ABC Kinder - Blog für Eltern
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung
Abonnieren
ABC Kinder - Blog für Eltern
ABC Kinder - Blog für Eltern
  • Home
  • Kindergeburtstag
  • Kinder
    • Babys
    • Kleinkinder
    • Kindergartenkinder
    • Schulkinder
    • Jugendliche
    • Kinder und Natur
    • Kinderbücher
  • Familie
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Schulkinder

Keine Lust? Ideen, damit die Hausaufgaben trotzdem gut gelingen

  • 18. September 2013
  • abc-mama
Total
0
Shares
0
0
0

Hausaufgaben – ein Thema, das wohl jeden zur eigenen Schulzeit beschäftigt hat und das vermutlich wieder eine große Rolle im Familienalltag spielen wird ab dem Tag, an dem das älteste Kind stolz mit seiner Schultüte zur Einschulung schreitet.

Für die Kleineren ist die Vertiefung des Gelernten oft noch ein großer Spaß. Manche können es förmlich kaum erwarten, bis sie endlich ihre Hausaufgaben machen dürfen!
Ebenso groß wie die anfängliche Euphorie ist allerdings die Wahrscheinlichkeit, dass diese Begeisterung im Laufe der Zeit verblassen wird und später jeder Tag ein Festtag sein wird, an dem nachmittags keine Hausaufgaben auf dem Programm stehen.

Damit es an den (überwiegenden) Tagen, an denen dies nicht der Fall sein wird, „rund“ läuft, einige Tipps und Erfahrungen aus Elternsicht:

Den eigenen Rhythmus finden
Ein Patentrezept, wie und wann die Hausaufgaben am besten gelingen, gibt es natürlich nicht!
Manche Kinder haben den meisten Elan, wenn sie gerade aus der Schule – gedanklich noch mittendrin im Unterrichtsstoff – heimgekommen sind.
Andere brauchen erst einmal eine Pause, müssen auf jeden Fall erst etwas gegessen haben, um neue Energie zu tanken.
Und manchen gelingt es sogar mühelos, die Hausaufgaben erst am Ende des Nachmittags anzugehen und dann „in einem Rutsch“ zu erledigen, bevor die Abendrituale eingeläutet werden.

Letztere Variante birgt natürlich gewisse Risiken:
Was, wenn die Hausaufgaben umfangreicher ausfallen als zunächst geplant?
Was, wenn sich dann erst heraus stellt, dass Material zum Erledigen der Hausaufgaben fehlt?
Was, wenn unvorhergesehene Ereignisse (ein spontanes Besucherkind zum Spielen oder ähnliches) die Hausaufgabenplanung durchkreuzen?
Oder nach Toben im Freien, Sport im Verein oder anderen Hobbys einfach „die Luft raus ist“?

Generell und erfahrungsgemäß ist es daher sicherlich nicht verkehrt, Hausaufgaben nach der Devise „Augen zu und durch!“ gleich und vollständig am Anfang eines schönen Nachmittags zu erledigen, um anschließend den Kopf frei zu haben für Freunde und Hobbys.

Ein guter Arbeitsplatz
Auch hier gilt: Entscheidend ist der Charakter des Kindes!
Es spricht natürlich nichts dagegen, verschiedene Varianten über eine gewisse Zeit auszuprobieren. Denn nur, weil ein schöner, nigelnagelneuer Schreibtisch im eigenen Zimmer wartet, müssen schließlich nicht fortan auch dort immer die Hausaufgaben erledigt werden!

Manche Kinder brauchen förmlich ein bisschen Geräuschkulisse und Trubel um sich herum und arbeiten dabei höchst konzentriert – wie in der Schule auch.
Bei manchen führt Ablenkung durchs familiäre Alltagsgeschehen hingegen dazu, dass sie keinen roten Faden finden können und die Hausaufgaben sich schließlich endlos dahin „kleckern“, weil die Konzentration aufs Schreiben und Lesen permanent gestört wird.
Manche brauchen ein gewisses Maß an Ordnung um sich herum, um sich wohlzufühlen und auch ihre Gedanken richtig ordnen zu können. Andere erledigen ihre Aufgaben ungerührt selbst im größten Kinderzimmer-Chaos.

Eine schöne Abwechslung ist es natürlich, wenn die Hausaufgaben im Sommer auch mal im Freien erledigt werden können und dürfen.
Auch, wenn dort die Sitzgelegenheiten vielleicht nicht so ideal sind wie am eigenen Schreibtisch und es das eine oder andere geben wird, das die Aufmerksamkeit mehr erregt als Schreib- und Rechenaufgaben: Bei Vogelgezwitscher und Sonnenschein macht alles doch gleich viel mehr Freude!

Mit Humor, Motivation und Verständnis geht vieles leichter
Dass die Hausaufgaben gemacht werden müssen, darüber braucht nicht diskutiert zu werden, auch, wenn von Seiten des Kindes immer mal wieder solche Versuche unternommen werden.
Der Weg zum Ziel kann aber sehr unterschiedlich sein!

Destruktiv sicherlich: Zu viel Strenge, Zeitdruck und negativ formulierte Kritik.
Stattdessen: Motivation, Lob, stets eine Portion Humor und Phantasie und bei Bedarf liebevolle Hilfestellung.

Motivieren Sie Ihr Kind mit der Aussicht auf etwas Schönes – die Mehr-Zeit zum gemeinsamen Spielen beispielsweise -, bis zu einer gewissen Zeit fertig zu sein, anstatt einen Satz mit „Du musst bis…!“ zu beginnen.

Zeigen Sie Verständnis dafür, dass Hausaufgaben nicht immer Spaß machen (wem erging es als Kind nicht auch so?) und weisen Sie Ihr Kind auf eine liebevolle Art und Weise auf Fehler hin, anstatt förmlich den Rotstift anzusetzen.
Ein „Huch, das „D“ guckt in den Spiegel/ist in den Keller gefallen!“ klingt doch gleich viel netter als „Das D da ist verkehrt herum/steht auf der falschen Linie!“.

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Related Topics
  • Einschulung
  • Familienleben
  • Hausaufgaben
  • Schule
abc-mama

Voriger Artikel
  • Jugendliche
  • Schulkinder

Wenn Kinder allein backen wollen: So gelingen viele Muffins kinderleicht

  • 16. September 2013
  • abc-mama
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Kinder

Comics – eine gute Wahl für Kinder?

  • 18. September 2013
  • admin
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Kinder
  • Kindergartenkinder
  • Kleinkinder
  • Schulkinder

Spielerisch lernen – weshalb Spielen für Kinder nicht immer ein Kinderspiel ist

  • admin
  • 7. August 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder
  • Schulkinder

Gesunde Essgewohnheiten – auch in der Schule

  • admin
  • 12. April 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder
  • Schulkinder

Konfirmation feiern – Checkliste für die Vorbereitung!

  • admin
  • 11. März 2024
Weiterlesen
  • Kinder
  • Schulkinder

Schulanfang – der wohl aufregendste Tag

  • admin
  • 24. Mai 2023
Weiterlesen
  • Kinder
  • Schulkinder

Schulbegleitung für Kinder und Jugendliche

  • admin
  • 11. Mai 2023
Weiterlesen
  • Kinder
  • Schulkinder

Ausstattung für Schulanfänger

  • admin
  • 15. Februar 2023
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder
  • Kleinkinder
  • Schulkinder

Was tun gegen Langeweile? 10 Ideen, um Kinder Zuhause zu beschäftigen

  • admin
  • 12. November 2022
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder
  • Kleinkinder
  • Schulkinder

Spielturm und Klettergerüst für den Garten 

  • admin
  • 7. September 2022
1 Kommentar
  1. Pingback: Zeugnisgeld – ja oder nein? Argumente, die dafür und dagegen sprechen können

Kommentarfunktion ist ausgeschaltet.

Aktuelle Artikel
  • Hautpflege bei Babys 17. April 2025
  • Kinderfahrradanhänger oder Fahrradsitz? Die beste Wahl für dein Kind 31. März 2025
  • Spannende Auslandserfahrungen für Kinder – Abenteuer und Bildung im Doppelpack 22. Januar 2025
  • Winterurlaub in Tirol mit der gesamten Familie 11. Dezember 2024
  • Nachhaltige Werte Kindern vermitteln: So gelingt der Wissenstransfer 23. November 2024
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

ABC Kinder - Blog für Eltern

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.