ABC Kinder - Blog für Eltern
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung
Abonnieren
ABC Kinder - Blog für Eltern
ABC Kinder - Blog für Eltern
  • Home
  • Kindergeburtstag
  • Kinder
    • Babys
    • Kleinkinder
    • Kindergartenkinder
    • Schulkinder
    • Jugendliche
    • Kinder und Natur
    • Kinderbücher
  • Familie
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Familie
  • Kinder und Natur

Lecker, aromatisch und gesund: Gewürze aus dem eigenen Kräutergarten

  • 29. Juni 2011
  • abc-mama
Total
0
Shares
0
0
0

Nichts verfeinert sommerliche Gerichte besser und einfacher als Gewürze aus dem eigenen Garten.
Ob frisch geerntet oder getrocknet, im Freiland gezogen oder kompakt in einem kleinen Kräuterbeet auf dem Balkon – überall findet sich ganz bestimmt ein Plätzchen für das Gewürz, das die Lieblingsspeise noch aromatisch, leckerer und raffinierter macht.

Für Kinder ist ein kleines Gewürzbeet eine tolle Möglichkeit, viel über das Wachstum und die Bedürfnisse von Pflanzen heraus zu finden. Und wenn all die Mühe später mit leckerer Kräuterbutter oder würzig mariniertem Grillfleisch belohnt wird, werden kleine Gärtner sicher vor Stolz strahlen.

Im Folgenden eine kleine Aufzählung der typischen, hierzulande verwendeten Gewürze samt einiger Hinweise für gutes Gelingen bei der Aussaat und Aufzucht.
Noch sind nicht alle Gewürze mit Bildern versehen, diese werden aber nach und nach ergänzt.

Basilikum
Basilikum
Aussaat: Ab Mai ins Freiland, vorher Anzucht im Gewächshaus oder drinnen auf der hellen Fensterbank
Standort: Sonnig und warm
Ernte: Fortlaufend von Frühjahr bis in den Herbst hinein, wenn immer nur die obersten Blätter abgezupft werden
Verwendung: u.a. zu Tomaten, Salaten, Fleisch- und Nudelgerichten

Borretsch
Aussaat: Von März bis in den Sommer hinein direkt ins Freiland
Standort: Sonnig bis Halbschattig
Ernte: Verwendet werden bevorzugt die jungen Blätter. Damit diese immer verfügbar sind und fortlaufend von Mai bis in den Herbst hinein geerntet werden kann, empfiehlt sich gelegentliche Neuaussaat.
Verwendung: Besonders als Würzkraut für Gurken, aber auch zu Fleischgerichten und Salaten und für Suppen
Besonderheiten: Borretsch hat auffallend schöne blaue Blüten, die essbar sind und sich damit zur Dekoration von Salaten eignen

Dill
Aussaat: Kontinuierlich von März /April bis in den Sommer hinein direkt ins Freiland möglich. Für fortlaufende Ernte gelegentlich nachsäen.
Standort: Sonnig bis halbschattig
Ernte: Vor der der Blüte können die Dillspitzen zum direkten Verzehr geerntet werden
Verwendung: Zu Erbsen und Möhren, Gurken und Fischgerichten, frisch oder zum Einlegen. Die reifen Samen nach der Blüte eignen sich wunderbar zum Einlegen von Gewürzgurken.

Estragon
Aussaat: Ab März im Warmen vorziehen, von Mai bis Mitte des Sommers direkt ins Freiland säen.
Standort: Sonne bis Halbschatten
Ernte: Die jungen Blätter oder Jungtriebe können mehrmals frisch geerntet werden, optimalerweise kurz vor der Blüte.
Verwendung: Frisch zu Fisch- und Geflügelgerichten, zum Würzen und Einlegen, zum Verfeinern von Salat.
Besonderheiten: Mehrjährig

Gartenkresse
Aussaat: Ganzjährig drinnen (auf Watte) möglich,
Standort: Hell und warm
Ernte: Fortlaufend etwa ein bis zwei Wochen nach der Aussaat, wenn immer neu gesät wird
Verwendung: U.a. als Brotbelag, zu Salaten, für Kräuterquark, Saucen
Besonderheiten: Sehr kurze Keimdauer aber auch nur einmal verwendbar, da die Gartenkresse nach dem Abschneiden nicht mehr nachwächst.

Kerbel
Aussaat: Ab März direkt ins Freiland
Standort: Halbschattig
Ernte: Kontinuierlich vom späten Frühling bis in den Spätsommer, wenn Blütenstände rechtzeitig entfernt werden und im Frühsommer eine zweite Aussaat erfolgt.
Verwendung: Für Salate und Suppen, Kräuterquark, zum Verfeinern von Kräuterbutter und Fleischgerichten

Liebstöckel
Aussaat: Ab April ins Freiland
Standort: Sonnig
Ernte: Kontinuierlich von Mai bis weit in den Herbst hinein können junge Blätter geerntet werden. Blütenstände entfernen.
Verwendung: Frisch oder getrocknet u.a. für herzhafte Fleischgerichte und Suppen.
Besonderheiten: Mehrjährig, winterhart.

Majoran
Aussaat: Ab März vorziehen oder ab Mai direkt ins Freiland, Lichtkeimer
Standort: Sonnig und warm
Ernte: Juli bis Spätsommer, kurz vor oder während der Blüte
Verwendung: U.a. zu herzhaften Fleischgerichten, für Saucen, Suppen, zu Hülsenfrüchten

Oregano
Aussaat: Bis April an einem warmen Platz vorziehen, ab Mai ist die Aussaat direkt ins Freiland möglich, Lichtkeimer
Standort: Warm, sonnig und trocken
Ernte: Fortlaufend können frische Triebe und Blätter ab dem Frühsommer bis in den Herbst hinein geerntet werden
Verwendung: In der klassischen Mediterranen Küche zu Tomaten, Pasta, Pizza, Geflügel, Fleisch uvm. .
Besonderheiten: Mehrjährig und (bedingt) winterhart

Petersilie
Petersilie
Aussaat: Von März bis in den Herbst hinein direkt ins Freiland
Standort: Sonne bis Halbschatten auf feuchtem Boden – je nach Sorte
Ernte: Fortlaufend ab dem Frühsommer möglich, wenn nur die oberen Blätter verwendet werden
Verwendung: Vielseitig einsetzbar u.a. für Suppen und Saucen, zu Gemüse und Kartoffeln, Kräuterquark, Eierspeisen und Salaten

Pfefferminze
Aussaat: Vorziehen ab März an einem warmen Platz; Aussaat direkt ins Freiland ab Mitte Mai
Standort: Sonnig und warm
Ernte: Fortlaufend den ganzen Sommer über, optimalerweise kurz vor der Blüte
Verwendung: Frische Blätter können u.a. für Suppen, Saucen und natürlich Tee verwendet werden
Besonderheiten: Mehrjährig, (bedingt) winterhart

Rosmarin
Aussaat: März bis Frühsommer direkt ins Freiland
Standort: Trocken und Sonnig
Ernte: Bei früher Aussaat ab Mai
Besonderheiten: Rosmarin ist mehrjährig und immergrün, aber nicht uneingeschränkt winterhart. Er kann drinnen bis zum nächsten Frühjahr überwintert werden
Verwendung: Der intensive, würzige Geschmack passt u.a. zu herzhaften Fleischgerichten wie Lamm, Wild, aber auch zu Geflügel, Ratatouille, Tomaten und Kartoffeln.

Salbei
Aussaat: Vorzucht ab März im Warmen, ab Mai direkt ins Freiland
Standort: Sonnig, warm und trocken
Ernte: Den ganzen Sommer über können Jungtriebe und Blätter geerntet werden.
Verwendung: Frisch oder getrocknet u.a. für Kräuterquark, herzhafte Saucen, Fisch- und Fleischgerichte
Besonderheiten: Mehrjährig

Schnittlauch
Aussaat: Drinnen ganzjährig möglich, draußen ab März direkt ins Freiland
Standort: Sonnig bis halbschattig, feucht
Ernte: Bei kontinuierlicher Saat fortlaufend und ganzjährig möglich, draußen bis zum Einbruch des Winters
Verwendung: Klassisches Frühlingskraut für Kräuterquark, zu Suppen, Gemüse und Kartoffeln, als Brotbelag und zu Eierspeisen
Besonderheiten: Mehrjährig, sehr schöne Blüte im späten Frühling

Thymian
Aussaat: Ab Februar/März im Gewächshaus, ab April ins Freiland, je nach Sorte Kälteschutz erforderlich
Standort: Sonnig, trocken
Ernte: Vom späten Frühjahr bis in den Herbst, verwendet werden die frischen Blätter und Triebe
Verwendung: Getrocknet oder frisch besonders für die mediterrane Küche zu Fleischgerichten, Geflügel, Fisch, Saucen
Besonderheiten: Mehrjährig, wunderbar als blühender Bodendecker geeignet

Zitronenmelisse
Zitronenmelisse
Aussaat: April bis in den Spätsommer hinein direkt ins Freiland
Standort: Sonnig bis schattig
Ernte: Kontinuierlich können Jungtriebe und Blätter geerntet werden
Verwendung: Für Süßspeisen, aber auch für herzhafte Speisen wie Suppen, Salate uvm.
Besonderheiten: Mehrjährig, winterhart

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Related Topics
  • Forschen und Entdecken
  • Gesunde Ernährung
  • Haushalt
  • Kochen und Backen
  • Pflanzen
  • Spielplatz und Garten
abc-mama

Voriger Artikel
  • Kinder und Natur
  • Kindergeburtstag

Für Rallye oder Schatzsuche: Quizfragen rund um den Sommer

  • 27. Juni 2011
  • abc-mama
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Jugendliche
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Schulkinder

Spaß beim Kindergeburtstag in großer Runde – Spielideen für draußen

  • 1. Juli 2011
  • abc-mama
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Babys
  • Familie

Hautpflege bei Babys

  • admin
  • 17. April 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Kinderfahrradanhänger oder Fahrradsitz? Die beste Wahl für dein Kind

  • admin
  • 31. März 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Spannende Auslandserfahrungen für Kinder – Abenteuer und Bildung im Doppelpack

  • admin
  • 22. Januar 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Winterurlaub in Tirol mit der gesamten Familie

  • admin
  • 11. Dezember 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Nachhaltige Werte Kindern vermitteln: So gelingt der Wissenstransfer

  • admin
  • 23. November 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Wie halte ich die Hitze effektiv aus dem Kinderzimmer fern?

  • admin
  • 19. August 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Kleine Weltentdecker: Wie man Kulturreisen mit Kindern spannend gestaltet

  • admin
  • 20. Juni 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Musikalische Frühförderung: Kinder spielerisch ans Klavier führen

  • admin
  • 10. Juni 2024
1 Kommentar
  1. Pingback: Gartenarbeit mit Kindern im April

Kommentarfunktion ist ausgeschaltet.

Aktuelle Artikel
  • Hautpflege bei Babys 17. April 2025
  • Kinderfahrradanhänger oder Fahrradsitz? Die beste Wahl für dein Kind 31. März 2025
  • Spannende Auslandserfahrungen für Kinder – Abenteuer und Bildung im Doppelpack 22. Januar 2025
  • Winterurlaub in Tirol mit der gesamten Familie 11. Dezember 2024
  • Nachhaltige Werte Kindern vermitteln: So gelingt der Wissenstransfer 23. November 2024
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

ABC Kinder - Blog für Eltern

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.