir freuen uns über jeden Link. Ist es doch auch eien Bestätigung unserer Arbeit.

  44. Sanya sagt:
    4. November 2012 um 12:03 Uhr

    Tolle Seite…Bin durch diese ganzen Ideen sowas von motiviert worden, mal wieder mit der Strickliesel zu arbeiten und es an Kinder weiterzugeben. Man kann solche schöne Weihanchtsgeschenke machen. Mir fehlt allerdings eine Info… Wie macht man das wenn man die Wolle (Farben) wechseln? möchte???

  45. abc-mama sagt:
    5. November 2012 um 11:37 Uhr

    Hallo,

    da man bei der Strickliesel den Vorteil hat, dass man den Knoten im Inneren des Schlauchs „verstecken“ kann, kann man zum Farbwechsel ein Garn ganz einfach abschneiden und den neuen Faden daran anknoten.
    Die beiden Fadenenden „verschwinden“ ebenfalls im Inneren des gestrickten Schlauchs.

    Viele Grüße

  46. gabika sagt:
    13. November 2012 um 20:09 Uhr

    Hallo Zusammen,
    was haltet Ihr von folgender Idee?
    Man lieselt mit der großen SL (8Maschen) 3 lange Schläuche, jeden ca. 2m lang. Diese 3 werden dann geflochten wie ein Zopf. Dann näht man die Enden aneinander und hat einen tollen Loop-Schal!

  47. tizmore sagt:
    6. Februar 2013 um 01:54 Uhr

    supertoll und wahrlich hilfreich – ganz dickes
    dankeSCHÖN**
    lg tizmore

  48. Chris sagt:
    27. Februar 2013 um 15:26 Uhr

    Vielen Dank für die tolle Anleitung. Wenn mans einmal raus hat, ist es ganz einfach. Ich bin schon seit Jahren ein eifriger Strickliesl-Benutzer und arbeite so die Wollreste aus meinen diversen Strick-Arien auf. Mein Tipp zur Verwendung: Gerade wenn man nur noch wenig Wolle übrig hat (das ist ja meistens die schönste) verwende ich kurze Kordeln für diverse selbstgebastelte Karten. Gerade für den Kindergeburtstag kommt das immer super an. Geht auch ganz einfach: mit hochwertigem Kleber auf der Karte (gefaltetes Stück Bastelkarton in unterschiedlichen Farben) ein Herz oder eine Blume (für Weihnachten gehen auch Tannen oder nur ein Kreis für eine Christbaumkugel etc.) aufmalen und dann einfach die Kordel draufkleben. Dann kann man selbst oder die Kids noch nach Lust und Laune verzieren. Mit Glitter, einfach ausmalen, an die Kugel noch einen Aufhänger malen etc. Auch für Omis ein super Geschenk von den Kindern. Stehen bei unserer Oma gesammelt im Regal…

  49. Emma sagt:
    19. Mai 2013 um 15:55 Uhr

    Ich finde das ist total unklar erklärt,(Ich scheck nas nämlich nicht)denn ab 4. ist das nicht gut erklärt.(Also musste ich meine Oma verhören damit sie mir beichtet wie das geht)

  50. Pingback: Anleitung für die Strickliesel als PDF
  51. Kathi sagt:
    11. August 2013 um 16:34 Uhr

    Hallo,
    kann man auch eine 2farbige kordel machen z.B.: erst rot und dann blau??

  52. Maria sagt:
    6. November 2013 um 16:58 Uhr

    Hallo!
    Gerne würde ich Ideen annehmen – die Verwendung der gestrickten Kordeln. Was kann man alles damit machen? Die Idee von Chris (27.02.2013) mit den Karten ist schon eine tolle Sache. Danke schon im Voraus.

  53. Svantje sagt:
    1. Oktober 2014 um 17:53 Uhr

    Hallo,
    ich fand das wirklich toll, ich habe das mal mit sehr viel Elan gemacht, aber wieder vergessen. Ich fand die Erklärung sehr genau und jetzt kann ich endlich wieder mit der Strickliesel arbeiten!!! Ich wollte das vor zwei Jahren nämlich schon wieder hinkriegen, habe es aber wieder vergessen… 😉 Und jetzt kann ich das wieder, dank eurer Anleitung!
    LG, Svantje

  54. Margrit Wagner sagt:
    23. Juli 2015 um 07:37 Uhr

    Hallo, ihr Lieben!
    Man soll es nicht glauben, dass man auch noch mit
    68 lernfähig ist. Jetzt habe ich schönen Schmuck
    entdeckt, weiß aber nicht, wie man es mit den
    Verschlüssen macht. Gibt es die überall zu
    kaufen. Bitte noch einmal um liebevolle Hilfe.
    Danke Margrit

  55. Christina R. sagt:
    13. Dezember 2015 um 01:51 Uhr

    Hallo. Kann mir jemand einen Tipp geben was ich falsch mache? Ich breche mir zur Zeit halb die Finger. Bei mir bekomme ich den faden immer nur mit sehr viel Kraft drüber gezogen. Meine häkelnadel hat sich selbst schon verbogen.

    Danke schon mal für eure Antwort.

    LG Christina

  56. Sandra sagt:
    6. November 2017 um 20:33 Uhr

    Diese Anleitung ist meine Rettung: Muss es morgen meinem Schulbub zeigen, und hatte keine Ahnung, weil ich es nie gelernt hab.
    Die Idee mit dem Loopschal kommt mir sehr gelegen. Vielen Dank!!
    Grüßle
    Sandra

  57. Pingback: Langeweile? Nicht doch! Spiel- und Beschäftigungsideen für lange Urlaubsfahrten - ABC Kinder - Blog für Eltern

Kommentarfunktion ist ausgeschaltet.

Aktuelle Artikel
  • Hautpflege bei Babys 17. April 2025
  • Kinderfahrradanhänger oder Fahrradsitz? Die beste Wahl für dein Kind 31. März 2025
  • Spannende Auslandserfahrungen für Kinder – Abenteuer und Bildung im Doppelpack 22. Januar 2025
  • Winterurlaub in Tirol mit der gesamten Familie 11. Dezember 2024
  • Nachhaltige Werte Kindern vermitteln: So gelingt der Wissenstransfer 23. November 2024
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

ABC Kinder - Blog für Eltern

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.