ABC Kinder - Blog für Eltern
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung
Abonnieren
ABC Kinder - Blog für Eltern
ABC Kinder - Blog für Eltern
  • Home
  • Kindergeburtstag
  • Kinder
    • Babys
    • Kleinkinder
    • Kindergartenkinder
    • Schulkinder
    • Jugendliche
    • Kinder und Natur
    • Kinderbücher
  • Familie
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Schulkinder

20 „Spielregeln“ für die erste Smartphone-Nutzung – Teil 2

  • 18. Januar 2017
  • abc-mama
Total
0
Shares
0
0
0

Für Kinder ist das eigene Smartphone Symbol dafür, zu den Großen zu gehören.
Eltern bereitet es vielleicht ein mulmiges Gefühl, wenn das eigene Kind selbstständig mit seinem fortan ständigen, elektronischen Begleiter hantiert?

Viele Unsicherheiten auf beiden Seiten – auf der der Eltern ebenso wie auf der der Kinder – können genommen werden, wenn klare Regeln, die mit dem Nachwuchs besprochen wurden, herrschen, sowie die Sicherheit, dass diese auch stets eingehalten werden.

Vorgestern gab es hier die ersten 7 von 20 dieser „Goldenen Smartphone-Regeln“, die Eltern (natürlich immer nach eigenem Ermessen!) ihren Kindern mit auf den Weg geben können.
Heute folgen die 13 weiteren:

Das Smartphone und die Sicherheit

8.) Das WLAN wird nur zu Hause genutzt, denn öffentliche WLAN-Netze können Risiken bergen!

9.) Bei jeglichen Unsicherheiten, offenen Fragen, „komischen“ E-Mails, seltsamen Kontaktanfragen in Chats oder Mails gilt: Nicht weiter surfen, keine Dateianhänge öffnen, nicht antworten, sondern die Eltern fragen!

10.) Die Bildschirmsperre bleibt eingeschaltet!
Auch wenn es lästig ist, sie x-mal am Tag zu entsperren: Die Bildschirmsperre schützt davor, dass andere unbemerkt kurzerhand auf persönliche Daten zugreifen oder Einstellungen ändern können.

11.) Das Smartphone wird sicher bei sich getragen!
Unterwegs kommt es in die geschlossene Tasche, keinesfalls mit einem Griff zugänglich und womöglich gut sichtbar in Jacken- oder Hosentasche.

12.) Augen auf im Straßenverkehr!
Fußwege werden nicht mit dem Handy vor der Nase zurückgelegt. Strecken mit dem Fahrrad erst recht nicht!

Das Smartphone und die Kosten

13.) Die Kosten werden im Blick behalten!
Schnell ist das Guthaben des Prepaid-Handys verbraucht. Regen Sie Ihr Kind dazu an, stets zu überlegen, ob eine SMS wirklich nötig ist, in der beispielsweise eine erhaltene Nachricht lediglich mit einem Smiley quittiert wird.
Klären Sie gegebenenfalls, ob Ihr Kind einen festgelegten Guthaben-Rahmen pro Monat bekommt und bei Mehrbedarf etwas von seinem Taschengeld beisteuert.

14.) Es wird nichts angeklickt, das Kosten verursachen könnte!
Erklären Sie Ihrem Kind: Durch In-App-Käufe und andere unbedachte Klicks können Kosten entstehen.
Achten Sie als Eltern auf entsprechende Einstellungen, die ungewollte Käufe von vornherein beschränken.

Das Smartphone und das Sozialverhalten

15.) Andere werden nicht geärgert!
Das Handy darf nie Mittel sein, um anderen zu schaden! Vermeintliche harmlose Scherze oder gedankenloses Handeln können andere nicht nur hart treffen und ungemein verletzen, sondern können auch Straftatbestände wie Beleidigung, Körperverletzung, Verleumdung erfüllen.

16.) Es wird nicht angegeben!
Auch wenn das eigene Smartphone neuer, schicker und teurer als das der Freunde ist, wird darüber Stillschweigen gewahrt und nicht geprotzt!

17.) Vereinbarte Zeiten werden eingehalten!
„Noch 5 Minuten“! Gestehen Sie Ihrem Kind diese fünf Minuten zu, wird es nach dieser Zeit kaum glauben, dass sie schon um ist, schließlich vergeht die Zeit beim Surfen und Spielen wie im Flug.
Kommt das Kind wegen des permanenten Blicks aufs Smartphone nicht pünktlich zum Essen, schiebt die Hausaufgaben vor sich her oder findet abends kein Ende, seien Sie konsequent, ziehen Sie das Smartphone für einen Tag ein oder unterbinden Sie die Datenverbindung.

18.) Das Smartphone gehört zum Alltag, bestimmt diesen aber nicht!
Beim konzentrierten Lernen wird es ausgeschaltet, um störende Unterbrechungen zu vermeiden. Keine eingehende Nachricht ist ein Grund, ein laufendes Gespräch mit Freunden und Familie zu unterbrechen oder bei der gemeinsamen Mahlzeit vom Esstisch aufzuspringen!
(Zugegebenermaßen ist diese Regel nur glaubhaft, wenn sich auch Erwachsene konsequent daran halten und somit gutes Vorbild sind.)

19.) Schulregeln in puncto „Nutzung elektronischer Geräte“ werden befolgt!
Wenn das Handy nur ausgeschaltet in der Tasche mit auf dem Schulgelände geführt werden darf, wird sich daran gehalten! Immer und ohne Ausnahme!

20.) Es wird Rücksicht auf andere genommen!
Ein Beispiel: Öffentliche Verkehrsmittel. Wenn zwei freie Hände zum Festhalten im Bus erforderlich sind, bleibt das Smartphone in der Tasche, um sich und andere nicht zu gefährden.
Und trotz Unterhaltung durchs Smartphone dürfen die Mitmenschen nicht in Vergessenheit geraten. Es ist einfach unhöflich, für andere nicht mehr ansprechbar zu sein, weil Kopfhörer auf den Ohren sind und der Blick auf dem Display ruht.

Gibt es weitere Regeln, die in Ihrer Familie gelten? Wir freuen uns über Ergänzungen und Kommentare zum Thema!

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Related Topics
  • Familienleben
  • Handy und Smartphone
  • Kindersicherheit
  • Weiterführende Schule
abc-mama

Voriger Artikel
  • Schulkinder

20 „Spielregeln“ für die erste Smartphone-Nutzung – Teil 1

  • 16. Januar 2017
  • abc-mama
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Familie

„Die gute alte Zeit…“ – Warum ausgediente Kalender zu schade für die Mülltonne sind

  • 20. Januar 2017
  • abc-mama
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Kinder
  • Kindergartenkinder
  • Kleinkinder
  • Schulkinder

Spielerisch lernen – weshalb Spielen für Kinder nicht immer ein Kinderspiel ist

  • admin
  • 7. August 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder
  • Schulkinder

Gesunde Essgewohnheiten – auch in der Schule

  • admin
  • 12. April 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder
  • Schulkinder

Konfirmation feiern – Checkliste für die Vorbereitung!

  • admin
  • 11. März 2024
Weiterlesen
  • Kinder
  • Schulkinder

Schulanfang – der wohl aufregendste Tag

  • admin
  • 24. Mai 2023
Weiterlesen
  • Kinder
  • Schulkinder

Schulbegleitung für Kinder und Jugendliche

  • admin
  • 11. Mai 2023
Weiterlesen
  • Kinder
  • Schulkinder

Ausstattung für Schulanfänger

  • admin
  • 15. Februar 2023
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder
  • Kleinkinder
  • Schulkinder

Was tun gegen Langeweile? 10 Ideen, um Kinder Zuhause zu beschäftigen

  • admin
  • 12. November 2022
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder
  • Kleinkinder
  • Schulkinder

Spielturm und Klettergerüst für den Garten 

  • admin
  • 7. September 2022
1 Kommentar
  1. Pingback: 20 „Spielregeln“ für die erste Smartphone-Nutzung - Teil 1 - ABC Kinder - Blog für Eltern

Kommentarfunktion ist ausgeschaltet.

Aktuelle Artikel
  • Hautpflege bei Babys 17. April 2025
  • Kinderfahrradanhänger oder Fahrradsitz? Die beste Wahl für dein Kind 31. März 2025
  • Spannende Auslandserfahrungen für Kinder – Abenteuer und Bildung im Doppelpack 22. Januar 2025
  • Winterurlaub in Tirol mit der gesamten Familie 11. Dezember 2024
  • Nachhaltige Werte Kindern vermitteln: So gelingt der Wissenstransfer 23. November 2024
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

ABC Kinder - Blog für Eltern

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.