ABC Kinder - Blog für Eltern
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung
Abonnieren
ABC Kinder - Blog für Eltern
ABC Kinder - Blog für Eltern
  • Home
  • Kindergeburtstag
  • Kinder
    • Babys
    • Kleinkinder
    • Kindergartenkinder
    • Schulkinder
    • Jugendliche
    • Kinder und Natur
    • Kinderbücher
  • Familie
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Babys
  • Familie
  • Schwangerschaft

Strickanleitung für Babysöckchen in Größe 62 (Teil 2)

  • 5. Juli 2010
  • abc-mama
Total
27
Shares
0
0
27

Das Bündchen (siehe Teil 1 der Anleitung) ist geschafft, nun geht es weiter mit dem zweiten Teil der Anleitung zum Stricken von Babysöckchen in Größe 62.

Ob für Kinder oder Erwachsene, kleine oder große Füße: auf das Bündchen folgt stets der Sockenschaft.

Um die einzelnen Teile der Socke besser erkennbar zu machen, ist das Söckchen in dieser Anleitung in verschiedenen Farben gearbeitet: das Bündchen in dunkelblau, der Schaft in grau.

Tipp: Wichtig ist, an Übergängen zwischen verschiedenen Wollen die ersten Maschen besonders fest zu stricken, damit dort später keine zu lockeren Maschen zu sehen sind.

Der Schaft der Socke wird hier glatt rechts gestrickt.
Natürlich kann man auch mit einfachen Mustern arbeiten, in diesem Fall sollte man sich jedoch für unifarbene, nicht zu dunkle Wolle entscheiden, damit das Muster später auch richtig schön zur Geltung kommt.

Auf Nadel 1 beginnend, wird der Schaft in Runden gestrickt, etwa 20 Reihen (4,5 cm) hoch:

Schaft vom Babysöckchen

Wie gehabt endet die letzte Runde mit der letzten Masche der vierten Nadel.

Nach dem Schaft wird die Ferse gestrickt.
Um den Übergang zwischen Schaft und Ferse zu verdeutlichen, wird die Ferse hier in weiß gearbeitet.

Ferse und Käppchen: Was kompliziert anmutet, beginnt mit einem ersten einfachen Schritt: Die 8 Maschen der 1. Nadel werden glatt rechts mit auf die vierte Nadel gestrickt.

Sockenferse

Die Arbeit wird gewendet, die Maschen der 1. und 4. Nadel verbleiben auf derselben Nadel und werden links gestrickt. Es ergibt sich folgendes Bild:

Sockenferse Bild 2

Bild oben: Von der Rückseite…

…und von der Vorderseite:

Sockenferse Bild 3

Regel: Befinden sich auf  Nadel 4 und Nadel 1 insgesamt x Maschen, wird die Ferse x-2 Reihen hoch gestrickt!

Bei dieser Socke befinden sich auf den Nadeln 4 und 1 zusammen 16 Maschen, d. h. die Fersenhöhe beträgt 14 Reihen. Je 7 Reihen werden dabei rechts „hin“ und 7 links „zurück“ gestrickt:

Fersenreihen

Nachdem auch dieser Teil geschafft ist, folgt das Stricken des sogenannten Käppchens. Wie dies im Einzelnen geschieht, dazu mehr im nächsten Teil 3: Käppchen und erneutes Runde-Schließen.
Anschließend geht es weiter mit Teil 4: Spickel und Fuß und
Teil 5: Die Sockenspitze

Alle fünf Teile der Strickanleitung gibt es auch zusammen gefasst im PDF-Format zum Ausdrucken oder Herunterladen hier: Die gesamte Strickanleitung als PDF-Datei

Sollte es bis hierher Fragen geben, bitte einfach die Kommentarfunktion benutzen!

Total
27
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 27
Related Topics
  • Babykleidung
  • Basteln und Handarbeiten
  • Erstausstattung
  • Geschenke
  • Strickanleitung
abc-mama

Voriger Artikel
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder

Wimmelbuch und abenteuerliche Geschichte: „Minus reist um die Welt“ von Sven Nordqvist

  • 2. Juli 2010
  • abc-mama
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Babys
  • Familie
  • Schwangerschaft

Strickanleitung für Babysöckchen in Größe 62 (Teil 3)

  • 7. Juli 2010
  • abc-mama
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Babys
  • Familie

Hautpflege bei Babys

  • admin
  • 17. April 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Kinderfahrradanhänger oder Fahrradsitz? Die beste Wahl für dein Kind

  • admin
  • 31. März 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Spannende Auslandserfahrungen für Kinder – Abenteuer und Bildung im Doppelpack

  • admin
  • 22. Januar 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Winterurlaub in Tirol mit der gesamten Familie

  • admin
  • 11. Dezember 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Nachhaltige Werte Kindern vermitteln: So gelingt der Wissenstransfer

  • admin
  • 23. November 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Wie halte ich die Hitze effektiv aus dem Kinderzimmer fern?

  • admin
  • 19. August 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Kleine Weltentdecker: Wie man Kulturreisen mit Kindern spannend gestaltet

  • admin
  • 20. Juni 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Musikalische Frühförderung: Kinder spielerisch ans Klavier führen

  • admin
  • 10. Juni 2024
8 Kommentare
  1. Pingback: Strickanleitung Babysöckchen
  2. Yvonne sagt:
    21. Oktober 2013 um 09:40 Uhr

    Hallo! Sehr schöne Anleitung, bisher! Danke sehr! Ich bin Strick-Anfängerin und habe grundsätzlich, aber bei diesem Projekt beim Teil der Ferse, das Problem, dass ich an der einen Seite einen Ketterrand und an der anderen Seite ein Knötchenrand habe..?? Was mache ich falsch und welchen Rand benötige ich für die Ferse? Ich stricke die Ferse glatt rechts und hebe dabei die erste Masche immer nur ab.. (ohne die Masche zu verdrehen. d.h. ich steche von rechts nach links in die Masche ein..) Freue mich sehr über eine Antwort :-)) Liebe Grüße

    1. abc-mama sagt:
      2. November 2013 um 12:01 Uhr

      Hallo Yvonne,

      unter so vielen unterschiedlichen Möglichkeiten, bei glatt rechts Gestricktem die Randmaschen zu arbeiten, habe ich eine ganz einfache gewählt:
      In den rechts gestrickten Hinreihen die 1. Masche wie zum Rechtsstricken nur abheben (nicht stricken), die letzte Masche auf der Nadel rechts stricken.
      In den links gestrickten Rückreihen die 1. Masche entsprechend wie zum Linksstricken abheben, die letzte Masche links stricken.
      Auf diese Weise erhalte ich einen gleichmäßigen Rand mit großen Randmaschen auf beiden Seiten wie hier zu sehen.
      Ich hoffe, das hilft weiter 🙂

      Viele Grüße

  3. Pingback: Anleitung-Baby Socken stricken - als kleine Präsente oder Mitbringsel zur Geburt
  4. Carolyn Flickensalat sagt:
    31. Januar 2016 um 11:53 Uhr

    Hallo, einen gute Anleitung, wenn man etwas außer Übung ist. Ich habe sie gerne umgesetzt und verlinkt, vielen Dank dafür.
    http://flickensalat.blogspot.de/2016/01/babystrick-und-fototrick.html

  5. Caro Fadenspiel sagt:
    11. Oktober 2016 um 09:17 Uhr

    hallo
    leider habe ich ein problem mit dem pdf. ich kann bei der angeblich kompletten Anleitung nur den ersten teil sehen. ist das pdf beschädigt?

  6. abc-mama sagt:
    25. Oktober 2016 um 08:36 Uhr

    Hallo Caro,

    Danke für den Hinweis. Wir haben es jetzt von mehreren Rechnern aus getestet, hat immer geklappt.

    Wenn Du mir eine Mail schickst, kann ich Dir die Anleitung zuschicken.

    Schönen Gruß.

  7. Patricia S-H sagt:
    9. Juni 2021 um 22:37 Uhr

    Mir geht es wie Caro! Auch ich bekomme nur den 1. Teil angezeigt wenn ich mir die Gesamtanleitung herunterlade.
    Mit welchem Browser arbeitet ihr?

Kommentarfunktion ist ausgeschaltet.

Aktuelle Artikel
  • Hautpflege bei Babys 17. April 2025
  • Kinderfahrradanhänger oder Fahrradsitz? Die beste Wahl für dein Kind 31. März 2025
  • Spannende Auslandserfahrungen für Kinder – Abenteuer und Bildung im Doppelpack 22. Januar 2025
  • Winterurlaub in Tirol mit der gesamten Familie 11. Dezember 2024
  • Nachhaltige Werte Kindern vermitteln: So gelingt der Wissenstransfer 23. November 2024
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

ABC Kinder - Blog für Eltern

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.