ABC Kinder - Blog für Eltern
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung
Abonnieren
ABC Kinder - Blog für Eltern
ABC Kinder - Blog für Eltern
  • Home
  • Kindergeburtstag
  • Kinder
    • Babys
    • Kleinkinder
    • Kindergartenkinder
    • Schulkinder
    • Jugendliche
    • Kinder und Natur
    • Kinderbücher
  • Familie
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Babys
  • Familie
  • Kleinkinder

Babyspielzeug aus Holz – Der Einkaufsratgeber für Eltern

  • 31. August 2016
  • admin
Holzklötzchen
Total
0
Shares
0
0
0

Babys lieben Spielzeug – kein Wunder, schließlich können sie beim Spielen viel Neues lernen und alle Sinne ausprobieren. Am liebsten wollen sie ihre Umgebung und die ganze Welt entdecken. Beim Spielen werden alle verfügbaren Sinne eingesetzt, um Gegenstände und deren Beschaffenheit nach allen Regeln der Kunst „zu erkunden“. Da Babys ihr Spielzeug auch mal gerne in den Mund nehmen und vor allem hier potenzielle Gefahren lauern, sollten Eltern genau wissen, worauf sie beim Spielzeugkauf achten müssen. Warum genau Holzspielzeug, und welche Spielzeugarten sich für das Spielen in den ersten Monaten besonders gut eignen, genau darum geht es im folgenden Beitrag.

Ist Holzspielzeug besser als Spielzeug aus Plastik?

Eines steht fest: Spielzeug aus Holz ist seit vielen Generationen beliebt. Denn Holz ist natürlich, es verfügt über zahlreiche positive Eigenschaften und kommt meist ohne chemische Zusatzstoffe aus. Oft wird bei Holzspielzeug nämlich komplett auf Farben verzichtet, da die natürliche Maserung des Holzes ohnehin spannend genug für Babys ist.

Außerdem lernen Babys und Kleinkinder beim Spielen mit Holzspielzeug bereits früh den Umgang mit natürlichen Materialien kennen. Spielzeug aus Hartholz ist zudem sehr stabil und hält mehreren Generationen stand. So kann es durchaus vorkommen, dass Opa, Papa und Kind mit der gleichen Holzeisenbahn gespielt haben – eine Verbundenheit, die durch Plastikspielsachen meist nicht möglich ist.

Abgesehen davon kommt Holzspielzeug, im Gegensatz zu Plastikspielzeug, ohne künstliche Weichmacher aus. Bei Holzspielsachen gilt es lediglich auf die Inhaltsstoffe der verwendeten Farben zu achten. Qualität erkennen, heißt also die Devise.

So erkennt man Qualität bei Holzspielsachen

Selbst bei natürlichem Holzspielzeug gibt es qualitative Unterschiede je nach Preis, Hersteller, sowie verwendete Hölzer und Farben. Nicht zuletzt da Babys bis 4 Monate das Spielzeug gerne in den Mund nehmen, sollte unbedingt auf hohe Qualität bei verwendeten Farben geachtet werden. Das heißt:

  • Chemischer Geruch bei Farben ist absolutes Tabu.
  • Sie müssen speichel- und schweißbeständig sein.
  • Farben sollten immer auf Wasserbasis hergestellt sein.

Weitere Qualitätskriterien sind:

  • Holzart – je härter, desto besser, beispielsweise Buche, Ahorn, Linde oder Esche.
  • Glatte und sorgfältig verarbeitete Oberflächen. Holzspielzeug darf nicht splittern!
  • Keine kleinen Teile, die sich lösen (Verschluckungsgefahr)
  • Altersangaben des Holzspielzeug Herstellers ihrer Wahl beachten.
  • Keine zu lauten Geräusche.
  • Unabhängige Qualitätssiegel.  

Da es nicht immer möglich ist das Spielzeug vorher in die Hand und genauer unter die Lupe zu nehmen, kann man sich zumindest an den gängigsten Qualitätszertifikaten orientieren.

 

Die wichtigsten Qualitätssiegel bei Holzspielzeug

Bei Qualitätssiegel ist es nicht immer so, dass sie von unabhängiger Stelle vergeben werden. Das beste Beispiel ist hier das CE-Zeichen, welches außerdem häufig gefälscht wird. Orientieren kann man sich im Zweifel an den folgenden Siegeln:

  • Blauer Engel: Das Spielzeug muss hohen Standards bezüglich Umwelt-, Gesundheits- und Gebrauchseigenschaften genügen.
  • Das TÜV-Proof Siegel versichert, dass Schadstoffgrenzwerte in Farben und Textilien eingehalten werden. Um das Siegel zu erhalten muss das Holzspielzeug zudem speichelfest und schweißresistent sein.
  • Das Siegel vom Öko-Test Magazin vergibt die Note „Sehr gut“ an Spielzeug nur dann, wenn es Schadstoffgrenzwerte nicht überschreitet und die Sicherheit beim Spielen gegeben ist.
  • Das GS-Zeichen steht ebenfalls für Spielzeugsicherheit.

Jetzt wo man weiß, worauf man beim Kauf genau achten sollte, geht es darum das richtige Spielzeug für sein Baby zu finden.

Geeignetes Spielzeug für Babys und Kleinstkinder

Babys sind unglaublich neugierig und lernfreudig. Deshalb ist es wichtig seinem Kind forderndes und zugleich music_thedawen_pixabay_300x200förderndes Spielzeug bereitzustellen. Für Babys sind vor allem optische und akustische Reize interessant.

Harmonische Melodien sind beruhigend und schulen bereits früh das Rhythmusgefühl von Kindern. Ansonsten sind es vor allem große Bilder, Figuren und bunte Farben, die Kinderaugen zum Strahlen bringen.

Zu den beliebtesten Spielzeugarten aus Holz für Babys zählen:

  • Farbenfrohe Mobiles mit kleinen Tierchen und stimmigen Melodien.
  • Fingerpuppen: auch wenn es anfangs noch nicht mit dem Halten klappt, sind Fingerpüppchen bei Babys sehr beliebt.
  • Bilderbücher mit großen, bunten Bildern und dabei den Geschichten der Eltern lauschen. Was gibt es besseres?
  • Rasseln und Greiflinge mit kleinen Glöckchen machen tolle Geräusche und schulen die Greiffähigkeit von Babys. Ab ca. 4 Monaten ideal.
  • Grobe Holzbausteine: nicht nur der Aufbau, sondern vor allem das Umstoßen macht großen Spaß!
  • Beißringe, idealerweise gekühlt, erleichtern Babys die Zahnung.
  • Plüschtiere geben Sicherheit und ihre Anwesenheit erleichtert das Einschlafen.
  • Bälle sind ab circa 6 Monaten interessant, sobald Babys selbstständig sitzen. Auch Fahrzeuge zum Schieben machen jetzt großen Spaß.

Beim Kauf von Holzspielzeug gilt es viele Faktoren zu beachten. Abgesehen von altersgerechten Spielsachen, gehört hier auch dazu, dass man auf qualitativ hochwertiges Holzspielzeug zurückgreift, das zumindest über eines der angeführten Qualitätssiegel verfügt. Wenn man die Möglichkeit hat sollte man außerdem das Spielzeug in die Hand nehmen, abtasten und daran riechen. Werden die Spielwaren dann auch noch ab und zu gründlich reinigt, steht dem Spielspaß nichts mehr im Wege!

Bildquelle: ©Thaliesin, ©y-tanakaO, ©thedanw/Pixabay

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
admin

Voriger Artikel
  • Familie
  • Jugendliche
  • Kinder

Damit der Sommer keine unschönen Spuren hinterlässt: Wie Gras, Matsch und Sand effizient draußen bleiben

  • 31. August 2016
  • abc-mama
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Familie
  • Kinder

Das Weihnachtsfest mit der Familie richtig feiern

  • 1. September 2016
  • admin
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Babys
  • Familie

Hautpflege bei Babys

  • admin
  • 17. April 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Kinderfahrradanhänger oder Fahrradsitz? Die beste Wahl für dein Kind

  • admin
  • 31. März 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Spannende Auslandserfahrungen für Kinder – Abenteuer und Bildung im Doppelpack

  • admin
  • 22. Januar 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Winterurlaub in Tirol mit der gesamten Familie

  • admin
  • 11. Dezember 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Nachhaltige Werte Kindern vermitteln: So gelingt der Wissenstransfer

  • admin
  • 23. November 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Wie halte ich die Hitze effektiv aus dem Kinderzimmer fern?

  • admin
  • 19. August 2024
Weiterlesen
  • Kinder
  • Kindergartenkinder
  • Kleinkinder
  • Schulkinder

Spielerisch lernen – weshalb Spielen für Kinder nicht immer ein Kinderspiel ist

  • admin
  • 7. August 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Kleine Weltentdecker: Wie man Kulturreisen mit Kindern spannend gestaltet

  • admin
  • 20. Juni 2024
Aktuelle Artikel
  • Hautpflege bei Babys 17. April 2025
  • Kinderfahrradanhänger oder Fahrradsitz? Die beste Wahl für dein Kind 31. März 2025
  • Spannende Auslandserfahrungen für Kinder – Abenteuer und Bildung im Doppelpack 22. Januar 2025
  • Winterurlaub in Tirol mit der gesamten Familie 11. Dezember 2024
  • Nachhaltige Werte Kindern vermitteln: So gelingt der Wissenstransfer 23. November 2024
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

ABC Kinder - Blog für Eltern

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.