ABC Kinder - Blog für Eltern
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung
Abonnieren
ABC Kinder - Blog für Eltern
ABC Kinder - Blog für Eltern
  • Home
  • Kindergeburtstag
  • Kinder
    • Babys
    • Kleinkinder
    • Kindergartenkinder
    • Schulkinder
    • Jugendliche
    • Kinder und Natur
    • Kinderbücher
  • Familie
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Familie
  • Jugendliche
  • Kindergartenkinder
  • Schulkinder

Für ausgelassenes und sicheres Rodelvergnügen: Kriterien beim Schlittenkauf für Kinder und mehr

  • 18. Dezember 2013
  • abc-mama
A Boy Smiling Laying on his Sled, Close-up portrait. Winter fun
Total
0
Shares
0
0
0

Schlitten ist nicht gleich Schlitten. Da gibt es schon die für die Allerkleinsten, in denen Babys und Kleinkinder gezogen werden können, während Mama oder Papa an einem herrlich verschneiten Tag vielleicht das ältere Geschwisterkind vom Kindergarten abholen oder ein wochenendlicher Schneespaziergang auf dem Programm steht.

Da gibt es den traditionellen Schlitten aus Holz und allerlei farbenfrohe Kunststoff-Schlitten, die der klassischen Bauart entweder nachempfunden sind, oder die u.a. als „Kinderbob“, „Lenkbob“, „Lenkschlitten“ oder „Plastikbob“ bezeichneten Kunststoff-Flitzer, die – mitunter ausgestattet mit Extras wie Bremse und Lenkgetriebe – ihre Fahrer bodennah die Rodelpiste herunter sausen lassen. Und es gibt sogar aufblasbare Schlitten, bei denen das Gewicht beim Ziehen und das Verstauen während der schneefreien Zeit keinerlei Probleme darstellen sollten.

Holz oder Kunststoff?

Ein Rodel aus Kunststoff hat den Vorteil, dass er sehr leicht ist. Schon jüngere Kinder schaffen es mühelos, ihren bunten Flitzer wieder den Berg hinauf zu ziehen. Eine wertvolle Hilfe beim Hinabsausen des Rodelhügels ist es, wenn Lenkrad oder andere Möglichkeiten gegeben sind, den Schlitten in die gewünschte Richtung zu steuern. Denn besonders, wenn es an einem herrlichen Schneetag am Rodelberg „hoch her geht“, sind (gefährliche) Zusammenstöße keine Seltenheit, können aber dank geeigneter Bremsen und Lenkmöglichkeiten, dank aufmerksamer „Fahrweise“ und mit etwas Glück vermieden werden beziehungsweise glimpflicher ausgehen.

Der gute alte Holzschlitten ist bei den Kids vielleicht ein wenig aus der Mode gekommen, bietet aber durchaus Vorteile:
Im Gegensatz zum bodennahen Kunststoffbob steigt man komfortabel auf und hat eine bequeme Sitzhöhe. Zudem ist der Schlitten in der Regel so robust, dass er Generationen von Kindern „überleben“ kann.

Sicherheit auf dem Rodelberg

Auch wenn das Rodeln am Hügel in der Nähe in erster Linie ein unbeschwertes, kindliches und scheinbar harmloses Vergnügen ist, sollte immer auch an die Sicherheit gedacht werden. Vor dem Start in eine Rodelsaison steht bei jedem Schlitten eine gründliche Kontrolle und gegebenenfalls „Wartung“ an: Vielleicht gibt es gelockerte Schrauben nachzuziehen, Lackstellen auszubessern, Kufen abzuschleifen, nachzufetten oder zu wachsen, die Kordel zu ersetzen und anderes? Dies dient nicht nur der Sicherheit des Kindes. Eine dem Material entsprechende Pflege und Lagerung trägt auch dazu bei, lange Freude am Schlitten zu haben. Beim Rodeln selbst sind Kinder mit Helm, festem Schuhwerk und beim gemeinsamen Rodeln einem Platz HINTER dem erwachsenen oder größeren Mit-Rodler gut geschützt. Wichtig auch: Auf ausreichend warme und auch weithin sichtbare Kleidung, Accessoires und Schuhe mit möglichst vielen reflektierenden Elementen achten, damit das Kind nicht nur auf dem Rodelberg, sondern auch auf Weg nach Hause in der vielleicht schon fortgeschrittenen Dämmerung gut im Straßenverkehr erkennbar ist.

Augen auf beim Schlittenkauf: Auf die Details kommt es an!

Eine kleine Checkliste, die beim Kauf eines Schlittens hilfreich sein kann:

Generell:

  • Soll es ein Einsitzer oder ein Zweisitzer sein?
  • Mit wie vielen Kilogramm ist die maximale Belastbarkeit angegeben?
  • Ab bzw. bis zu welcher Körpergröße ist der Schlitten geeignet?
  • Ist eine Kordel zum Ziehen dabei oder muss diese extra gekauft werden?
  • Ist daheim genug Stauraum, um den Schlitten zu verstauen?
  • Wie beurteilen andere die Modelle, die es in die persönliche engere Auswahl geschafft haben? Da eine Probefahrt in aller Regel nicht möglich ist, sind Erfahrungsberichte im Internet in diesem Fall besonders wertvoll.
  • Verfügt der Schlitten über ein TÜV-Siegel/GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit?

Speziell beim klassischen Holzschlitten:

  • Verfügt der Schlitten über leicht schräg gestellte Kufen, damit er ohne ungewollte Richtungsänderung und mit geringem Widerstand auf der Schneedecke unterwegs ist?
  • Sind die Kufen sorgsam verschraubt?
  • Wirkt der Schlitten insgesamt robust verarbeitet?
  • Gelingen das Auf- und Absteigen leicht?
  • Ist das Holz beim Holzschlitten sauber verarbeitet und splitterfrei. Sind die Kanten sorgfältig abgerundet?
  • Besteht die Möglichkeit der Montage einer Rückenlehne, wenn das Kind noch kleiner ist?

Speziell beim Kunststoffschlitten:

  • Machen der Kunststoff und bewegliche Teile einen vertrauenswürdigen und langlebigen Eindruck?
  • Findet das Kind bequem Platz und kommt trotzdem problemlos an eventuell vorhandenes Lenkrad und Bremshebel?
  • Ist die Umrandung nicht zu flach, damit nicht zu viel Schnee im Inneren des Schlittens landet?
  • Gelingen das Ein- und Aussteigen leicht?

Bildquelle: © bigstock.com/alexytrener

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Related Topics
  • Ausflug und Abenteuer
  • Kindersicherheit
  • Rund ums Haus
  • Spiel und Spaß
  • Spielplatz und Garten
  • Spielzeug
  • Winter
abc-mama

Voriger Artikel
  • Familie

Mit kleinen Dingen große Freude bereiten: Individuelle E-Cards zum Geburtstag versenden

  • 17. Dezember 2013
  • admin
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Jugendliche
  • Kinderbücher
  • Schulkinder

Eine Adventskalender wie kein anderer: „Das Weihnachtsgeheimnis“ von Jostein Gaarder

  • 20. Dezember 2013
  • abc-mama
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Babys
  • Familie

Hautpflege bei Babys

  • admin
  • 17. April 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Kinderfahrradanhänger oder Fahrradsitz? Die beste Wahl für dein Kind

  • admin
  • 31. März 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Spannende Auslandserfahrungen für Kinder – Abenteuer und Bildung im Doppelpack

  • admin
  • 22. Januar 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Winterurlaub in Tirol mit der gesamten Familie

  • admin
  • 11. Dezember 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Nachhaltige Werte Kindern vermitteln: So gelingt der Wissenstransfer

  • admin
  • 23. November 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Wie halte ich die Hitze effektiv aus dem Kinderzimmer fern?

  • admin
  • 19. August 2024
Weiterlesen
  • Kinder
  • Kindergartenkinder
  • Kleinkinder
  • Schulkinder

Spielerisch lernen – weshalb Spielen für Kinder nicht immer ein Kinderspiel ist

  • admin
  • 7. August 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Kleine Weltentdecker: Wie man Kulturreisen mit Kindern spannend gestaltet

  • admin
  • 20. Juni 2024
6 Kommentare
  1. Pingback: Tipps - Der Schulweg im Schnee - warm, trocken und gut sichtbar
  2. Pingback: Für warme kleine Finger: Die richtigen Handschuhe für Babys und Kleinkinder kaufen
  3. Pingback: Winterzeit = Rodelzeit: Kleine Familienregeln, damit des einen Freud nicht des anderen Nerv raubt
  4. Pingback: Winterschuhe gekauft, Schneeanzug parat? So wird Ihr Kind startklar für die weiße Pracht (Teil I) - ABC Kinder - Blog für Eltern
  5. Pingback: Gut ausgerüstet für den Spaß im Schnee? Dann kann der Winter ja kommen! - ABC Kinder - Blog für Eltern
  6. Pingback: Weihnachtszeit? Die ideale Zeit für gemeinsame Unternehmungen - und allerhand mehr - ABC Kinder - Blog für Eltern

Kommentarfunktion ist ausgeschaltet.

Aktuelle Artikel
  • Hautpflege bei Babys 17. April 2025
  • Kinderfahrradanhänger oder Fahrradsitz? Die beste Wahl für dein Kind 31. März 2025
  • Spannende Auslandserfahrungen für Kinder – Abenteuer und Bildung im Doppelpack 22. Januar 2025
  • Winterurlaub in Tirol mit der gesamten Familie 11. Dezember 2024
  • Nachhaltige Werte Kindern vermitteln: So gelingt der Wissenstransfer 23. November 2024
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

ABC Kinder - Blog für Eltern

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.