ABC Kinder - Blog für Eltern
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung
Abonnieren
ABC Kinder - Blog für Eltern
ABC Kinder - Blog für Eltern
  • Home
  • Kindergeburtstag
  • Kinder
    • Babys
    • Kleinkinder
    • Kindergartenkinder
    • Schulkinder
    • Jugendliche
    • Kinder und Natur
    • Kinderbücher
  • Familie
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Babys
  • Kindergartenkinder
  • Kleinkinder

Haare waschen beim Baby

  • 16. März 2009
  • abc-mama
Total
0
Shares
0
0
0

Die meisten Babys baden von Geburt an gerne.
Unmut kommt hingegen schnell auf, wenn es heißt „Haare waschen!“ – und das oft weit bis ins Kleinkind- oder sogar Kindergartenalter hinein.

Für Eltern kann dies bedeuten: viele Male gut zureden müssen, Geduld haben, kreativ sein und Protest hinnehmen.
Kopf nach oben, einschäumen und ausspülen – so einfach könnte es doch sein, ist es aber selten in der Praxis.
Statt dessen zeigt das Gesicht des Kindes scheinbar automatisch nach unten, sobald sich die Brause nur nähert.

Einige Tipps und Tricks, wie das Haarewaschen für Eltern und Kinder hoffentlich zur weniger Nerven zehrenden Angelegenheit werden kann:

Schonend vorbereiten
Nicht einfach zur Shampooflasche greifen und loslegen! Statt dessen dem Kind immer wieder aufs Neue zeigen und schrittweise erklären, was passieren wird:
„Erst nehmen wir das Shampoo aus der Flasche, dann verteile ich es in meinen Händen und dann ganz vorsichtig auf deinem Kopf.“
Beruhigende Worte können oft Wunder wirken und Erklärungen dem unangenehmen Überraschungsmoment vorbeugen.

Weniger ist mehr
Die meisten Babys haben nur wenige Haare. Bei ihnen geht es auch ganz ohne Shampoo.
Und selbst bei größeren Kindern und Babys mit dichter Haarpracht reicht ein winziger, maximal erbsengroßer Klecks Shampoo meist völlig aus.
Wird dieser nicht erst auf dem Kopf des Kindes, sondern bereits in den Händen der Eltern verteilt, ist diese kleine Menge sehr ergiebig.
Sollte es dann tatsächlich einmal zu wenig sein, ist es einfacher, ein wenig Shampoo nach zu nehmen, als im umgekehrten Fall des Zuviels große Schaumberge aus den Haaren waschen zu müssen.

„Einweichen“ und Auswaschen
Das Verteilen des Shampoos stellt meist kein großes Problem dar.
Die Schwierigkeiten liegen meist im „Davor“ und „Danach“, wenn Wasser ins Spiel kommt.

Die Handbrause ist laut und das Wasser kommt mit Druck heraus, daher ist sie vielen Kindern per se unsympathisch und unheimlich.
Zum Anfeuchten der Haare reicht schon ein ausgewrungener Waschlappen, der kurz auf den Kopf gelegt wird. Dies lässt sich mit etwas Kreativität sehr spielerisch gestalten.
Solange der Waschlappen angenehm warm ist, hat das Kind sicher nichts gegen die „Mütze“ oder den „Hut“ auf dem Kopf.
Auch wildes Planschen hat den angenehmen Nebeneffekt, dass nicht nur das Badezimmer, sondern auch die Haare gleichmäßig nass werden.

Zum Auswaschen reicht es bei wenigen Haaren ebenfalls, mehrmals mit einem feuchten Waschlappen über die Haare zu gehen, der zwischendurch mehrmals ausgewaschen wird.
Schneller und einfacher geht es natürlich, wenn das Kind bereit ist, kurz nach oben zu gucken. „Guck mal da oben, die Lampe!“ klappt sicher einige Male, verliert aber schnell seinen Reiz.
Zweifelsohne spannender ist es, wenn in gewünschter Blickrichtung ein Blickfang angebracht wird. Vielleicht ein Marienkäfer-Fensterbild o. ä. mit einem Lieblingsmotiv des Kindes.
Wechselnder Wandschmuck dürfte natürlich für noch mehr Freude und regelmäßiges, bereitwilliges Nach-oben-schauen sorgen… .
Beim Ausspülen leisten auch kleine Eimerchen oder ähnliches Badewannenspielzeug gute Dienste.

Augen zu und durch!
Hat das Kind einmal erfahren müssen, wie unangenehm mancher Shampoo Schaum in den Augen brennt, wird ihm Haarewaschen zu Recht längere Zeit suspekt sein.
Größere Kinder fühlen sich sicherer, wenn sie sich selbst einen feuchten Waschlappen über Stirn und Augen halten, um die Augen vor hinein laufendem Schaum zu schützen, bei kleinen Kindern kann man versuchen, es mit der zweiten Hand selber zu bewerkstelligen.

Problem: Milchschorf
Milchschorf ist harmlos, sieht aber nicht schön aus. Beim Haarewaschen ist allerdings nicht die günstige Gelegenheit gekommen, ihn „mal eben schnell“ einzuweichen und zu entfernen.
Statt dessen lässt man den Milchschorf längere Zeit, z.B. über Nacht, mit Baby- oder Olivenöl einweichen.
Danach kann man versuchen, ihn – bei der nächsten Haarewäsche oder mit einer weichen Bürste – vorsichtig zu entfernen.

„Wasserscheu statt Wasserratte?“
Unter diesem Titel wurden bereits vor längerer Zeit Ideen zusammengetragen, wie Babys, die die Liebe zum (Bade)Wasser noch nicht für sich entdeckt haben, das Baden mehr Freude machen kann.

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Related Topics
  • Babypflege
  • Familienleben
abc-mama

Voriger Artikel
  • Familie
  • Schulkinder

Einfach (und) genial: Das Spiel „Rush Hour“

  • 13. März 2009
  • abc-mama
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Familie

Schnell und einfach selbst gemacht: Hefeteig für Pizza

  • 18. März 2009
  • abc-mama
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Babys
  • Familie

Hautpflege bei Babys

  • admin
  • 17. April 2025
Weiterlesen
  • Kinder
  • Kindergartenkinder
  • Kleinkinder
  • Schulkinder

Spielerisch lernen – weshalb Spielen für Kinder nicht immer ein Kinderspiel ist

  • admin
  • 7. August 2024
Weiterlesen
  • Babys
  • Familie
  • Kleinkinder

Moderne Tauffeiern: Ausbruch aus traditionellen Normen

  • admin
  • 20. Dezember 2023
Weiterlesen
  • Babys
  • Familie
  • Kinder
  • Schwangerschaft

Schwanger durch Insemination: Was sind die Chancen bei der Kinderwunschbehandlung?

  • admin
  • 11. September 2023
Weiterlesen
  • Familie
  • Kindergartenkinder

Kreativität von Kindergartenkindern fördern: Tipps für Eltern

  • admin
  • 26. Juli 2023
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder
  • Kleinkinder

Kinderfreundliche Gestaltung des Wohnzimmers: Worauf sollte man achten?

  • admin
  • 6. März 2023
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder
  • Kleinkinder

Luftentfeuchter im Kinderzimmer: Eine wichtige Investition für das Wohl der Kinder

  • admin
  • 14. Februar 2023
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder
  • Kleinkinder
  • Schulkinder

Was tun gegen Langeweile? 10 Ideen, um Kinder Zuhause zu beschäftigen

  • admin
  • 12. November 2022
2 Kommentare
  1. Pingback: Milchschorf bei Babys
  2. Pingback: Wenn Babys nicht gern baden - Was tun?

Kommentarfunktion ist ausgeschaltet.

Aktuelle Artikel
  • Hautpflege bei Babys 17. April 2025
  • Kinderfahrradanhänger oder Fahrradsitz? Die beste Wahl für dein Kind 31. März 2025
  • Spannende Auslandserfahrungen für Kinder – Abenteuer und Bildung im Doppelpack 22. Januar 2025
  • Winterurlaub in Tirol mit der gesamten Familie 11. Dezember 2024
  • Nachhaltige Werte Kindern vermitteln: So gelingt der Wissenstransfer 23. November 2024
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

ABC Kinder - Blog für Eltern

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.