ABC Kinder - Blog für Eltern
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung
Abonnieren
ABC Kinder - Blog für Eltern
ABC Kinder - Blog für Eltern
  • Home
  • Kindergeburtstag
  • Kinder
    • Babys
    • Kleinkinder
    • Kindergartenkinder
    • Schulkinder
    • Jugendliche
    • Kinder und Natur
    • Kinderbücher
  • Familie
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Kindergartenkinder
  • Schulkinder

Auf zwei Rädern stets sicher unterwegs: Wie Kinder gut auf ihrem Rad durch den Straßenverkehr kommen

  • 18. September 2015
  • abc-mama
Total
0
Shares
0
0
0

Kleine Verkehrsteilnehmer sind im Straßenverkehr besonders gefährdet.
Aufgrund ihrer geringen Körpergröße werden sie schneller übersehen als die Großen, sie haben einfach weniger Routine beim Fahren, Bremsen und Abbiegen als Ältere und sind schlichtweg noch zu jung, um die vielfältigen Situationen mitsamt aller Unvorhersehbarkeiten im häufig lauten und dichten Verkehr richtig einschätzen zu können.

Aber immer zu Fuß gehen? Oder das Kind für jeden kurzen Weg ins Auto setzen?
Keine wirkliche Alternative, schließlich bedeutet Radfahren ja nicht nur die Fortbewegung von A nach B, sondern hat auch viele andere positive Aspekte.
Sportliche Bewegung an frischer Luft zum einen, praktische Gesichtspunkte zum anderen, sollte man als Zweiradfahrer in der Regel keine Probleme haben, (kostenfreien) Parkraum verbunden mit kurzen Fußwegen zum eigentlichen Ziel zu finden!
Zu wissen, dass sie ihr Fahrrad sicher beherrschen und früher oder später alleine (und das auf umweltfreundliche Art und Weise) zur Schule und zu Freunden fahren können, ist außerdem ein gutes Gefühl für Kinder, das selbstbewusst macht!

Zudem gilt wie in fast allem: Übung macht den Meister! Vom Zuschauen allein mag ein Kind das eine oder andere an Erkenntnis über das Radfahren hinzugewinnen.
Es wirklich lernen mit allem Drum und Dran, das für die Bewegung im „echten“ Straßenverkehr dazu gehört, kann es jedoch nur, wenn es regelmäßig Gelegenheit bekommt, in die Pedale zu treten, Verkehrsregeln in der Praxis kennen zu lernen und dabei die positive Erfahrung zu machen, dass es mit der Zeit immer selbstbewusster und mit einem Gefühl der Sicherheit Wege mit dem Fahrrad zurück legen kann.

Apropos sicheres Gefühl: Auch wenn er mit zunehmendem Alter immer unbeliebter werden wird, ist und bleibt ein Fahrradhelm schützender Begleiter, der vor schweren Kopfverletzungen bewahren kann! Daher sollte er für jede noch so kurze Strecke ein Muss ohne Wenn und Aber sein!
Linktipp: Eine umfassende Broschüre rund ums Thema Fahrradhelm gibt es vom ADAC im PDF-Format – „So schützt ein Fahrrad-Helm.“

Unterwegs auf dem Fahrrad im Kindergartenalter
Sobald Ihr Kind mit dem Laufrad auf dem Bürgersteig fährt, später mit dem ersten Fahrrad, ist gutes Gesehenwerden oberstes Gebot! Hoher Wimpel, Warnweste in Signalfarben, Mannigfaltiges, das blinkt und reflektiert: Alles, was auffällt, ist gut!
Das gilt natürlich auch für den beliebten Fahrradanhänger, in dem Kinder komfortabel und wetterfest unterwegs sind.

Lassen Sie auch übermütige Kinder nicht allzu weit vorfahren, sondern bleiben Sie dicht hinter ihnen. So haben Sie Ihr Kind im Blick und die Verkehrslage in etwa aus seiner Perspektive. Der Nachwuchs kann vorne radelnd selbst das Tempo mitbestimmen und Ihre Zurufe jederzeit sicher hören und befolgen.
Besonders kleine Kinder werden nämlich beispielsweise kaum in der Lage sein, das Geräusch eines startenden Autos zuzuordnen, das sich danach vor ihm rückwärts aus einer Einfahrt heraus bewegen könnte.

Verzichten Sie darauf, Stützräder ans Fahrrad zu montieren, beziehungsweise schrauben Sie vorhandene unmittelbar nach dem Fahrradkauf ab.
Stützräder geben einem Kind eine falsche Sicherheit und können an Bordsteinkanten oder unebenen Stellen zu gefährlichen Stürzen führen.

Es sollte nie das Ziel sein, dass ein Kind unbedingt möglichst früh Fahrrad fährt!
Mit dem Roller oder auf dem Laufrad ist es ebenso so schnell unterwegs und dabei häufig „sattelfester“, selbstbewusster und damit entspannter und fröhlicher!

Für Kinder ist ihr Fahrrad häufig nicht nur nützliches Fortbewegungsmittel, sondern auch Spielgerät in der Freizeit. Wenn möglich, schaffen Sie ihm Gelegenheiten, spielerisch den Umgang mit seinem Fahrrad zu trainieren.
Im regulären Straßenverkehr werden sich kaum Möglichkeiten bieten, einen Slalom-Parcours zu fahren, hintereinander viele enge Wendemanöver auszuführen oder mal auszuprobieren, welches von zwei Kindern es schafft, am langsamsten (!) nebeneinander zu fahren.
Vielleicht aber im sehr ruhigen Wohngebiet, wo einige kurzzeitig aufgestellte Kunststoffpylone keinen anderen Verkehrsteilnehmer beeinträchtigen oder mit Kreide aufgemalte „Straßen“ niemanden stören, oder sonntags auf einem leeren, weitläufigen Parkplatz, wo das Kind einfach mal nach Herzenslust seine Runden drehen kann.

Im Grundschulalter
Spätestens wenn größere Kinder alleine auf dem Fahrrad unterwegs sind, ist neben dem erprobten Fahren- und Bremsen-können die verlässliche Kenntnis und die routinierte Einhaltung der Verkehrsregeln oberstes Gebot, um bedacht und selbstbewusst unterwegs zu sein.

Nun zahlt es sich aus, wenn Kinder so häufig wie möglich bereits in den jungen Jahren in Begleitung der Eltern am Straßenverkehr teilnehmen konnten.
Regelmäßige, langjährige Übung ist das A und O und durch nichts zu ersetzen, auch nicht durch die kurze, wenn auch intensive Zeit, die für die Verkehrserziehung in der Schule bis zur Fahrradprüfung eingeräumt wird.
Von klein auf sollte die Devise daher lauten:
Fahren Sie so oft es geht gemeinsam mit Ihrem Kind Rad und seien Sie ihm natürlich ein gutes Vorbild!
Vorfahrts- und übrige Verkehrsregeln einzuhalten, das konsequente Anzeigen von Richtungswechseln durch Handzeichen etc. werden jungen Radfahrern dadurch ebenso schnell in Fleisch und Blut übergegangen sein wie beispielsweise die Tatsache, dass das Rad im Dunkeln nur benutzt werden darf, wenn alle Reflektoren vorhanden sind und die Beleuchtung einwandfrei funktioniert!
(Linktipp: ADFC – „Technische Ausstattung – Das verkehrssichere Fahrrad“)

Zudem können Sie so gemeinsam mit Ihrem Kind Situationen erleben und meistern, mit denen es irgendwann alleine vielleicht überfordert wäre:
Wie verhalte ich mich, wenn die Ampel ausgefallen ist, wenn eine Baustelle oder ein anderes Hindernis einmal den Radweg blockiert?
Was tue ich oder wo finde ich Hilfe, wenn mein Fahrrad plötzlich nicht mehr fahrtauglich ist, beispielsweise wegen eines platten Reifens?
Was, wenn ich mal gestürzt bin und nicht mehr weiter fahren kann oder möchte?
Was, wenn unterwegs ein Gewitter aufzieht?

Mit dem Fahrrad zur Grundschule?
Heiß diskutiert ist häufig die Frage, ob und ab wann ein Kind mit dem Fahrrad zur Grundschule fahren darf/soll/kann.
Linktipp: Neben individuellen Faktoren vor Ort, die dazu maßgeblich entscheidend beitragen können, ist die Broschüre „Mit dem Rad zur Schule“ des ADFC lesenswerter Ratgeber und vielleicht wertvolle Hilfestellung in Zweifelsfällen.

 

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Related Topics
  • Kindersicherheit
  • Rund ums Rad
  • Schule
abc-mama

Voriger Artikel
  • Babys
  • Jugendliche
  • Kindergartenkinder
  • Kleinkinder
  • Schulkinder

Keine Lust aufs Zähneputzen? Tipps und Tricks, wie es trotzdem gelingt

  • 16. September 2015
  • abc-mama
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Familie
  • Kinder

Backen mit Kindern: Wie Eltern den Nachwuchs in den Prozess integrieren

  • 18. September 2015
  • admin
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Kinder
  • Kindergartenkinder
  • Kleinkinder
  • Schulkinder

Spielerisch lernen – weshalb Spielen für Kinder nicht immer ein Kinderspiel ist

  • admin
  • 7. August 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder
  • Schulkinder

Gesunde Essgewohnheiten – auch in der Schule

  • admin
  • 12. April 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder
  • Schulkinder

Konfirmation feiern – Checkliste für die Vorbereitung!

  • admin
  • 11. März 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kindergartenkinder

Kreativität von Kindergartenkindern fördern: Tipps für Eltern

  • admin
  • 26. Juli 2023
Weiterlesen
  • Kinder
  • Schulkinder

Schulanfang – der wohl aufregendste Tag

  • admin
  • 24. Mai 2023
Weiterlesen
  • Kinder
  • Schulkinder

Schulbegleitung für Kinder und Jugendliche

  • admin
  • 11. Mai 2023
Weiterlesen
  • Kinder
  • Schulkinder

Ausstattung für Schulanfänger

  • admin
  • 15. Februar 2023
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder
  • Kleinkinder
  • Schulkinder

Was tun gegen Langeweile? 10 Ideen, um Kinder Zuhause zu beschäftigen

  • admin
  • 12. November 2022
1 Kommentar
  1. Pingback: Wind und Regen trotzen? Dank funktionaler Kleidung und praktischer Accessoires bestens ausgestattet durch den Herbst! - ABC Kinder - Blog für Eltern

Kommentarfunktion ist ausgeschaltet.

Aktuelle Artikel
  • Hautpflege bei Babys 17. April 2025
  • Kinderfahrradanhänger oder Fahrradsitz? Die beste Wahl für dein Kind 31. März 2025
  • Spannende Auslandserfahrungen für Kinder – Abenteuer und Bildung im Doppelpack 22. Januar 2025
  • Winterurlaub in Tirol mit der gesamten Familie 11. Dezember 2024
  • Nachhaltige Werte Kindern vermitteln: So gelingt der Wissenstransfer 23. November 2024
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

ABC Kinder - Blog für Eltern

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.