ABC Kinder - Blog für Eltern
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung
Abonnieren
ABC Kinder - Blog für Eltern
ABC Kinder - Blog für Eltern
  • Home
  • Kindergeburtstag
  • Kinder
    • Babys
    • Kleinkinder
    • Kindergartenkinder
    • Schulkinder
    • Jugendliche
    • Kinder und Natur
    • Kinderbücher
  • Familie
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Familie
  • Kinder

Die kindersichere Einrichtung der Wohnung – diese 7 Tipps helfen dabei!

  • 13. April 2021
  • admin
Child in home quarantine playing at the window with his sick teddy bear wearing a medical mask against viruses during coronavirus COVID-19 and flu lock down, with the advice to stay home.
Total
2
Shares
0
0
2

Mehr als 43 Prozent aller Unfälle mit Kindern passieren in der Wohnung. Hier lauern die größten Gefahren, wobei manche Verletzungen tödlich enden. Die Unfallstatistiken sprechen für sich. Aufgrund des hohen Risikos ist es wichtig, Gefahrenquellen zu vermeiden und die Wohnung kindersicher einzurichten. Mit diesen 7 Tipps klappt das.

Wichtige Sicherheitsvorkehrungen:

1. Aufräumen: Herumliegende Kabel, Teppiche und Gegenstände sind Stolperfallen für ungeübte Kinderbeine. Kabel, Medikamente, Putzmittel und Alkohol gehören kindersicher verräumt.
2. Kippsicher platzieren: Möbel und Einrichtungsgegenstände dürfen bei Berührung nicht wackeln und kippen.
3. Steckdosensicherung: Eine Kindersicherung für die Steckdose verdeckt den Zugang zu den Steckdosenlöchern und verhindert gefährliche Stromschläge.
4. Türgitter: Türen, Treppenauf- und Treppenabgänge sichern die Eltern mit einem Gitter. Die Türgitter versperren den Zugang zu gefährlichen Orten.
5. Herdschutz: Ein heißer Herd birgt das Risiko von Verbrennungen. Der Herdschutz schützt die Kinderhand vor der heißen Herdplatte.
6. Ecken und Kantenschutz: Scharfe Ecken und Möbelkanten werden aus Sicherheitsgründen abgerundet.
7. Tür- und Fenstersicherung: Diese Kindersicherungen verhindern das Herunterdrücken der Klinke und das Öffnen von Türen und Fenstern.

Eine kindersichere Wohnung von Anfang an

Wenn Sie hochwertige Möbel im Onlineshop von Möbel-Eins bestellen, können Sie diese noch vor der Ankunft des neuen Erdenbürgers kindersicher gestalten. Die Kleinen krabbeln und laufen schneller als gedacht. Ein wackeliger Stuhl oder eine geöffnete Schublade werden schnell zur Gefahr. Die Sicherheit beginnt im Gitterbett. Eine niedrige Matratze verhindert das Herausklettern. Kletterhilfen wie Spielzeug und große Stofftiere sind zu entfernen. Zu den Tabus gehören Hängespielzeuge wie Mobile oder Schnullerketten während der Nacht. Auf dem Wickeltisch befindet sich im Idealfall eine nach außen abgegrenzte Unterlage, die ein Hinausrollen erschwert. Windeln, Cremes und Puder befinden sich außerhalb der Reichweite des Babys.

Hier lauern die meisten Gefahren

Für Kleinkinder ist eine ungesicherte Wohnung voller Gefahren. Während sich die Eltern nahezu risikofrei durch den Raum bewegen, lauern auf das Kind überall Stolperfallen. Ein unordentlich platzierter oder Falten werfender Teppich bringt die kurzen Beinchen ins Schwanken. Herumliegende Gegenstände sind gefährliche Hindernisse. Da hilft nur eins: aufräumen! Damit ist es aber noch nicht getan. Von den alltäglichsten Einrichtungsgegenständen geht eine ernste Gefahr aus. Der Schrank, der Tisch und das Bett – die meisten dieser Möbel besitzen scharfe Ecken und Kanten. Kinder, die noch nicht sicher laufen, stoßen an und verletzen sich. Riskant sind glatte Böden, auf denen die Kleinen ausrutschen.

Sichern von Möbelstücken

Möbel wecken das Interesse kleiner Kinder. Sie laden zum Klettern ein und bergen eine Stoß- und Klemmgefahr. Um diese und weitere Risiken zu vermeiden, gibt es folgende Sicherheitsvorkehrungen.

Checkliste für das Aufstellen der Möbel:

– für kippsicheren Stand sorgen
– Tische und Regale an der Wand befestigen
– Stehlampen sichern oder fest zwischen Möbeln platzieren
– Kanten- und Eckenschützer verwenden
– Schubladen mit einem Klemmschutz oder einer Verriegelung sichern, damit sich die Kinder nicht die Finger einklemmen und an gefährliche Dinge geraten

Vorsicht Strom!

In einer kindersicheren Wohnung verschwinden Elektrokabel hinter Möbeln oder Bodenleisten. Säuglinge reagieren empfindlicher auf Strom als Erwachsene. Im schlimmsten Fall endet die Berührung tödlich. Eine hohe Gefahr geht von Steckdosen aus. Um ein Hineinlangen in den Stromkreis zu verhindern, gibt es im Fachhandel Kindersicherungen, die die Löcher verdecken. Bei Elektrogeräten wie Toastern, Wasserkochern, Mixern und dem Föhn trennen gewissenhafte Eltern das Kabel bei Nichtgebrauch von der Steckdose. Zum einen besteht die Gefahr, dass das Kind das Gerät versehentlich einschaltet, zum anderen birgt das mit dem Strom verbundene Kabel das Risiko eines Stromschlags. Elektrogeräte gehören nicht in die Reichweite von Kindern!

Fenster und Türen sichern

Ein hohes Risiko lauert an Türen und Fenstern. Wichtig ist die Unerreichbarkeit geöffneter und geschlossener Fenster. Kletterhilfen wie Stühle, Sessel und Kommoden sollten nicht vorhanden sein. Das Kind könnte aus dem geöffneten Fenster steigen und in die Tiefe fallen. Fatal ist ein Einklemmen der Finger im Fensterrahmen. Tiefe Fenster und Glastüren bergen das Risiko, dass das Kind dagegen läuft. Bunte Aufkleber vermeiden dies. Bei offener Terrassen- oder Balkontür verhindert ein Türstopper das plötzliche Zufallen. Tür- und Fenstersicherungen zum Ankleben oder Anschrauben verhindern, dass die Kinder die Klinke drücken und das Fenster oder die Türe öffnen.

Die Gefahr, die von Fenstern und Türen ausgeht, haben die meisten Hersteller erkannt. Viele Modelle verfügen von vornherein über Fenstersicherungen und Sicherheitsschlösser. Sinnvoll sind nach oben gerichtete, für Erwachsene leicht und für Kinderhände schwer erreichbare Griffleisten. Türen bergen vor allem ein Einklemmrisiko. An der Scharnierseite angebrachte Fingerschutzprofile vermeiden dieses Problem. Sinnvoll sind zweigeteilte Fensterelemente mit feststehendem, nicht zu öffnendem Unterteil. Von innen abschließbare Einbruchschutzfenster eignen sich ebenfalls für einen Haushalt mit Kindern.

Das gehört nicht in den Mund!

Kleine Kinder sind neugierig und nehmen viel in den Mund, denn Tabletten sehen wie Bonbons und Waschmittel wie Limonade aus. Medikamente, Alkohol und Putzmittel stellen eine ernste Gefahr dar. Diese Produkte dürfen die Kleinen nicht erreichen. Sie gehören an einen abgeschlossenen und sicheren Ort, zum Beispiel in einen Medikamentenschrank. Eine verkannte Gefahrenquelle ist der Mülleimer. Darin finden Kinder die in ihren Augen tollsten Sachen. Verdorbene Lebensmittel, Küchenabfälle und Papier gehören nicht in den Kindermund. Leere Konservendosen, Scherben und scharfkantige Verpackungen führen zu Schnittverletzungen. Mülleimer müssen sicher verschlossen sein. Am besten sind sie für die Kinder nicht erreichbar.

Kinder in der Küche

In der Küche gibt es Spannendes zu entdecken. Die Sicherheit in der Küche hat oberste Priorität, denn sie ist kein Spielplatz, sondern ein potenziell gefährlicher Ort. Kleine Kinder sehen das anders. Die leckeren Gerüche, das Blubbern, Brutzeln und Spritzen wecken ihre Neugierde. Der Ofendampf, kochendes Wasser, die heiße Herdplatte, Öl- und Fettspritzer aus der Pfanne führen schnell zu schweren Verbrennungen. Gefährlich sind für Kinderhände erreichbare Töpfe und Pfannen. Beim Öffnen des Ofens drohen ebenfalls Brandverletzungen. Die austretende Hitze trifft als heißer Schwall das Gesicht. Mit diesen Tipps reduziert sich das Verletzungsrisiko in der Küche:

– Ofen möglichst hoch einbauen
– Ofenfront wählen, die beim Öffnen in der Wand verschwindet
– bevorzugt hintere Herdplatten verwenden
– Griffe von Töpfen und Pfannen nach innen oder nach hinten drehen
– Herdmodelle mit integriertem Verbrühschutz und Tastensperre wählen
– Herd mit Schutzgitter nachrüsten

Fazit

Kinderunfälle gehören zu den häufigsten Todesursachen in Europa. Die meisten Missgeschicke passieren im häuslichen Bereich. Eine kindersichere Wohnung ist aufgeräumt und es gibt keine Stolperfallen. Möbelkanten und kippende Gegenstände bergen ein hohes Risiko und gehören entschärft und gesichert. Zum Nachrüsten der bei Möbel-Eins gekauften Produkte gibt es Schutzvorrichtungen und Kindersicherungen.

Bildquelle: © bigstock.com/AronM, © unsplash.com/BBC Creative, © unsplash.com/Ömürden Cengiz

Total
2
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 2
admin

Voriger Artikel
  • Familie
  • Kinder
  • Kinder und Natur

Legen Sie einen Gemüsegarten mit Ihren Kindern an

  • 3. März 2021
  • admin
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Familie
  • Kinder

Neuschwanstein oder doch lieber Ostsee? Die Besten Ziele & Tipps für Ihre Reise mit Kindern in Deutschland!

  • 14. April 2021
  • admin
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Babys
  • Familie

Hautpflege bei Babys

  • admin
  • 17. April 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Kinderfahrradanhänger oder Fahrradsitz? Die beste Wahl für dein Kind

  • admin
  • 31. März 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Spannende Auslandserfahrungen für Kinder – Abenteuer und Bildung im Doppelpack

  • admin
  • 22. Januar 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Winterurlaub in Tirol mit der gesamten Familie

  • admin
  • 11. Dezember 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Nachhaltige Werte Kindern vermitteln: So gelingt der Wissenstransfer

  • admin
  • 23. November 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Wie halte ich die Hitze effektiv aus dem Kinderzimmer fern?

  • admin
  • 19. August 2024
Weiterlesen
  • Kinder
  • Kindergartenkinder
  • Kleinkinder
  • Schulkinder

Spielerisch lernen – weshalb Spielen für Kinder nicht immer ein Kinderspiel ist

  • admin
  • 7. August 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Kleine Weltentdecker: Wie man Kulturreisen mit Kindern spannend gestaltet

  • admin
  • 20. Juni 2024
Aktuelle Artikel
  • Hautpflege bei Babys 17. April 2025
  • Kinderfahrradanhänger oder Fahrradsitz? Die beste Wahl für dein Kind 31. März 2025
  • Spannende Auslandserfahrungen für Kinder – Abenteuer und Bildung im Doppelpack 22. Januar 2025
  • Winterurlaub in Tirol mit der gesamten Familie 11. Dezember 2024
  • Nachhaltige Werte Kindern vermitteln: So gelingt der Wissenstransfer 23. November 2024
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

ABC Kinder - Blog für Eltern

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.