ABC Kinder - Blog für Eltern
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung
Abonnieren
ABC Kinder - Blog für Eltern
ABC Kinder - Blog für Eltern
  • Home
  • Kindergeburtstag
  • Kinder
    • Babys
    • Kleinkinder
    • Kindergartenkinder
    • Schulkinder
    • Jugendliche
    • Kinder und Natur
    • Kinderbücher
  • Familie
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Jugendliche
  • Schulkinder

Große Pause! Muss es immer Brot sein?

  • 29. September 2017
  • abc-mama
Total
0
Shares
0
0
0

Natürlich wäre es perfekt, wenn jedes Kind morgens nach einem ausgewogenen, sättigenden Frühstück aus dem Haus gehen würde. Und wenn diese erste Mahlzeit des Tages stets in aller Ruhe und im Kreise der Familie eingenommen werden würde.

Tatsächlich dürfte die Realität in vielen Haushalten anders aussehen. Für die gewünschte Ruhe fehlt häufig die nötige Zeit. Vor allem dann, wenn es mehrere Kind morgens pünktlich auf den Weg in Richtung Schule und Kindergarten zu bringen gilt.

Und: Manche Kinder sind – ebenso wie manche Erwachsene – eben keine großen Frühstücker. So früh am Morgen, so kurz nach dem Aufstehen bekommen sie noch keinen Bissen runter. Höchstens eine Tasse Kakao oder ein Glas Saft, um nicht mit ganz leerem Magen aus dem Haus gehen zu müssen.

Im Laufe des Vormittags werden sie jedoch munterer! Und je näher die erste große Pause rückt, desto mehr werden sich Appetit und Hunger einstellen. Dann ist es wichtig, dass Kinder etwas in ihrer Frühstücksdose finden, das Vitamine und Energie bis zur nächsten Zwischenmahlzeit liefert.
Vor allem muss es aber auch schmecken und Freude machen!

Das gute, alte Pausenbrot ist dabei sicherlich der Klassiker. Schnell gemacht, leicht zu transportieren, sättigend – und so wandelbar! Aber es muss doch nicht immer Salami, Käse oder Marmelade zwischen zwei Brotscheiben mit Butter oder Margarine sein!?

Wie wäre es denn einmal mit folgenden Alternativen, die Farbe ins Spiel und abwechslungsreiche Geschmackserlebnisse in die Brotdose bringen?

Herzhaftes Reste-Essen

Was am Vorabend gut schmeckte, mundet häufig – bis dahin gut im Kühlschrank aufbewahrt – auch am nächsten Morgen noch.
Und vieles davon, das tags zuvor warm auf den Tisch kam, erfreut auch kalt den Gaumen.

Gefüllte Blätterteigtaschen beispielsweise, aber auch Schnitzelchen, Geflügel vom Grill, kleine Frühlingsrollen, Pizzabrötchen, Pizzastücke oder anderes herzhaftes Gebäck. Per se kaltes Fingerfood wie Käsespieße, Oliven oder Tomate-Mozzarella-Spieße lässt sich problemlos mit der Hand in den Mund befördern. Ihr Kind scheut die Mühe nicht, Besteck mit in den Schule zu nehmen? Dann freut es sich vielleicht schon am frühen Morgen über Antipasti, klassischen gemischten oder anderen Salat.

Die süße Seite des Lebens

Jeder kennt es wohl: Süßigkeiten wie der leckere Schokoriegel bekämpfen kurzfristig Hunger und Appetit, aber schon nach kurzer Zeit knurrt wieder bedrohlich der Magen?

Besser ist es allemal, auf Lebensmittel zu setzen, die nachhaltiger sättigen als Keks und Croissant. Und dabei muss die kindliche Vorliebe für Süßes durchaus nicht zu kurz kommen! Hier sieben Ideen zum Thema „Süß und Sättigend!“

  1. Obst wie der beliebte Apfel, die Orange oder Banane, Trauben oder Beeren
  2. Nüsse, andere Kerne (beispielsweise Sonnenblumen- oder Kürbiskerne) und Rosinen zum Knabbern
  3. Eher süßes Gemüse, das Kinder gerne mögen, beispielsweise Möhren
  4. Müsli mit hohem Anteil ballaststoffreicher Haferflocken
  5. Vollkornbrot oder Knäckebrot, süß bestrichen mit Frischkäse und Erdbeerkonfitüre oder Honig
  6. Quark mit Beeren oder andere frischen Früchten
  7. Trockenfrüchte mit einem hohen Gehalt an Ballaststoffen wie getrocknete Pflaumen, Aprikosen oder Feigen

Kleine Variation, große Wirkung!

Manche Kinder sind echte Gewohnheitstiere und freuen sich jahrelang über den immer selben Anblick beim Öffnen ihrer Brotdose. Andere schätzen Abwechslung und begeistern sich gerne für neue Geschmackserlebnisse.

Bei Letzteren droht das Pausenbrot in der Dose zu bleiben, weil es schlichtweg langweilig geworden ist? Bevor es soweit kommt, lassen sich kleine Variationen ohne großen Aufwand am Morgen realisieren.

  • Ersetzen Sie doch mal die Butter oder Margarine unter dem Brotbelag!
    Für Herzhaftes wie Schinken oder Käse bietet sich dafür Tomatenmark an. Süßes, fruchtiges wie Konfitüre oder Honig harmoniert wunderbar mit (körnigem) Frischkäse oder Magerquark.
  • Seien Sie experimentierfreudig, was die Brotsorte angeht!
    Sicherlich haben Supermarkt oder der Bäcker Ihres Vertrauens einiges im Sortiment, was bis dato noch nie im Einkaufskorb gelandet ist. Wie wäre es mal mit einem salzigen Laugenbrötchen, Vollkorntoast statt der weißen, weichen Variante, Knäckebrot oder Fladenbrot zum Frühstück?
  • Variieren Sie Brotbeläge!
    Es gibt so unglaublich viele Sorten Käse, Aufschnitt und auch herzhafte, vegetarische Alternativen zu Schinken und Salami! Darunter lässt sich bestimmt allerhand Unbekanntes entdecken und vielleicht sogar ein neuer Favorit fürs Pausenbrot ausmachen.
  • Zaubern Sie mit kleinen Extras Farbe und Geschmack aufs Brot!
    Garnieren Sie ein einfaches Wurstbrot zusätzlich mit frischen Kräutern, Salatblatt, Gemüsescheibchen oder Ei und schon ist es ein schmackhaftes Sandwich. Für zusätzlichen Geschmack sorgt ein Klacks Joghurtdressing, Senf, Ketchup, Salatcreme – oder was den Gaumen ansonsten erfreut.
  • Ergänzen Sie das Brot jeden Tag mit einer vitaminreichen Dreingabe in der Brotdose, die sich einfach „snacken“ lässt!
    Mini-Tomaten sind dafür ideal, gestifteltes Gemüse wie Kohlrabi oder Paprika oder Gurkenscheiben.

Bildquelle: © bigstock.com/Natali_Xim

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Related Topics
  • Ernährung
  • Frühstück
  • Schule
abc-mama

Voriger Artikel
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kindergeburtstag

Auf dem Rücken der Pferde…

  • 27. September 2017
  • abc-mama
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Schulkinder

Schulkinder: Sicher durch den Herbst mit dem Bus, zu Fuß und auf dem Rad

  • 2. Oktober 2017
  • abc-mama
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Kinder
  • Kindergartenkinder
  • Kleinkinder
  • Schulkinder

Spielerisch lernen – weshalb Spielen für Kinder nicht immer ein Kinderspiel ist

  • admin
  • 7. August 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder
  • Schulkinder

Gesunde Essgewohnheiten – auch in der Schule

  • admin
  • 12. April 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder
  • Schulkinder

Konfirmation feiern – Checkliste für die Vorbereitung!

  • admin
  • 11. März 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Jugendliche
  • Kinder

Wie man Vintage-Styles erfolgreich mit der neuesten Jugendtrendmode kombiniert

  • admin
  • 30. September 2023
Weiterlesen
  • Kinder
  • Schulkinder

Schulanfang – der wohl aufregendste Tag

  • admin
  • 24. Mai 2023
Weiterlesen
  • Kinder
  • Schulkinder

Schulbegleitung für Kinder und Jugendliche

  • admin
  • 11. Mai 2023
Weiterlesen
  • Kinder
  • Schulkinder

Ausstattung für Schulanfänger

  • admin
  • 15. Februar 2023
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder
  • Kleinkinder
  • Schulkinder

Was tun gegen Langeweile? 10 Ideen, um Kinder Zuhause zu beschäftigen

  • admin
  • 12. November 2022
Aktuelle Artikel
  • Hautpflege bei Babys 17. April 2025
  • Kinderfahrradanhänger oder Fahrradsitz? Die beste Wahl für dein Kind 31. März 2025
  • Spannende Auslandserfahrungen für Kinder – Abenteuer und Bildung im Doppelpack 22. Januar 2025
  • Winterurlaub in Tirol mit der gesamten Familie 11. Dezember 2024
  • Nachhaltige Werte Kindern vermitteln: So gelingt der Wissenstransfer 23. November 2024
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

ABC Kinder - Blog für Eltern

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.