Fragebogen für einen Weltenbummler-Geburtstag: Lauter Fragen „Rund um die Welt“

/
/
/
21794 Aufrufe

Spätestens im Grundschulalter entwickeln viele Kinder ein großes Interesse für den Planeten, auf dem sie und wir alle zu Hause sind.
Das ein oder andere hatte vielleicht sogar schon die Gelegenheit, in den Ferien einen entlegenen Teil der Welt zu besuchen, der den meisten nur aus dem Fernsehen oder aus dem Atlas bekannt ist?

Für die Gestaltung eines Themengeburtstags zum Thema „Unsere Erde“ gibt es auf Kinder- und Elternseite sicherlich viele Dekorationsideen: Muffins mit kleinen Fähnchen verziert, Ratespiele, zu denen es die entsprechenden Länder auf dem Globus zu finden gilt oder Spiele wie das beliebte „Stadt, Land, Fluss“.

Eine Rallye oder Schatzsuche kommt bei Kindergeburtstagen im Grundschulalter eigentlich immer gut an!
Vielleicht können folgende Fragen samt Antworten als Ausgangspunkt für einen Fragebogen dienen, den jeweils mehrere Kinder in einer Mannschaft beantworten?
Je nach Alter der Kinder sind Globus und Atlas in Reichweite als Hilfsmittel dabei sicherlich hilfreich und „erlaubt“!
Wer am Schluss die meisten Punkte (je einen pro richtiger Antwort) für sich verbuchen konnte, ist selbstredend der Sieger.

Wie immer bei den Fragebögen in diesem Blog wurden die Fragen und Antworten nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt.
Sollten sich Fehler eingeschlichen haben, würden wir diese gerne korrigieren und freuen uns daher über diesbezügliche Hinweise!

Hier kommen die Fragen, die es auch im praktischen PDF-Format zum Ausdrucken gibt, ebenso wie die Lösungen, die HIER zu finden sind (und ebenfalls als PDF).

Rund um unsere Erde

1 Von der Sonne aus betrachtet ist die Erde der 3. Planet unseres Sonnensystems. Unsere „Nachbarn” heißen

o Jupiter und Saturn.
o Venus und Mars.
o Uranus und Neptun.

2 Auf dem Jupiter dauert ein Jahr (= ein Umlauf um die Sonne) 4330 Erdtage, ein Marsjahr entspricht 687 Tagen auf der Erde. Wie lange dauert es, bis unsere Erde einmal die Sonne umlaufen hat?

o 137,44 Tage
o 365,25 Tage
o 428,13 Tage

3 Ganz selten ist die Sonne auch am wolkenlosen Himmel tagsüber nicht zu sehen. Was passiert bei einer totalen Sonnenfinsternis?

o Der Mond steht für einige Minuten genau zwischen Erde und Sonne.
o Die Erde steht zwischen Sonne und Mond. Der Schatten des Mondlichts fällt genau auf die Sonne.
o Die Venus liegt genau zwischen Erde und Sonne.

4 Auf der Erdoberfläche kann es im Winter ziemlich kalt werden. Im Inneren der Erde herrscht jedoch immer glühende Hitze. Im Erdkern herrschen Temperaturen von bis zu

o 420 Grad Celsius.
o 1.360 Grad Celsius.
o 6.000 Grad Celsius.

5 Der Mond umkreist die Erde. Für eine Umkreisung braucht er jeweils circa

o 37 Stunden.
o 4 Wochen.
o 3 Jahre.

6 Wie alt ist unsere Erde etwa?

o Es gibt sie seit etwa 1,5 Millionen Jahren.
o Sie ist knapp 210 Millionen Jahre alt.
o Sie hat schon ein stolzes Alter von circa 4,6 Milliarden Jahren.

7 Würde man mit dem Fahrrad bei einer konstanten Geschwindigkeit von 20 Kilometern pro Stunde zum Mond und zur Sonne fahren können, bräuchte man dafür

o etwa 2 Jahre und 2 Monate bis zum Mond und circa 856 Jahre bis zur Sonne.
o knapp 2 Monate bis zum Mond und circa 43 Jahre bis zur Sonne.
o rund 87 Jahre bis zum Mond und über 32.000 Jahre bis zur Sonne.

8 Im Gegensatz zu anderen Planeten unseres Sonnensystems ist unsere Erde recht klein. Ihr Durchmesser beträgt aber immerhin etwa

o 1.200 Kilometer.
o 3.475 Kilometer.
o 12.700 Kilometer.

9 Viel, viel größer ist die Sonne, um die unsere Erde kreist. Wie viele Erdkugeln würden in die Sonne hineinpassen?

o 50 Mal würde unsere Erde in die Sonne passen.
o Ganze 2.400 Mal fände unsere Erde in der Sonne Platz.
o Über 1,3 Millionen Erden wären zusammen so groß wie die Sonne.

10 Um auf der Erde atmen zu können, benötigen wir Luft. Diese besteht zum größten Teil aus

o Wasser.
o Stickstoff.
o Helium.

11 Gegen allzu starke Sonneneinstrahlung schützt uns auf der Erde

o die Ozonschicht.
o die Feuchtigkeit in der Luft. Die Wassertröpfchen reflektieren das Sonnenlicht.
o die Wolkendecke.

12 Vom Weltall aus betrachtet, zeigt sich die Erde als „blauer Planet”. Kein Wunder: Der Anteil der Wasserflächen an der Erdoberfläche beträgt

o rund 41 Prozent.
o etwa 71 Prozent.
o mehr als 90 Prozent.

Länder, Berge, Gewässer und Kontinente

13 Der größte Kontinent unserer Erde hat zugleich die meisten Bewohner. Die Rede ist von

o Asien.
o Europa.
o Australien.

14 Das Land mit der größten Fläche auf der Erde ist

o Algerien.
o Brasilien.
o Russland.

15 In dieses Land würde die Fläche von Deutschland

o mehr als 45 Mal
o rund 15 Mal
o circa 5 Mal

hinein passen.

16 Welcher der drei Flüsse ist wohl der längste?

o Der Mississippi
o Der Rhein
o Der Nil

17 Er fließt auf dem Kontinent

o Europa.
o Afrika.
o Nordamerika.

18 Apropos Kontinente: Sahen die Kontinente schon immer so aus wie heute?

o Nein, früher gab es viele kleine Inseln, die sich im Laufe der Zeit erst zu den Kontinenten zusammen geschoben haben.
o Ja, an der Form der Kontinente hat sich seit Anbeginn der Erde nichts verändert.
o Nein, es gab einen Urkontinent, der auseinanderbrach. Dessen Teile drifteten auseinander und bewegen sich heute noch.

19 Das Wort „Kontinent“ kommt vom lateinischen Verb „continere“ und bedeutet übersetzt

o „zusammenhalten“.
o „unterschiedlich sein“.
o „von Wasser umgeben sein“.

20 Als höchster Berg der Welt (gemessen vom Meeresspiegel bis zum Gipfel) gilt der

o Mont Blanc in Europa.
o Kilimandscharo in Afrika.
o Mount Everest in Asien.

21 Im Zusammenhang mit Gebirgen hört und liest man oft von „Gletschern“. Was verbirgt sich hinter diesem Begriff?

o Es handelt sich um wandernde Eismassen, die aus gefallenem Schnee entstanden sind.
o Gletscher sind gefrorene Gebirgsseen, die es nur im Winter gibt.
o Es sind Eisberge, die im Wasser entstanden sind und dann auf festes Land aufgelaufen sind.

22 Gletscher sind kalt, Vulkane sehr heiß. Gab es eigentlich jemals in Deutschland Vulkane?

o Ja, aber der letzte Ausbruch liegt schon mehr als 100 Millionen Jahre zurück.
o Na klar! Die letzten Ausbrüche sind „nur“ etwa 11.000 Jahre her.
o Nein, in Deutschland gab es nie Vulkane.

23 In Romanen ist häufig von den „Sieben Weltmeeren” zu lesen. Tatsächlich gibt es nur

o 2
o 3
o 5

Weltmeere, auch „Ozeane” genannt.

24 Der größte und tiefste Ozean der Erde wird auch als „Stiller Ozean” bezeichnet. Sein Name ist

o Indischer Ozean.
o Pazifischer Ozean.
o Arktischer Ozean.

25 Noch weiter entfernt vom Meeresspiegel als der höchste Berggipfel liegt die tiefste Stelle auf dem Meeresboden. Um sie zu erreichen, müsste man mehr als

o 4.500 Meter
o 6.300 Meter
o 11.000 Meter

tief tauchen!

26 Im Vergleich zu großen Ozeanen sind die an Deutschland grenzenden Meere Nord- und Ostsee ziemlich klein. Welche Aussage stimmt?

o Die Nordsee hat eine größere Fläche als die Ostsee und enthält mehr Wasser.
o Die Ostsee ist größer als die Nordsee und das Wasser ist salziger.
o Die Ostsee hat eine kleinere Fläche als die Nordsee, ist aber durchschnittlich tiefer und enthält deshalb mehr Wasser.

27 Hört man den Begriff „Wüste”, denkt man oft an Sand und große Hitze. Tatsächlich liegt das trockenste Gebiet der Erde nicht in Afrika, sondern

o in einer Eiswüste in der Antarktis.
o in einer Nebelwüste an der Küste des Atlantiks.
o in einer Salzwüste Mittelasiens.

28 Die größte Trockenwüste ist die Sahara im Norden von Afrika. Sie ist über 9 Millionen Quadratkilometer und damit

o etwa 512 Mal größer als
o circa 26 Mal größer als
o etwa genauso groß wie

Deutschland.

29 Der Äquator teilt die Erde in Süd- und Nordhalbkugel. Schätzt: Wie groß ist der Umfang der Erde am Äquator?

o Etwa 13.542 Kilometer
o Etwa 40.075 Kilometer
o Etwa 2.629 Kilometer

30 Am weitesten entfernt vom Äquator sind Nord- und Südpol. Wo ist es kälter?

o Am Südpol wird es im Sommer kaum wärmer als -25 Grad Celsius, im Winter ist es sogar noch rund 40 Grad kälter. Am Nordpol steigen die Temperaturen im Sommer schon mal über 0 Grad Celsius und im Jahresdurchschnitt liegen sie bei etwa – 20 Grad Celsius, am Nordpol ist es also deutlich wärmer.
o Es ist genau umgekehrt: Am Nordpol kann es an extrem kalten Wintertagen bis -90 Grad Celsius kalt werden, am Südpol ist es deutlich wärmer.
o Egal, ob man zum Süd- oder Nordpol reist: Es ist an beiden Polen etwa gleich kalt. Im Schnitt -15 Grad Celsius im Sommer und -35 Grad Celsius im Winter.

  • Facebook
  • Twitter
  • Google+
  • Linkedin
  • Pinterest

4 Kommentare

Kommentieren ist gesperrt

It is main inner container footer text