ABC Kinder - Blog für Eltern
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung
Abonnieren
ABC Kinder - Blog für Eltern
ABC Kinder - Blog für Eltern
  • Home
  • Kindergeburtstag
  • Kinder
    • Babys
    • Kleinkinder
    • Kindergartenkinder
    • Schulkinder
    • Jugendliche
    • Kinder und Natur
    • Kinderbücher
  • Familie
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Jugendliche
  • Schulkinder

Wie viel Taschengeld für Kinder, wie oft und wofür?

  • 28. Februar 2008
  • abc-mama
Total
0
Shares
0
0
0

Etwa zu Beginn der Grundschulzeit sollten Kinder die Möglichkeit bekommen, ein wenig eigenes Geld zu verwalten.
Im Alltag bekommen sie allmählich eine Vorstellung davon, wie viel Süßigkeiten, Spielzeug, der Schwimmbadbesuch etc. kosten, in der Schule erlangen sie die nötigen Rechenkenntnisse, um mit kleinen Summen zu haushalten.

Wie viel in welchem Alter?
Wie viel Taschengeld in welchem Alter sinnvoll und angemessen ist, ist schwierig zu sagen.
Es sollte genug sein, um kleine Wünsche in überschaubarer Zeit erfüllen zu können, andererseits nicht so viel, dass kein Anreiz zum Haushalten und Sparen gegeben ist.
Für Schulanfänger sind 1 bis 2 Euro pro Woche eine gut zu handhabende Summe.

Wöchentlich? Oder besser monatlich?
Die wöchentliche Auszahlung ist für Grundschulkinder von Vorteil, da sie die Dauer eines Monats noch nicht überblicken können und nicht in der Lage sind, ihr Geld über eine so lange Zeit einzuteilen.

Sparen, Ausgeben – oder beides?

Sicherlich kommen mit dem ersten Taschengeld bald die ersten Sparziele hinzu. Kinder sind mächtig stolz, wenn sie etwas von ihrem eigenen Geld gekauft haben! Ein ersehntes und selbst bezahltes Spielzeug wird vom Kind sicher lange Zeit in Ehren gehalten werden.

Auf der anderen Seite stellen Kinder vielleicht bald fest, dass manche Dinge ihr Geld nicht wert sind, zum Beipsiel die lustig aussehenden und bunt verpackten Süßigkeiten, die aber so gar nicht gut schmecken.
Auch diese Erfahrung ist wichtig und Eltern sollten Kindern weitestgehend freie Hand lassen, wofür sie ihr Geld ausgeben.
Kommen Eltern nach einiger Zeit jedoch zu dem Schluss, dass das Geld sinnlos ausgegeben wird, lässt sich vielleicht folgender Kompromiss schließen: Die eine Hälfte des Taschengeldes kommt in die Spardose, die andere darf ausgegeben werden.

Natürlich gibt es auch Kinder, die ihr Taschengeld wie einen Schatz hüten und jeden Cent in die Spardose wandern lassen.
In diesem Fall ist die frühzeitige Einrichtung eines Sparbuchs sinnvoll, sofern es nicht sowieso schon vorhanden ist. So sind größere Summen sicher aufgehoben und das Kind kann seinen Sparerfolg schwarz auf weiß mitverfolgen. Ideal ist das Sparbuch auch für Geldgeschenke beispielsweise von Großeltern.

Mehr Lebensjahre = mehr Taschengeld
Die Summe des wöchentlich bezahlten Taschengeldes sollte mit jedem Geburtstag steigen, beispielsweise um 50 Cent pro Lebensjahr, bis das Kind etwa 12 Jahre alt ist.

Im Teeniealter ändern sich Wünsche und Ansprüche. Statt Spielzeug und Süßigkeiten stehen vielleicht Klamotten, Kinobesuch und Kosmetik auf der Wunschliste. Dann ist es an der Zeit neu zu verhandeln:
Was bezahlen die Kinder von ihrem Taschengeld?
Wofür kommen die Eltern auf?
Soll das Kind nun selbst für den Einkauf von Schulsachen verantwortlich sein?

Nicht zuletzt bestimmen natürlich die finanziellen Möglichkeiten der Eltern die Höhe des Taschengeldes. Wer unsicher ist, kann bei den Eltern befreundeter Kinder nachfragen, um einen Anhaltspunkt zu bekommen, wie viel Taschengeld in welchem Alter als „normal“ und angemessen angesehen wird.

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Related Topics
  • Familienleben
  • Taschengeld
abc-mama

Voriger Artikel
  • Familie

„Mama, darf ich fernsehen?“

  • 28. Februar 2008
  • abc-mama
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Kindergartenkinder
  • Schulkinder

Mensch ärgert sich doch – wenn Kinder schlecht verlieren können

  • 28. Februar 2008
  • abc-mama
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Schulkinder

Kreatives Schreiben für Kinder: Übungen zur Förderung der Fantasie

  • admin
  • 29. Juli 2025
Weiterlesen
  • Kinder
  • Kindergartenkinder
  • Kleinkinder
  • Schulkinder

Spielerisch lernen – weshalb Spielen für Kinder nicht immer ein Kinderspiel ist

  • admin
  • 7. August 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder
  • Schulkinder

Gesunde Essgewohnheiten – auch in der Schule

  • admin
  • 12. April 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder
  • Schulkinder

Konfirmation feiern – Checkliste für die Vorbereitung!

  • admin
  • 11. März 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Jugendliche
  • Kinder

Wie man Vintage-Styles erfolgreich mit der neuesten Jugendtrendmode kombiniert

  • admin
  • 30. September 2023
Weiterlesen
  • Kinder
  • Schulkinder

Schulanfang – der wohl aufregendste Tag

  • admin
  • 24. Mai 2023
Weiterlesen
  • Kinder
  • Schulkinder

Schulbegleitung für Kinder und Jugendliche

  • admin
  • 11. Mai 2023
Weiterlesen
  • Kinder
  • Schulkinder

Ausstattung für Schulanfänger

  • admin
  • 15. Februar 2023
Aktuelle Artikel
  • Kreatives Schreiben für Kinder: Übungen zur Förderung der Fantasie 29. Juli 2025
  • Hautpflege bei Babys 17. April 2025
  • Kinderfahrradanhänger oder Fahrradsitz? Die beste Wahl für dein Kind 31. März 2025
  • Spannende Auslandserfahrungen für Kinder – Abenteuer und Bildung im Doppelpack 22. Januar 2025
  • Winterurlaub in Tirol mit der gesamten Familie 11. Dezember 2024
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

ABC Kinder - Blog für Eltern

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.