ABC Kinder - Blog für Eltern
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung
Abonnieren
ABC Kinder - Blog für Eltern
ABC Kinder - Blog für Eltern
  • Home
  • Kindergeburtstag
  • Kinder
    • Babys
    • Kleinkinder
    • Kindergartenkinder
    • Schulkinder
    • Jugendliche
    • Kinder und Natur
    • Kinderbücher
  • Familie
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Familie
  • Kinder

Der Weg zur Kommunion

  • 5. November 2014
  • admin
Total
0
Shares
0
0
0

webtipp_ts_5Ein wichtiges Thema im Leben eines katholischen Kindes ist die Erstkommunion, die landläufig als Kommunion abgekürzt wird. Sicher hat die ganze Familie schon einmal im Frühling staunend die meist weiß gekleideten Mädchen und Jungen betrachtet, die – teils mit großen weißen Kerzen bewaffnet – über die Straßen laufen. Die Feier dieses wichtigen, kirchlichen Tages sollte sorgfältig vorbereitet werden. Was müssen verantwortungsbewusste Eltern dabei beachten?

Hintergrund
In der katholischen Kirche gibt es mehrere Sakramente, so findet nach der Geburt das Sakrament der Taufe statt und nach der Kommunion die Firmung. Die Erstkommunion heißt so, weil die bereits getauften Kinder das erste Mal die Eucharistie, die auch als Abendmahl oder Allerheiligstes Sakrament bekannt ist, empfangen.
Die katholische Sichtweise der Eucharistie unterscheidet sie wesentlich von anderen christlichen Kirchen, beispielsweise der evangelisch-lutherischen. Tod und Auferstehung Jesu Christi wird dabei unter anderem in den Gaben von Brot und Wein in der gläubigen Gemeinschaft gegenwärtig. In der Praxis empfangen die Kinder dabei in der Kirche zu einem bestimmten Zeitpunkt nach einem festgelegten Ritus die Hostie, den „Leib Christi“. Sie treten damit in die Mahlgemeinschaft mit Jesus. Die Hostie wird auch das „heilige Brot“ genannt.

Vorbereitung
Mit meist neun Jahren oder in der dritten Klasse der Grundschule gehen Kinder zur Kommunion. Diese findet am sogenannten „Weißen Sonntag“ statt. Das ist der erste Sonntag nach Ostern. Dafür müssen die Eltern sich nach einer Einladung durch das örtliche Pfarramt anmelden. Sie benötigen die Taufbescheinigung des Kindes, zuweilen das Familienstammbuch. Etwa sechs Monate davor werden sie dafür vorbereitet.
Dies geschieht in kleinen Gruppen, in denen Mädchen und Jungen beigebracht wird, was dieses Ereignis bedeutet und wie sie sich dabei verhalten sollten. Die Lehrer werden Katecheten genannt. Bei ihnen kann es sich um Mütter oder Väter handeln, die Gemeindemitglieder sind oder Personen der Kirche selbst, beispielsweise Diakone. Einen Überblick über die Vorbereitung geben viele Seiten im Internet, so etwa die Seite Abendblatt.de.

Einladungen und Feier
Meist sind zu einer Kommunionsfeier Verwandte und auch Bekannte der Familie eingeladen, die dieses Ereignis gemeinsam begehen wollen. Wie bei allen Feiern kirchlich begangener Feste, also beispielsweise auch Taufen, Hochzeitsfeiern oder Begräbnissen, ist eine stilvolle und dem Anlass angemessene Feier wichtig.
Zunächst sollte man dafür sorgfältig eine Gästeliste erstellen und sich um Fotografen, musikalische Gestaltung und Catering kümmern. Für die kirchliche Feier gibt es die Möglichkeit schon vorher eine Taufkerze mit christlichen Motiven zu basteln. Beliebt ist beispielsweise eine Taube. Dies wird teils sogar in den Vorbereitungsgruppen durchgeführt. Die Einladungen selbst sollten professionell und liebevoll erstellt sein. Onlinedruckereien wie Kartenengel.de unterstützen die mit der Vorbereitung nicht selten gestressten Eltern. Auf den Seiten solcher Printdienstleister können verschiedene Designs ausgewählt, jedoch auch eigene Bilder und Texte hochgeladen und in die Gestaltung integriert werden. Eigene Gedichte, Bibelzitate oder humorvolle Phrasen, die jedoch dem Anlass gemäß nicht ins Lächerliche rutschen sollten, können so auf der Karte ihren Platz finden. Beliebte Motive für die Karte sind beispielsweise Kelch und Hostie, Brot und Wein, Fische oder Getreideähren.
Wer die Feier in einer Gaststätte oder einer öffentlichen Räumlichkeit durchführt, sollte darauf achten, dass auch für die Reinigung im Nachhinein gesorgt ist. Ab diesem Tag können Eltern und Kinder gemeinsam bei der heiligen Messe die Eucharistie empfangen. Durch eine gute Organisation stellen die Eltern sicher, dass sich noch alle später an ein gelungenes Fest erinnern.

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
admin

Voriger Artikel
  • Jugendliche
  • Kinder

Gesteppt, geringelt, kariert: Trends in Sachen Herbst- und Wintermode für Jungs

  • 5. November 2014
  • abc-mama
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Familie
  • Kindergartenkinder
  • Schulkinder

Traditionelle Bräuche, stimmungsvolle Lieder, ein herrliches Festessen? Ideen für Sankt Martin

  • 7. November 2014
  • abc-mama
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Babys
  • Familie

Hautpflege bei Babys

  • admin
  • 17. April 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Kinderfahrradanhänger oder Fahrradsitz? Die beste Wahl für dein Kind

  • admin
  • 31. März 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Spannende Auslandserfahrungen für Kinder – Abenteuer und Bildung im Doppelpack

  • admin
  • 22. Januar 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Winterurlaub in Tirol mit der gesamten Familie

  • admin
  • 11. Dezember 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Nachhaltige Werte Kindern vermitteln: So gelingt der Wissenstransfer

  • admin
  • 23. November 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Wie halte ich die Hitze effektiv aus dem Kinderzimmer fern?

  • admin
  • 19. August 2024
Weiterlesen
  • Kinder
  • Kindergartenkinder
  • Kleinkinder
  • Schulkinder

Spielerisch lernen – weshalb Spielen für Kinder nicht immer ein Kinderspiel ist

  • admin
  • 7. August 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Kleine Weltentdecker: Wie man Kulturreisen mit Kindern spannend gestaltet

  • admin
  • 20. Juni 2024
Aktuelle Artikel
  • Hautpflege bei Babys 17. April 2025
  • Kinderfahrradanhänger oder Fahrradsitz? Die beste Wahl für dein Kind 31. März 2025
  • Spannende Auslandserfahrungen für Kinder – Abenteuer und Bildung im Doppelpack 22. Januar 2025
  • Winterurlaub in Tirol mit der gesamten Familie 11. Dezember 2024
  • Nachhaltige Werte Kindern vermitteln: So gelingt der Wissenstransfer 23. November 2024
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

ABC Kinder - Blog für Eltern

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.